Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851.Th. I. Bestrafung d. Verbr. u. Vergehen im Allg. Tit. I. Von d. hält, so verurtheilt er in eine Geldbuße von zwanzig Thalern, und setztStrafen. diese, wenn wegen Unvermögens keine Zahlung erfolgen kann, etwa in eine Gefängnißstrafe von zehn Tagen um, indem er nach dem Mittel- verhältniß Einen Tag zu zwei Thalern rechnet. Hätte er aber, statt eine solche Umwandlung vorzunehmen, das Minimum der gesetzlichen Freiheitsstrafe anwenden müssen, so würde Gefängniß von Einem Mo- nate das geringste Strafmaaß gewesen sein. Die Vorschrift des §. 18. ist aber auch noch deswegen von Be- §. 19. Die Konfiskation findet nur in Beziehung auf einzelne Gegenstände statt. Wenn der Inhalt einer Schrift, Abbildung oder Darstellung sich als That- Ist die Schrift, Abbildung oder Darstellung ihrem Hauptinhalte nach eine m) A. L. R. Th. II. Tit. 20. §. 85. n) Protokolle des Staatsraths, Sitzung v. 18. Jan. 1840. -- Bera-
thungs-Protokolle der Staatsraths-Kommission I. S. 193. 194. Th. I. Beſtrafung d. Verbr. u. Vergehen im Allg. Tit. I. Von d. hält, ſo verurtheilt er in eine Geldbuße von zwanzig Thalern, und ſetztStrafen. dieſe, wenn wegen Unvermögens keine Zahlung erfolgen kann, etwa in eine Gefängnißſtrafe von zehn Tagen um, indem er nach dem Mittel- verhältniß Einen Tag zu zwei Thalern rechnet. Hätte er aber, ſtatt eine ſolche Umwandlung vorzunehmen, das Minimum der geſetzlichen Freiheitsſtrafe anwenden müſſen, ſo würde Gefängniß von Einem Mo- nate das geringſte Strafmaaß geweſen ſein. Die Vorſchrift des §. 18. iſt aber auch noch deswegen von Be- §. 19. Die Konfiskation findet nur in Beziehung auf einzelne Gegenſtände ſtatt. Wenn der Inhalt einer Schrift, Abbildung oder Darſtellung ſich als That- Iſt die Schrift, Abbildung oder Darſtellung ihrem Hauptinhalte nach eine m) A. L. R. Th. II. Tit. 20. §. 85. n) Protokolle des Staatsraths, Sitzung v. 18. Jan. 1840. — Bera-
thungs-Protokolle der Staatsraths-Kommiſſion I. S. 193. 194. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0130" n="120"/><fw place="top" type="header">Th. I. Beſtrafung d. Verbr. u. Vergehen im Allg. Tit. I. Von d.<lb/> Strafen.</fw><lb/> hält, ſo verurtheilt er in eine Geldbuße von zwanzig Thalern, und ſetzt<lb/> dieſe, wenn wegen Unvermögens keine Zahlung erfolgen kann, etwa in<lb/> eine Gefängnißſtrafe von zehn Tagen um, indem er nach dem Mittel-<lb/> verhältniß Einen Tag zu zwei Thalern rechnet. Hätte er aber, ſtatt<lb/> eine ſolche Umwandlung vorzunehmen, das Minimum der geſetzlichen<lb/> Freiheitsſtrafe anwenden müſſen, ſo würde Gefängniß von Einem Mo-<lb/> nate das geringſte Strafmaaß geweſen ſein.</p><lb/> <p>Die Vorſchrift des §. 18. iſt aber auch noch deswegen von Be-<lb/> deutung, weil ſie den Grundſatz in ſich ſchließt, daß in den Fällen, wo<lb/> dem Richter die Wahl zwiſchen Geldbuße und Gefängniß gegeben iſt,<lb/> nur die größere oder geringere Verſchuldung, und nicht die äußeren Ver-<lb/> hältniſſe des Angeſchuldigten den Ausſchlag geben ſollen, als ob etwa<lb/> der Wahlhabende mit Geld, der Arme mit Gefängniß zu büßen hätte.<lb/> Um den richtigen Sinn des Geſetzbuchs für dieſe alternativen Strafbe-<lb/> ſtimmungen auszudrücken, wurde in der Kommiſſion der zweiten Kammer<lb/> unter Zuſtimmung des Kommiſſars des Juſtizminiſters der §. 18. hin-<lb/> zugefügt, was um ſo angemeſſener erſchien, da früher andere Normen<lb/> in dieſer Beziehung zur Anwendung kamen. <note place="foot" n="m)">A. L. R. Th. II. Tit. 20. §. 85.</note> — Der in einem früheren<lb/> Stadium der Reviſion gemachte Vorſchlag, den Richter zu ermächtigen,<lb/> eine jede Gefängnißſtrafe von höchſtens vier Wochen in eine Geldbuße<lb/> zu verwandeln, wurde ſchon vom Staatsrathe beſeitigt, <note place="foot" n="n)"><hi rendition="#g">Protokolle des Staatsraths</hi>, Sitzung v. 18. Jan. 1840. — <hi rendition="#g">Bera-<lb/> thungs-Protokolle der Staatsraths-Kommiſſion</hi> I. S. 193. 194.</note> und es er-<lb/> ſchien überflüſſig, eine ſolche, im Geſetzbuch gar nicht begründete Macht-<lb/> vollkommenheit des Richters durch eine ausdrückliche Beſtimmung aus-<lb/> zuſchließen, wie in dem Entwurf von 1847. §. 27. Abſ. 3. geſche-<lb/> hen war.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 19.</head><lb/> <div n="4"> <head/> <p>Die Konfiskation findet nur in Beziehung auf einzelne Gegenſtände ſtatt.<lb/> Gegenſtände, welche durch das Verbrechen oder Vergehen hervorgebracht,<lb/> oder welche zur Begehung deſſelben gebraucht oder beſtimmt worden ſind, ſollen,<lb/> ſofern ſie dem Thäter oder einem Theilnehmer der That gehören, konfiszirt<lb/> werden.</p><lb/> <p>Wenn der Inhalt einer Schrift, Abbildung oder Darſtellung ſich als That-<lb/> beſtand einer ſtrafbaren Handlung darſtellt, ſo iſt im Strafurtheile zugleich die<lb/> Vernichtung aller vorfindlichen Exemplare und der dazu beſtimmten Platten<lb/> und Formen auszuſprechen.</p><lb/> <p>Iſt die Schrift, Abbildung oder Darſtellung ihrem Hauptinhalte nach eine<lb/> erlaubte, ſo ſoll nur auf die Vernichtung der geſetzwidrigen Stellen und des-<lb/> jenigen Theils der Platten und Formen erkannt werden, auf welchem ſich dieſe<lb/> Stellen befinden.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [120/0130]
Th. I. Beſtrafung d. Verbr. u. Vergehen im Allg. Tit. I. Von d.
Strafen.
hält, ſo verurtheilt er in eine Geldbuße von zwanzig Thalern, und ſetzt
dieſe, wenn wegen Unvermögens keine Zahlung erfolgen kann, etwa in
eine Gefängnißſtrafe von zehn Tagen um, indem er nach dem Mittel-
verhältniß Einen Tag zu zwei Thalern rechnet. Hätte er aber, ſtatt
eine ſolche Umwandlung vorzunehmen, das Minimum der geſetzlichen
Freiheitsſtrafe anwenden müſſen, ſo würde Gefängniß von Einem Mo-
nate das geringſte Strafmaaß geweſen ſein.
Die Vorſchrift des §. 18. iſt aber auch noch deswegen von Be-
deutung, weil ſie den Grundſatz in ſich ſchließt, daß in den Fällen, wo
dem Richter die Wahl zwiſchen Geldbuße und Gefängniß gegeben iſt,
nur die größere oder geringere Verſchuldung, und nicht die äußeren Ver-
hältniſſe des Angeſchuldigten den Ausſchlag geben ſollen, als ob etwa
der Wahlhabende mit Geld, der Arme mit Gefängniß zu büßen hätte.
Um den richtigen Sinn des Geſetzbuchs für dieſe alternativen Strafbe-
ſtimmungen auszudrücken, wurde in der Kommiſſion der zweiten Kammer
unter Zuſtimmung des Kommiſſars des Juſtizminiſters der §. 18. hin-
zugefügt, was um ſo angemeſſener erſchien, da früher andere Normen
in dieſer Beziehung zur Anwendung kamen. m) — Der in einem früheren
Stadium der Reviſion gemachte Vorſchlag, den Richter zu ermächtigen,
eine jede Gefängnißſtrafe von höchſtens vier Wochen in eine Geldbuße
zu verwandeln, wurde ſchon vom Staatsrathe beſeitigt, n) und es er-
ſchien überflüſſig, eine ſolche, im Geſetzbuch gar nicht begründete Macht-
vollkommenheit des Richters durch eine ausdrückliche Beſtimmung aus-
zuſchließen, wie in dem Entwurf von 1847. §. 27. Abſ. 3. geſche-
hen war.
§. 19.
Die Konfiskation findet nur in Beziehung auf einzelne Gegenſtände ſtatt.
Gegenſtände, welche durch das Verbrechen oder Vergehen hervorgebracht,
oder welche zur Begehung deſſelben gebraucht oder beſtimmt worden ſind, ſollen,
ſofern ſie dem Thäter oder einem Theilnehmer der That gehören, konfiszirt
werden.
Wenn der Inhalt einer Schrift, Abbildung oder Darſtellung ſich als That-
beſtand einer ſtrafbaren Handlung darſtellt, ſo iſt im Strafurtheile zugleich die
Vernichtung aller vorfindlichen Exemplare und der dazu beſtimmten Platten
und Formen auszuſprechen.
Iſt die Schrift, Abbildung oder Darſtellung ihrem Hauptinhalte nach eine
erlaubte, ſo ſoll nur auf die Vernichtung der geſetzwidrigen Stellen und des-
jenigen Theils der Platten und Formen erkannt werden, auf welchem ſich dieſe
Stellen befinden.
m) A. L. R. Th. II. Tit. 20. §. 85.
n) Protokolle des Staatsraths, Sitzung v. 18. Jan. 1840. — Bera-
thungs-Protokolle der Staatsraths-Kommiſſion I. S. 193. 194.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |