Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

§§. 121-124. Münzverbrechen und Münzvergehen.
lenswerth erachtet, keinen Unterschied zwischen landesherrlichem und aus-
wärtigem Gepräge zu gestatten, als hierdurch diejenigen Staaten, wo
es nicht schon geschehen, um so mehr veranlaßt werden dürften, dem
Preußischen Gelde gleichen Schutz, wie dem ihrigen, angedeihen zu
lassen."

Nur dann ist der Umstand, ob die Münzfälschung in Beziehung
auf inländisches oder ausländisches Geld verübt worden ist, von Be-
deutung, wenn es sich um die Bestrafung des im Auslande begangenen
Verbrechens handelt (§. 4.).

V. Dem Nachmachen des ächten Geldes ist es gleichgesetzt, wenn
dem ächten Gelde durch Veränderungen an demselben der Schein eines
höheren Werthes gegeben, oder verrufenem Gelde durch Veränderungen
an demselben das Ansehen eines noch geltenden gegeben wird. Die
meisten neueren Gesetzgebungen unterscheiden diese Verbrechen als Münz-
fälschung oder Münzverfälschung von der Falschmünzerei; doch scheint
dazu kein Grund vorhanden. "Dort wie hier werden Münzen dar-
gestellt, die für etwas gelten sollen, was sie nicht sind. Wird dieses
dadurch bewirkt, daß man die Gestalt vorhandener Münzen ändert, so
sind diese alten Münzen eigentlich nur das Material der neuen falschen;
ob sie zu dem Ende erst zusammengeschmolzen und neu gegossen oder
geprägt werden, oder ob ihre Form theilweise beibehalten wird, macht
keinen wesentlichen Unterschied; der Betrug ist in beiden Fällen der-
selbe." w) --

VI. Die früheren Entwürfe hatten das Verbrechen der Münz-
fälschung schon mit dem Nachmachen und Fälschen des Geldes für voll-
endet erklärt, während das Allg. Landrecht (a. a. O. §. 252.) verlangt,
daß es "zum Cours im Publico" geschieht, d. h. um das nachgemachte
oder verfälschte Geld auch wirklich in Umlauf zu setzen und zu verbrei-
ten. Ist die Absicht da gewesen, die Verbreitung aber noch nicht ge-
schehen, so soll nur die Hälfte der gesetzlichen Strafe eintreten (a. a. O.
§. 259.). In der Staatsraths-Kommission wurde dieß so aufgefaßt,
daß es auf die verbrecherische Absicht bei dem Münzverbrechen gar
nicht ankomme. "Denn einerseits sei kaum ein anderer Zweck als der
der Verbreitung bei dem Falschmünzer gedenkbar, und es werde deshalb
die vom Gesetze in Betreff der beabsichtigten Verbreitung aufgestellte
Beschränkung nur zu Einreden und Ausflüchten Anlaß geben; anderer-
seits aber liege es auch nicht immer in der Macht des Verfertigers,
die nachgemachte Münze vom Umlauf auszuschließen, indem sein Tod,
der Zufall, der Wille oder der Irrthum Anderer sie später in Umlauf

w) Revision von 1845. III. S. 39.

§§. 121-124. Münzverbrechen und Münzvergehen.
lenswerth erachtet, keinen Unterſchied zwiſchen landesherrlichem und aus-
wärtigem Gepräge zu geſtatten, als hierdurch diejenigen Staaten, wo
es nicht ſchon geſchehen, um ſo mehr veranlaßt werden dürften, dem
Preußiſchen Gelde gleichen Schutz, wie dem ihrigen, angedeihen zu
laſſen.“

Nur dann iſt der Umſtand, ob die Münzfälſchung in Beziehung
auf inländiſches oder ausländiſches Geld verübt worden iſt, von Be-
deutung, wenn es ſich um die Beſtrafung des im Auslande begangenen
Verbrechens handelt (§. 4.).

V. Dem Nachmachen des ächten Geldes iſt es gleichgeſetzt, wenn
dem ächten Gelde durch Veränderungen an demſelben der Schein eines
höheren Werthes gegeben, oder verrufenem Gelde durch Veränderungen
an demſelben das Anſehen eines noch geltenden gegeben wird. Die
meiſten neueren Geſetzgebungen unterſcheiden dieſe Verbrechen als Münz-
fälſchung oder Münzverfälſchung von der Falſchmünzerei; doch ſcheint
dazu kein Grund vorhanden. „Dort wie hier werden Münzen dar-
geſtellt, die für etwas gelten ſollen, was ſie nicht ſind. Wird dieſes
dadurch bewirkt, daß man die Geſtalt vorhandener Münzen ändert, ſo
ſind dieſe alten Münzen eigentlich nur das Material der neuen falſchen;
ob ſie zu dem Ende erſt zuſammengeſchmolzen und neu gegoſſen oder
geprägt werden, oder ob ihre Form theilweiſe beibehalten wird, macht
keinen weſentlichen Unterſchied; der Betrug iſt in beiden Fällen der-
ſelbe.“ w)

