Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851.Th. I. Bestraf. d. Verbr. u. Vergehen im Allg. Tit. III. V. d. Theilnahme. gehens näher bezeichnet werden, sieht man sie mit dem Thäter zusam-mengestellt, ohne daß dieser Begriff irgend eine Bestimmung gefunden hat. Er ist vielmehr als bekannt vorausgesetzt, weil dabei an den gewöhnlichen Fall gedacht wird, daß eine Person als sich selbst bestim- mendes Subjekt ein Verbrechen oder Vergehen gewollt und die Ausübung desselben vollbracht hat. Der Thäter ist also der intellektuelle und phy- sische Urheber der That. Dieser Begriff bedarf allerdings an sich keiner näheren Bestimmung im Strafgesetzbuch; aber es tritt doch häufig der Fall ein, daß nicht ein Einzelner der Urheber eines Verbrechens ist, daß auch die neben ihm thätigen Personen sich nicht in dem Verhältniß von bloßen Gehülfen befinden, sondern daß mehrere eine gleiche verbreche- rische Thätigkeit entwickeln, und als Miturheber zu betrachten sind. Ueber dieß Verhältniß der Miturheber zu einander und über die ver- schiedenen dabei möglichen Formen ihrer verbrecherischen Thätigkeit hat die Doktrin des gemeinen Deutschen Strafrechts allgemeine Regeln ent- wickelt, welche auch in manchen neueren Strafgesetzbüchern Aufnahme gefunden haben. In Beziehung auf die Frage, wie die Miturheber dem Grade der Schon bei der ersten Revision wurden diese Begriffe weiter ausge- Th. I. Beſtraf. d. Verbr. u. Vergehen im Allg. Tit. III. V. d. Theilnahme. gehens näher bezeichnet werden, ſieht man ſie mit dem Thäter zuſam-mengeſtellt, ohne daß dieſer Begriff irgend eine Beſtimmung gefunden hat. Er iſt vielmehr als bekannt vorausgeſetzt, weil dabei an den gewöhnlichen Fall gedacht wird, daß eine Perſon als ſich ſelbſt beſtim- mendes Subjekt ein Verbrechen oder Vergehen gewollt und die Ausübung deſſelben vollbracht hat. Der Thäter iſt alſo der intellektuelle und phy- ſiſche Urheber der That. Dieſer Begriff bedarf allerdings an ſich keiner näheren Beſtimmung im Strafgeſetzbuch; aber es tritt doch häufig der Fall ein, daß nicht ein Einzelner der Urheber eines Verbrechens iſt, daß auch die neben ihm thätigen Perſonen ſich nicht in dem Verhältniß von bloßen Gehülfen befinden, ſondern daß mehrere eine gleiche verbreche- riſche Thätigkeit entwickeln, und als Miturheber zu betrachten ſind. Ueber dieß Verhältniß der Miturheber zu einander und über die ver- ſchiedenen dabei möglichen Formen ihrer verbrecheriſchen Thätigkeit hat die Doktrin des gemeinen Deutſchen Strafrechts allgemeine Regeln ent- wickelt, welche auch in manchen neueren Strafgeſetzbüchern Aufnahme gefunden haben. In Beziehung auf die Frage, wie die Miturheber dem Grade der Schon bei der erſten Reviſion wurden dieſe Begriffe weiter ausge- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0162" n="152"/><fw place="top" type="header">Th. I. Beſtraf. d. Verbr. u. Vergehen im Allg. Tit. III. V. d. Theilnahme.</fw><lb/> gehens näher bezeichnet werden, ſieht man ſie mit dem <hi rendition="#g">Thäter</hi> zuſam-<lb/> mengeſtellt, ohne daß dieſer Begriff irgend eine Beſtimmung gefunden<lb/> hat. Er iſt vielmehr als bekannt vorausgeſetzt, weil dabei an den<lb/> gewöhnlichen Fall gedacht wird, daß eine Perſon als ſich ſelbſt beſtim-<lb/> mendes Subjekt ein Verbrechen oder Vergehen gewollt und die Ausübung<lb/> deſſelben vollbracht hat. Der Thäter iſt alſo der intellektuelle und phy-<lb/> ſiſche Urheber der That. Dieſer Begriff bedarf allerdings an ſich keiner<lb/> näheren Beſtimmung im Strafgeſetzbuch; aber es tritt doch häufig der<lb/> Fall ein, daß nicht ein Einzelner der Urheber eines Verbrechens iſt, daß<lb/> auch die neben ihm thätigen Perſonen ſich nicht in dem Verhältniß von<lb/> bloßen Gehülfen befinden, ſondern daß mehrere eine gleiche verbreche-<lb/> riſche Thätigkeit entwickeln, und als <hi rendition="#g">Miturheber</hi> zu betrachten ſind.<lb/> Ueber dieß Verhältniß der Miturheber zu einander und über die ver-<lb/> ſchiedenen dabei möglichen Formen ihrer verbrecheriſchen Thätigkeit hat<lb/> die Doktrin des gemeinen Deutſchen Strafrechts allgemeine Regeln ent-<lb/> wickelt, welche auch in manchen neueren Strafgeſetzbüchern Aufnahme<lb/> gefunden haben.