Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bernoulli, Jakob I.: Neu-erfundene Anleitung / Wie man den Lauff der Comet- oder Schwantzsternen in gewisse grundmässige Gesätze einrichten und ihre Erscheinung vorhersagen könne. Basel, 1681.

Bild:
<< vorherige Seite

kommen, müssen uns allervordrist 2 Hauptpuncten bekandt seyn, nemblich sein Perigaeum und seine
Station oder Stillstand.

Sein Perigaeum oder den Puncten seines Kreises, worinn er der Erden am nechsten kommet,
such ich also: Demnach alle Cometen von ihrem Perigaeo an vor- und ruckwerts in gleicher Zeit
gleiche Bögen beschreiben müssen, als betrachte ich 3 Stand-puncten unsers Cometens in gleicher
Weite von einanderen und mit dem beding, daß von dem ersten biß zum mitleren Stand-puncten
so viel zeit verflosse als vom mitleren biß zum letsteren. Solche Stand-puncten seind gewesen den
24. Novembris im 10. gr. und 2. gr. Suderbreite: Demnach den 20. Decembris im 0. gr. 20
m. und 21. gr. Norderbreite: und endlich den 15. Jenner 1681 im 28. gr. 20 m. und 20. gr. 30.
m. Norderbreite. Dieweil der Comet beyderseits innert 26 Tagen 81 1/2 Himmelsstuffen durchlof-
fen, ist hiemit sein Perigaeum gewesen den 20. Decembris im 0. gr. 20 m. . Zwar hat der Co-
met diesen Tag nicht so hell und groß geschienen als 2 tag vorher den 18. Decembris: kommet aber
ohne zweifel daher, dieweil er allbereit von der Sonnen mehr entfernet, dazu durch das Liecht des zu-
nemmenden Mondes umb so viel verdunckelt worden; daß aber der Franzoß das perigaeum auf
den 22. Decembris S.V. oder 1. Jenner S.N. und also umb 2 Tag später als ich und umb 9 gr. Ost-
licher, neml. in den 8. gr. 45 m. versetzet, ist unverantwortlich: warumb er aber das zu thun gezwun-
gen worden, ist am tag; weil sonsten, wann er das perigaeum mit mir auf den 20. Decembris ge-
ruckt hätte, wäre der Comet vom Perigaeo biß zu seinem Stillstand mehr als 90 gr. durchpostiert,
welches aber seiner meinung nach unmöglich.

Betreffend demnach die Station des Cometens, so hab ich dieselbe wargenommen den 7. Hornung
S.V. zwischen der himmlischen Bienen und dem Medusen-Haupt; hat also vom perigaeo an biß zu
seiner Station innert 49 Tagen 99 gr. 51 m. durchloffen.

Diß ist aber (wie auß dem, was droben gesagt, zu schließen), eine zweyfach oder gar eine dreyfachzu-
sammengesetzte Bewegung, nemlich erstlich auß dem besondern Lauff des Cometens in dem Kreise rh
von c gegen h, demnach auß der Bewegung des Puncts f gegen g und endlich auß der Bewegung
der von s gegen i. wann demnach der besondere Lauff des Cometens im Kreise rh soll erforschet
werden, muß der Zusatz, welcher von den andern 2 Bewegungen in 49 Tagen erwachsen kan, abge-
zogen werden von 99 gr. 51 m.

Zwar die Bewegung der in ihrem Kreise sbi bringt wegen der unermeßlichen Entfernung des
Punctens f einen fast geringen Zusatz: wann die Erde ist in s, sihet sie ihr perigaeum in t und hie-
mit den Cometen im Thier-Kreise gleich als in y. In dem aber der Comet den Bogen th durch-
laufft, beweget sich die von s bis in i und sihet die station desselben in h. sein perigaeum aber hette
sie zwar ehender, nemblich in u, wurde aber den Cometen in diesem Perigaeo Ostlicher sehen, gleich
als in z. Muß also der Winckel zfy von 99 gr. 51 m. abgezogen werden, umb die wahre Bewegung
des Cometens zu haben, so fehr sie auß dem unbeweglichen Stand der Erden i betrachtet wird.