VI. Die früheren Entwürfe hatten das Verbrechen der Münz-
fälſchung ſchon mit dem Nachmachen und Fälſchen des Geldes für voll-
endet erklärt, während das Allg. Landrecht (a. a. O. §. 252.) verlangt,
daß es „zum Cours im Publico“ geſchieht, d. h. um das nachgemachte
oder verfälſchte Geld auch wirklich in Umlauf zu ſetzen und zu verbrei-
ten. Iſt die Abſicht da geweſen, die Verbreitung aber noch nicht ge-
ſchehen, ſo ſoll nur die Hälfte der geſetzlichen Strafe eintreten (a. a. O.
§. 259.). In der Staatsraths-Kommiſſion wurde dieß ſo aufgefaßt,
daß es auf die verbrecheriſche Abſicht bei dem Münzverbrechen gar
nicht ankomme. „Denn einerſeits ſei kaum ein anderer Zweck als der
der Verbreitung bei dem Falſchmünzer gedenkbar, und es werde deshalb
die vom Geſetze in Betreff der beabſichtigten Verbreitung aufgeſtellte
Beſchränkung nur zu Einreden und Ausflüchten Anlaß geben; anderer-
ſeits aber liege es auch nicht immer in der Macht des Verfertigers,
die nachgemachte Münze vom Umlauf auszuſchließen, indem ſein Tod,
der Zufall, der Wille oder der Irrthum Anderer ſie ſpäter in Umlauf

