Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Berthold, Franz [d. i. Adelheid Reinbold]: Irrwisch-Fritze. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 4. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. [1]–115. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

Und dann die Fuhre -- sollen wir die noch einmal bezahlen?

Nach kurzer Berathung waren Alle dieser Meinung. Man entschloß sich ins Wirthshaus zu gehen und dort Mittag zu machen; aber die Pastorin, die den Bäcker sehr unzufrieden sah und sich den wohlhabenden Mann nicht zum Feinde machen wollte, lud ihn und seine Braut zu Tische ein, wo der Herr Kandidat auch speisen würde. Baumann, der Ehre geschmeichelt, nahm es an. Gertruden, die eine alte Bekannte der Pastorin war -- sie hatte eine Zeitlang in der Stadt als Kammerjungfer gedient -- flüsterte die Frau Pfarrerin zu, sie habe bei Tisch für Niemand mehr Platz, aber wenn sie mit ihrem Bräutigam zum Kaffee zu ihr kommen wolle, werde es sie freuen. So mußten denn nur Klaus und Töffel mit ihren Bräuten den bleibenden Aufenthalt im Wirthshaus nehmen, wo sie sich gegenseitig ihre Noth klagten, daß der Aufwand, den sie durch eine Quadrupelallianz zu mildern gedacht, sich nun um den Betrag des Essens vermehre. Die reichen Leute haben immer weniger Ausgabe, als die geringen, sagte Klaus, weil ihnen die Menschen Alles entgegentragen, und es sollte doch nach Recht und Billigkeit umgekehrt sein. -- Davon hat ja der Pastor vor drei Wochen erst gepredigt, antwortete Töffel; wer da hat, dem wird gegeben, sagte er; das sehe aber der Teufel ein, daß das recht ist; ich konnt's schon damals nicht begreifen. -- Nun siehst du's aber doch ein, daß es so

Und dann die Fuhre — sollen wir die noch einmal bezahlen?

Nach kurzer Berathung waren Alle dieser Meinung. Man entschloß sich ins Wirthshaus zu gehen und dort Mittag zu machen; aber die Pastorin, die den Bäcker sehr unzufrieden sah und sich den wohlhabenden Mann nicht zum Feinde machen wollte, lud ihn und seine Braut zu Tische ein, wo der Herr Kandidat auch speisen würde. Baumann, der Ehre geschmeichelt, nahm es an. Gertruden, die eine alte Bekannte der Pastorin war — sie hatte eine Zeitlang in der Stadt als Kammerjungfer gedient — flüsterte die Frau Pfarrerin zu, sie habe bei Tisch für Niemand mehr Platz, aber wenn sie mit ihrem Bräutigam zum Kaffee zu ihr kommen wolle, werde es sie freuen. So mußten denn nur Klaus und Töffel mit ihren Bräuten den bleibenden Aufenthalt im Wirthshaus nehmen, wo sie sich gegenseitig ihre Noth klagten, daß der Aufwand, den sie durch eine Quadrupelallianz zu mildern gedacht, sich nun um den Betrag des Essens vermehre. Die reichen Leute haben immer weniger Ausgabe, als die geringen, sagte Klaus, weil ihnen die Menschen Alles entgegentragen, und es sollte doch nach Recht und Billigkeit umgekehrt sein. — Davon hat ja der Pastor vor drei Wochen erst gepredigt, antwortete Töffel; wer da hat, dem wird gegeben, sagte er; das sehe aber der Teufel ein, daß das recht ist; ich konnt's schon damals nicht begreifen. — Nun siehst du's aber doch ein, daß es so

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0104"/>
Und dann die Fuhre &#x2014;                sollen wir die noch einmal bezahlen?</p><lb/>
        <p>Nach kurzer Berathung waren Alle dieser Meinung. Man entschloß sich ins Wirthshaus zu gehen und dort Mittag zu machen; aber die Pastorin, die den Bäcker sehr unzufrieden sah und sich den wohlhabenden Mann nicht zum Feinde machen wollte, lud ihn und seine Braut zu Tische ein, wo der Herr Kandidat auch speisen würde. Baumann, der Ehre geschmeichelt, nahm es an. Gertruden, die eine alte Bekannte der Pastorin war &#x2014; sie hatte eine Zeitlang in der Stadt als Kammerjungfer gedient &#x2014; flüsterte die Frau Pfarrerin zu, sie habe bei Tisch für Niemand mehr Platz, aber wenn sie mit ihrem Bräutigam zum Kaffee zu ihr kommen wolle, werde es sie freuen. So mußten denn nur Klaus und Töffel mit ihren Bräuten den bleibenden Aufenthalt im Wirthshaus nehmen, wo sie sich gegenseitig ihre Noth klagten, daß der Aufwand, den sie durch eine Quadrupelallianz zu mildern gedacht, sich nun um den Betrag des Essens vermehre. Die reichen Leute haben immer weniger Ausgabe, als die geringen, sagte Klaus, weil ihnen die Menschen Alles entgegentragen, und es sollte doch nach Recht und Billigkeit umgekehrt sein. &#x2014; Davon hat ja der Pastor vor drei Wochen erst gepredigt, antwortete Töffel; wer da hat, dem wird gegeben, sagte er; das sehe aber der Teufel ein, daß das recht ist; ich konnt's schon damals nicht begreifen. &#x2014; Nun siehst du's aber doch ein, daß es so<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0104] Und dann die Fuhre — sollen wir die noch einmal bezahlen? Nach kurzer Berathung waren Alle dieser Meinung. Man entschloß sich ins Wirthshaus zu gehen und dort Mittag zu machen; aber die Pastorin, die den Bäcker sehr unzufrieden sah und sich den wohlhabenden Mann nicht zum Feinde machen wollte, lud ihn und seine Braut zu Tische ein, wo der Herr Kandidat auch speisen würde. Baumann, der Ehre geschmeichelt, nahm es an. Gertruden, die eine alte Bekannte der Pastorin war — sie hatte eine Zeitlang in der Stadt als Kammerjungfer gedient — flüsterte die Frau Pfarrerin zu, sie habe bei Tisch für Niemand mehr Platz, aber wenn sie mit ihrem Bräutigam zum Kaffee zu ihr kommen wolle, werde es sie freuen. So mußten denn nur Klaus und Töffel mit ihren Bräuten den bleibenden Aufenthalt im Wirthshaus nehmen, wo sie sich gegenseitig ihre Noth klagten, daß der Aufwand, den sie durch eine Quadrupelallianz zu mildern gedacht, sich nun um den Betrag des Essens vermehre. Die reichen Leute haben immer weniger Ausgabe, als die geringen, sagte Klaus, weil ihnen die Menschen Alles entgegentragen, und es sollte doch nach Recht und Billigkeit umgekehrt sein. — Davon hat ja der Pastor vor drei Wochen erst gepredigt, antwortete Töffel; wer da hat, dem wird gegeben, sagte er; das sehe aber der Teufel ein, daß das recht ist; ich konnt's schon damals nicht begreifen. — Nun siehst du's aber doch ein, daß es so

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt, c/o Prof. Dr. Thomas Weitin, TU Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-10T13:46:34Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget: conversion of OCR output to TEI-conformant markup and general correction. (2017-03-10T13:46:34Z)
Anni Peter, Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-10T13:46:34Z)

Weitere Informationen:

Die Transkription erfolgte nach den unter http://www.deutschestextarchiv.de/doku/basisformat/ formulierten Richtlinien.

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: nicht gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/berthold_irrwischfritze_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/berthold_irrwischfritze_1910/104
Zitationshilfe: Berthold, Franz [d. i. Adelheid Reinbold]: Irrwisch-Fritze. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 4. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. [1]–115. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berthold_irrwischfritze_1910/104>, abgerufen am 25.04.2024.