Wann nun der Raum zwischen dem Saturnus und den Fixsternen 5146 semid. orbis magni.
für den gantzen Durchmesser des Cometen-würbels genommen wird, so kompt sein halber Durch-
messer, d.i. die Höhe des Mittelpunctens f über dem Saturnus 2573 semid. orb. magni, und hiemit
seine Weite von der Sonnen a 2583 und von der Erden s. b. oder i. 2584 semid. orb. magn. Schlies-

kommen, muͤssen uns allervordrist 2 Hauptpuncten bekandt seyn, nemblich sein Perigæum und seine
Station oder Stillstand.

Sein Perigæum oder den Puncten seines Kreises, worinn er der Erden am nechsten kommet,
such ich also: Demnach alle Cometen von ihrem Perigæo an vor- und ruckwerts in gleicher Zeit
gleiche Boͤgen beschreiben muͤssen, als betrachte ich 3 Stand-puncten unsers Cometens in gleicher
Weite von einanderen und mit dem beding, daß von dem ersten biß zum mitleren Stand-puncten
so viel zeit verflosse als vom mitleren biß zum letsteren. Solche Stand-puncten seind gewesen den
24. Novembris im 10. gr. ♏ und 2. gr. Suderbreite: Demnach den 20. Decembris im 0. gr. 20
m. ♒ und 21. gr. Norderbreite: und endlich den 15. Jenner 1681 im 28. gr. 20 m. ♈ und 20. gr. 30.
m. Norderbreite. Dieweil der Comet beyderseits innert 26 Tagen 81 1/2 Himmelsstuffen durchlof-
fen, ist hiemit sein Perigæum gewesen den 20. Decembris im 0. gr. 20 m. ♒. Zwar hat der Co-
met diesen Tag nicht so hell und groß geschienen als 2 tag vorher den 18. Decembris: kommet aber
ohne zweifel daher, dieweil er allbereit von der Sonnen mehr entfernet, dazu durch das Liecht des zu-
nemmenden Mondes umb so viel verdunckelt worden; daß aber der Franzoß das perigæum auf
den 22. Decembris S.V. oder 1. Jenner S.N. und also umb 2 Tag spaͤter als ich und umb 9 gr. Ost-
licher, neml. in den 8. gr. 45 m. ♒ versetzet, ist unverantwortlich: warumb er aber das zu thun gezwun-
gen worden, ist am tag; weil sonsten, wann er das perigæum mit mir auf den 20. Decembris ge-
ruckt haͤtte, waͤre der Comet vom Perigæo biß zu seinem Stillstand mehr als 90 gr. durchpostiert,
welches aber seiner meinung nach unmoͤglich.

Betreffend demnach die Station des Cometens, so hab ich dieselbe wargenommen den 7. Hornung
S.V. zwischen der himmlischen Bienen und dem Medusen-Haupt; hat also vom perigæo an biß zu
seiner Station innert 49 Tagen 99 gr. 51 m. durchloffen.

Diß ist aber (wie auß dem, was droben gesagt, zu schließen), eine zweyfach oder gar eine dreyfachzu-
sammengesetzte Bewegung, nemlich erstlich auß dem besondern Lauff des Cometens in dem Kreise rh
von c gegen h, demnach auß der Bewegung des Puncts f gegen g und endlich auß der Bewegung
der ♁ von s gegen i. wann demnach der besondere Lauff des Cometens im Kreise rh soll erforschet
werden, muß der Zusatz, welcher von den andern 2 Bewegungen in 49 Tagen erwachsen kan, abge-
zogen werden von 99 gr. 51 m.