</p><lb/> <p>In Beziehung auf die Frage, wie die Miturheber dem Grade der<lb/> Verſchuldung nach zu ſtehen kommen, wie die Thätigkeit des Einzelnen<lb/> abzumeſſen, wie es ſich mit dem Verſuch, dem freiwilligen Rücktritt<lb/> u. ſ. w. verhält, wird ein Geſetzbuch keine allgemeine Regeln aufſtellen<lb/> können, ohne in eine bedenkliche Kaſuiſtik zu verfallen, und der Juris-<lb/> prudenz einen Theil ihrer Aufgabe zu entziehen. Aber es giebt beſtimmte<lb/> Formen der Miturheberſchaft, welche ſich wegen ihrer beſonderen recht-<lb/> lichen Natur zu einer ſelbſtändigen legislativen Behandlung zu empfehlen<lb/> ſcheinen, und in den neueren Deutſchen Strafgeſetzbüchern dieſe auch<lb/> meiſtens in dem Allgemeinen Theile gefunden haben: nämlich das<lb/><hi rendition="#g">Komplott</hi> und die <hi rendition="#g">Bande</hi>. Auch bei der Reviſion des Preußiſchen<lb/> Strafrechts hat man dieſen beiden Begriffen ſeine Aufmerkſamkeit zuge-<lb/> wandt. Das Allgemeine Landrecht bot dafür freilich nur einen geringen<lb/> Anhalt. Ohne den Ausdruck <hi rendition="#g">Komplott</hi> zu gebrauchen, handelt es<lb/> nur von den Fällen, wenn mehrere ſich „zur Begehung von Verbrechen<lb/> verbunden haben“ (Th. II. Tit. 20. §. 66.) oder wenn mehrere ſich<lb/> „zu einem gemeinſchaftlich auszuführenden Verbrechen verbunden haben“<lb/> (a. a. O. §. 73.). An der erſten Stelle wird in einem ſolchen Fall<lb/> eine Erhöhung der Strafe vorgeſchrieben, an der zweiten die Verhaftung<lb/> wegen ſämmtlicher verabredeter Handlungen ausgeſprochen. Ueber die<lb/><hi rendition="#g">Bande</hi> kommen keine allgemeine Beſtimmungen vor, indem nur von<lb/> Diebſtahl und Raub in Banden gehandelt wird (a. a. O. §. 1209<lb/> -1217.).</p><lb/> <p>Schon bei der erſten Reviſion wurden dieſe Begriffe weiter ausge-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [152/0162]
Th. I. Beſtraf. d. Verbr. u. Vergehen im Allg. Tit. III. V. d. Theilnahme.
gehens näher bezeichnet werden, ſieht man ſie mit dem Thäter zuſam-
mengeſtellt, ohne daß dieſer Begriff irgend eine Beſtimmung gefunden
hat. Er iſt vielmehr als bekannt vorausgeſetzt, weil dabei an den
gewöhnlichen Fall gedacht wird, daß eine Perſon als ſich ſelbſt beſtim-
mendes Subjekt ein Verbrechen oder Vergehen gewollt und die Ausübung
deſſelben vollbracht hat. Der Thäter iſt alſo der intellektuelle und phy-
ſiſche Urheber der That. Dieſer Begriff bedarf allerdings an ſich keiner
näheren Beſtimmung im Strafgeſetzbuch; aber es tritt doch häufig der
Fall ein, daß nicht ein Einzelner der Urheber eines Verbrechens iſt, daß
auch die neben ihm thätigen Perſonen ſich nicht in dem Verhältniß von
bloßen Gehülfen befinden, ſondern daß mehrere eine gleiche verbreche-
riſche Thätigkeit entwickeln, und als Miturheber zu betrachten ſind.
Ueber dieß Verhältniß der Miturheber zu einander und über die ver-
ſchiedenen dabei möglichen Formen ihrer verbrecheriſchen Thätigkeit hat
die Doktrin des gemeinen Deutſchen Strafrechts allgemeine Regeln ent-
wickelt, welche auch in manchen neueren Strafgeſetzbüchern Aufnahme
gefunden haben.
In Beziehung auf die Frage, wie die Miturheber dem Grade der
Verſchuldung nach zu ſtehen kommen, wie die Thätigkeit des Einzelnen
abzumeſſen, wie es ſich mit dem Verſuch, dem freiwilligen Rücktritt
u. ſ. w. verhält, wird ein Geſetzbuch keine allgemeine Regeln aufſtellen
können, ohne in eine bedenkliche Kaſuiſtik zu verfallen, und der Juris-
prudenz einen Theil ihrer Aufgabe zu entziehen. Aber es giebt beſtimmte
Formen der Miturheberſchaft, welche ſich wegen ihrer beſonderen recht-
lichen Natur zu einer ſelbſtändigen legislativen Behandlung zu empfehlen
ſcheinen, und in den neueren Deutſchen Strafgeſetzbüchern dieſe auch
meiſtens in dem Allgemeinen Theile gefunden haben: nämlich das
Komplott und die Bande. Auch bei der Reviſion des Preußiſchen
Strafrechts hat man dieſen beiden Begriffen ſeine Aufmerkſamkeit zuge-
wandt. Das Allgemeine Landrecht bot dafür freilich nur einen geringen
Anhalt. Ohne den Ausdruck Komplott zu gebrauchen, handelt es
nur von den Fällen, wenn mehrere ſich „zur Begehung von Verbrechen
verbunden haben“ (Th. II. Tit. 20. §. 66.) oder wenn mehrere ſich
„zu einem gemeinſchaftlich auszuführenden Verbrechen verbunden haben“
(a. a. O. §. 73.). An der erſten Stelle wird in einem ſolchen Fall
eine Erhöhung der Strafe vorgeſchrieben, an der zweiten die Verhaftung
wegen ſämmtlicher verabredeter Handlungen ausgeſprochen. Ueber die
Bande kommen keine allgemeine Beſtimmungen vor, indem nur von
Diebſtahl und Raub in Banden gehandelt wird (a. a. O. §. 1209
-1217.).
Schon bei der erſten Reviſion wurden dieſe Begriffe weiter ausge-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |