Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Berthold, Franz [d. i. Adelheid Reinbold]: Irrwisch-Fritze. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 4. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. [1]–115. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

großer Herr unter den Zuhörern gewesen sein. Lange noch that der Herr Pfarrer sich viel auf diesen Umstand zu Gute, und als er einige Monate nachher in eine Stadt versetzt ward, behauptete er, ein Prinz des regierenden Hauses habe ihn damals gehört und den Beifall über sein Rednertalent durch die reiche Gabe für die Armen an den Tag legen wollen, weßhalb denn auch seine Versetzung zu einer größeren Heerde, von der man so lange vergeblich gesprochen, so plötzlich bewirkt worden.

Einige Zeit darauf aber erscholl ein anderes Gerücht im Dorf, welches noch größeres Aussehen machte. Fritz, hieß es, Unterberg's Fritz, Irrwisch-Fritze, heirathe Fiedler's Gertrud, die ihn in seiner Krankheit, bei einem Stickfluß, der ihn in ihrem Hause überfallen, gepflegt, und die Hochzeit werde an Einem Tage mit Lieschen's Hochzeit sein.

Diesen Umstand überlegte sich der rothe Töffel mit seiner Braut, und er meinte, es sei äußerst bequem, sich auch auf Martenstag trauen zu lassen, weil drei Paare auf einmal zu trauen weniger koste, als wenn ein einzelnes Paar getraut würde, da der Herr Pastor doch nur eine Rede zu halten und den Segen nur einmal zu sprechen brauche. Er theilte seine Gedanken dem Klaus Bartels mit, seinem Freunde, der zu Weihnachten des Tischlers Else heirathen sollte, und Klaus und Else sagten, wenn die Andern sich auf Martenstag wohlfeil trauen ließen, so wären sie doch wohl rechte

großer Herr unter den Zuhörern gewesen sein. Lange noch that der Herr Pfarrer sich viel auf diesen Umstand zu Gute, und als er einige Monate nachher in eine Stadt versetzt ward, behauptete er, ein Prinz des regierenden Hauses habe ihn damals gehört und den Beifall über sein Rednertalent durch die reiche Gabe für die Armen an den Tag legen wollen, weßhalb denn auch seine Versetzung zu einer größeren Heerde, von der man so lange vergeblich gesprochen, so plötzlich bewirkt worden.

Einige Zeit darauf aber erscholl ein anderes Gerücht im Dorf, welches noch größeres Aussehen machte. Fritz, hieß es, Unterberg's Fritz, Irrwisch-Fritze, heirathe Fiedler's Gertrud, die ihn in seiner Krankheit, bei einem Stickfluß, der ihn in ihrem Hause überfallen, gepflegt, und die Hochzeit werde an Einem Tage mit Lieschen's Hochzeit sein.

Diesen Umstand überlegte sich der rothe Töffel mit seiner Braut, und er meinte, es sei äußerst bequem, sich auch auf Martenstag trauen zu lassen, weil drei Paare auf einmal zu trauen weniger koste, als wenn ein einzelnes Paar getraut würde, da der Herr Pastor doch nur eine Rede zu halten und den Segen nur einmal zu sprechen brauche. Er theilte seine Gedanken dem Klaus Bartels mit, seinem Freunde, der zu Weihnachten des Tischlers Else heirathen sollte, und Klaus und Else sagten, wenn die Andern sich auf Martenstag wohlfeil trauen ließen, so wären sie doch wohl rechte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0093"/>
großer Herr unter den Zuhörern gewesen sein. Lange                noch that der Herr Pfarrer sich viel auf diesen Umstand zu Gute, und als er einige                Monate nachher in eine Stadt versetzt ward, behauptete er, ein Prinz des regierenden                Hauses habe ihn damals gehört und den Beifall über sein Rednertalent durch die reiche                Gabe für die Armen an den Tag legen wollen, weßhalb denn auch seine Versetzung zu                einer größeren Heerde, von der man so lange vergeblich gesprochen, so plötzlich                bewirkt worden.</p><lb/>
        <p>Einige Zeit darauf aber erscholl ein anderes Gerücht im Dorf, welches noch größeres                Aussehen machte. Fritz, hieß es, Unterberg's Fritz, Irrwisch-Fritze, heirathe                Fiedler's Gertrud, die ihn in seiner Krankheit, bei einem Stickfluß, der ihn in ihrem                Hause überfallen, gepflegt, und die Hochzeit werde an Einem Tage mit Lieschen's                Hochzeit sein.</p><lb/>
        <p>Diesen Umstand überlegte sich der rothe Töffel mit seiner Braut, und er meinte, es sei äußerst bequem, sich auch auf Martenstag trauen zu lassen, weil drei Paare auf einmal zu trauen weniger koste, als wenn ein einzelnes Paar getraut würde, da der Herr Pastor doch nur eine Rede zu halten und den Segen nur einmal zu sprechen brauche. Er theilte seine Gedanken dem Klaus Bartels mit, seinem Freunde, der zu Weihnachten des Tischlers Else heirathen sollte, und Klaus und Else sagten, wenn die Andern sich auf Martenstag wohlfeil trauen ließen, so wären sie doch wohl rechte<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0093] großer Herr unter den Zuhörern gewesen sein. Lange noch that der Herr Pfarrer sich viel auf diesen Umstand zu Gute, und als er einige Monate nachher in eine Stadt versetzt ward, behauptete er, ein Prinz des regierenden Hauses habe ihn damals gehört und den Beifall über sein Rednertalent durch die reiche Gabe für die Armen an den Tag legen wollen, weßhalb denn auch seine Versetzung zu einer größeren Heerde, von der man so lange vergeblich gesprochen, so plötzlich bewirkt worden. Einige Zeit darauf aber erscholl ein anderes Gerücht im Dorf, welches noch größeres Aussehen machte. Fritz, hieß es, Unterberg's Fritz, Irrwisch-Fritze, heirathe Fiedler's Gertrud, die ihn in seiner Krankheit, bei einem Stickfluß, der ihn in ihrem Hause überfallen, gepflegt, und die Hochzeit werde an Einem Tage mit Lieschen's Hochzeit sein. Diesen Umstand überlegte sich der rothe Töffel mit seiner Braut, und er meinte, es sei äußerst bequem, sich auch auf Martenstag trauen zu lassen, weil drei Paare auf einmal zu trauen weniger koste, als wenn ein einzelnes Paar getraut würde, da der Herr Pastor doch nur eine Rede zu halten und den Segen nur einmal zu sprechen brauche. Er theilte seine Gedanken dem Klaus Bartels mit, seinem Freunde, der zu Weihnachten des Tischlers Else heirathen sollte, und Klaus und Else sagten, wenn die Andern sich auf Martenstag wohlfeil trauen ließen, so wären sie doch wohl rechte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt, c/o Prof. Dr. Thomas Weitin, TU Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-10T13:46:34Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget: conversion of OCR output to TEI-conformant markup and general correction. (2017-03-10T13:46:34Z)
Anni Peter, Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-10T13:46:34Z)

Weitere Informationen:

Die Transkription erfolgte nach den unter http://www.deutschestextarchiv.de/doku/basisformat/ formulierten Richtlinien.

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: nicht gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/berthold_irrwischfritze_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/berthold_irrwischfritze_1910/93
Zitationshilfe: Berthold, Franz [d. i. Adelheid Reinbold]: Irrwisch-Fritze. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 4. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. [1]–115. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berthold_irrwischfritze_1910/93>, abgerufen am 22.11.2024.