w) Reviſion von 1845. III. S. 39.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0295" n="285"/><fw place="top" type="header">§§. 121-124. Münzverbrechen und          Münzvergehen.</fw><lb/>
lenswerth erachtet, keinen Unter&#x017F;chied          zwi&#x017F;chen landesherrlichem und aus-<lb/>
wärtigem Gepräge zu ge&#x017F;tatten,          als hierdurch diejenigen Staaten, wo<lb/>
es nicht &#x017F;chon ge&#x017F;chehen, um          &#x017F;o mehr veranlaßt werden dürften, dem<lb/>
Preußi&#x017F;chen Gelde gleichen          Schutz, wie dem ihrigen, angedeihen zu<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en.&#x201C;</p><lb/>
                <p>Nur dann i&#x017F;t der Um&#x017F;tand, ob die Münzfäl&#x017F;chung in          Beziehung<lb/>
auf inländi&#x017F;ches oder ausländi&#x017F;ches Geld verübt worden          i&#x017F;t, von Be-<lb/>
deutung, wenn es &#x017F;ich um die Be&#x017F;trafung          des im Auslande begangenen<lb/>
Verbrechens handelt (§. 4.).</p><lb/>
                <p>V. Dem Nachmachen des ächten Geldes i&#x017F;t es gleichge&#x017F;etzt,          wenn<lb/>
dem ächten Gelde durch Veränderungen an dem&#x017F;elben der Schein          eines<lb/>
höheren Werthes gegeben, oder verrufenem Gelde durch Veränderungen<lb/>
an          dem&#x017F;elben das An&#x017F;ehen eines noch geltenden gegeben wird.          Die<lb/>
mei&#x017F;ten neueren Ge&#x017F;etzgebungen unter&#x017F;cheiden          die&#x017F;e Verbrechen als Münz-<lb/>
fäl&#x017F;chung oder          Münzverfäl&#x017F;chung von der Fal&#x017F;chmünzerei; doch          &#x017F;cheint<lb/>
dazu kein Grund vorhanden. &#x201E;Dort wie hier werden Münzen          dar-<lb/>
ge&#x017F;tellt, die für etwas gelten &#x017F;ollen, was &#x017F;ie          nicht &#x017F;ind. Wird die&#x017F;es<lb/>
dadurch bewirkt, daß man die          Ge&#x017F;talt vorhandener Münzen ändert, &#x017F;o<lb/>
&#x017F;ind          die&#x017F;e alten Münzen eigentlich nur das Material der neuen          fal&#x017F;chen;<lb/>
ob &#x017F;ie zu dem Ende er&#x017F;t          zu&#x017F;ammenge&#x017F;chmolzen und neu gego&#x017F;&#x017F;en          oder<lb/>
geprägt werden, oder ob ihre Form theilwei&#x017F;e beibehalten wird,          macht<lb/>
keinen we&#x017F;entlichen Unter&#x017F;chied; der Betrug i&#x017F;t          in beiden Fällen der-<lb/>
&#x017F;elbe.&#x201C; <note place="foot" n="w)"><hi rendition="#g">Revi&#x017F;ion von</hi> 1845. III. S. 39.</note> &#x2014;</p><lb/>
                <p>VI. Die früheren Entwürfe hatten das Verbrechen der Münz-<lb/>
fäl&#x017F;chung          &#x017F;chon mit dem Nachmachen und Fäl&#x017F;chen des Geldes für voll-<lb/>
endet          erklärt, während das Allg. Landrecht (a. a. O. §. 252.) verlangt,<lb/>
daß es          &#x201E;zum Cours im Publico&#x201C; ge&#x017F;chieht, d. h. um das          nachgemachte<lb/>
oder verfäl&#x017F;chte Geld auch wirklich in Umlauf zu          &#x017F;etzen und zu verbrei-<lb/>
ten. I&#x017F;t die Ab&#x017F;icht da          gewe&#x017F;en, die Verbreitung aber noch nicht ge-<lb/>
&#x017F;chehen,          &#x017F;o &#x017F;oll nur die Hälfte der ge&#x017F;etzlichen Strafe eintreten          (a. a. O.<lb/>
§. 259.). In der Staatsraths-Kommi&#x017F;&#x017F;ion wurde dieß          &#x017F;o aufgefaßt,<lb/>
daß es auf die verbrecheri&#x017F;che Ab&#x017F;icht          bei dem Münzverbrechen gar<lb/>
nicht ankomme. &#x201E;Denn einer&#x017F;eits          &#x017F;ei kaum ein anderer Zweck als der<lb/>
der Verbreitung bei dem          Fal&#x017F;chmünzer gedenkbar, und es werde deshalb<lb/>
die vom Ge&#x017F;etze in          Betreff der beab&#x017F;ichtigten Verbreitung          aufge&#x017F;tellte<lb/>
Be&#x017F;chränkung nur zu Einreden und Ausflüchten Anlaß          geben; anderer-<lb/>
&#x017F;eits aber liege es auch nicht immer in der Macht des          Verfertigers,<lb/>
die nachgemachte Münze vom Umlauf auszu&#x017F;chließen, indem          &#x017F;ein Tod,<lb/>
der Zufall, der Wille oder der Irrthum Anderer &#x017F;ie          &#x017F;päter in Umlauf<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[285/0295] §§. 121-124. Münzverbrechen und Münzvergehen. lenswerth erachtet, keinen Unterſchied zwiſchen landesherrlichem und aus- wärtigem Gepräge zu geſtatten, als hierdurch diejenigen Staaten, wo es nicht ſchon geſchehen, um ſo mehr veranlaßt werden dürften, dem Preußiſchen Gelde gleichen Schutz, wie dem ihrigen, angedeihen zu laſſen.“ Nur dann iſt der Umſtand, ob die Münzfälſchung in Beziehung auf inländiſches oder ausländiſches Geld verübt worden iſt, von Be- deutung, wenn es ſich um die Beſtrafung des im Auslande begangenen Verbrechens handelt (§. 4.). V. Dem Nachmachen des ächten Geldes iſt es gleichgeſetzt, wenn dem ächten Gelde durch Veränderungen an demſelben der Schein eines höheren Werthes gegeben, oder verrufenem Gelde durch Veränderungen an demſelben das Anſehen eines noch geltenden gegeben wird. Die meiſten neueren Geſetzgebungen unterſcheiden dieſe Verbrechen als Münz- fälſchung oder Münzverfälſchung von der Falſchmünzerei; doch ſcheint dazu kein Grund vorhanden. „Dort wie hier werden Münzen dar- geſtellt, die für etwas gelten ſollen, was ſie nicht ſind. Wird dieſes dadurch bewirkt, daß man die Geſtalt vorhandener Münzen ändert, ſo ſind dieſe alten Münzen eigentlich nur das Material der neuen falſchen; ob ſie zu dem Ende erſt zuſammengeſchmolzen und neu gegoſſen oder geprägt werden, oder ob ihre Form theilweiſe beibehalten wird, macht keinen weſentlichen Unterſchied; der Betrug iſt in beiden Fällen der- ſelbe.“ w) — VI. Die früheren Entwürfe hatten das Verbrechen der Münz- fälſchung ſchon mit dem Nachmachen und Fälſchen des Geldes für voll- endet erklärt, während das Allg. Landrecht (a. a. O. §. 252.) verlangt, daß es „zum Cours im Publico“ geſchieht, d. h. um das nachgemachte oder verfälſchte Geld auch wirklich in Umlauf zu ſetzen und zu verbrei- ten. Iſt die Abſicht da geweſen, die Verbreitung aber noch nicht ge- ſchehen, ſo ſoll nur die Hälfte der geſetzlichen Strafe eintreten (a. a. O. §. 259.). In der Staatsraths-Kommiſſion wurde dieß ſo aufgefaßt, daß es auf die verbrecheriſche Abſicht bei dem Münzverbrechen gar nicht ankomme. „Denn einerſeits ſei kaum ein anderer Zweck als der der Verbreitung bei dem Falſchmünzer gedenkbar, und es werde deshalb die vom Geſetze in Betreff der beabſichtigten Verbreitung aufgeſtellte Beſchränkung nur zu Einreden und Ausflüchten Anlaß geben; anderer- ſeits aber liege es auch nicht immer in der Macht des Verfertigers, die nachgemachte Münze vom Umlauf auszuſchließen, indem ſein Tod, der Zufall, der Wille oder der Irrthum Anderer ſie ſpäter in Umlauf w) Reviſion von 1845. III. S. 39.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851/295
Zitationshilfe: Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851, S. 285. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851/295>, abgerufen am 09.05.2024.