Zwar die Bewegung der ♁ in ihrem Kreise sbi bringt wegen der unermeßlichen Entfernung des
Punctens f einen fast geringen Zusatz: wann die Erde ist in s, sihet sie ihr perigæum in t und hie-
mit den Cometen im Thier-Kreise gleich als in y. In dem aber der Comet den Bogen th durch-
laufft, beweget sich die ♁ von s bis in i und sihet die station desselben in h. sein perigæum aber hette
sie zwar ehender, nemblich in u, wurde aber den Cometen in diesem Perigæo Ostlicher sehen, gleich
als in z. Muß also der Winckel zfy von 99 gr. 51 m. abgezogen werden, umb die wahre Bewegung
des Cometens zu haben, so fehr sie auß dem unbeweglichen Stand der Erden i betrachtet wird.

Wann nun der Raum zwischen dem Saturnus und den Fixsternen 5146 semid. orbis magni.
fuͤr den gantzen Durchmesser des Cometen-wuͤrbels genommen wird, so kompt sein halber Durch-
messer, d.i. die Hoͤhe des Mittelpunctens f uͤber dem Saturnus 2573 semid. orb. magni, und hiemit
seine Weite von der Sonnen a 2583 und von der Erden s. b. oder i. 2584 semid. orb. magn. Schlies-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0009" n="9"/>
kommen, mu&#x0364;ssen uns allervordrist 2 Hauptpuncten bekandt seyn, nemblich sein <hi rendition="#i">Perigæum</hi> und seine<lb/><hi rendition="#aq">Station</hi> oder <hi rendition="#fr">Stillstand</hi>. </p>
        <p>Sein <hi rendition="#aq">Perigæum</hi> oder den Puncten seines Kreises, worinn er der Erden am nechsten kommet,<lb/>
such ich also: Demnach alle Cometen von ihrem <hi rendition="#aq">Perigæo </hi>an vor- und ruckwerts in gleicher Zeit<lb/>
gleiche Bo&#x0364;gen beschreiben mu&#x0364;ssen, als betrachte ich 3 Stand-puncten unsers Cometens in gleicher<lb/>
Weite von einanderen und mit dem beding, daß von dem ersten biß zum mitleren Stand-puncten<lb/>
so viel zeit verflosse als vom mitleren biß zum letsteren. Solche Stand-puncten seind gewesen den<lb/>
24. <hi rendition="#aq">Novembris</hi> im 10. gr. &#x264F; und 2. gr. Suderbreite: Demnach den 20. <hi rendition="#aq">Decembris</hi> im 0. gr. 20<lb/>
m. &#x2652; und 21. gr. Norderbreite: und endlich den 15. Jenner 1681 im 28. gr. 20 m. &#x2648; und 20. gr. 30.<lb/>
m. Norderbreite. Dieweil der Comet beyderseits innert 26 Tagen 81 1/2 Himmelsstuffen durchlof-<lb/>
fen, ist hiemit sein <hi rendition="#aq">Perigæum</hi> gewesen den 20. <hi rendition="#aq">Decembris</hi> im 0. gr. 20 m. &#x2652;. Zwar hat der Co-<lb/>
met diesen Tag nicht so hell und groß geschienen als 2 tag vorher den 18. <hi rendition="#aq">Decembris</hi>: kommet aber<lb/>
ohne zweifel daher, dieweil er allbereit von der Sonnen mehr entfernet, dazu durch das Liecht des zu-<lb/>
nemmenden Mondes umb so viel verdunckelt worden; daß aber der Franzoß das <hi rendition="#aq">perigæum</hi> auf<lb/>
den 22. <hi rendition="#aq">Decembris</hi> S.V. oder 1. Jenner S.N. und also umb 2 Tag spa&#x0364;ter als ich und umb 9 gr. Ost-<lb/>
licher, neml. in den 8. gr. 45 m. &#x2652; versetzet, ist unverantwortlich: warumb er aber das zu thun gezwun-<lb/>
gen worden, ist am tag; weil sonsten, wann er das <hi rendition="#aq">perigæum</hi> mit mir auf den 20. <hi rendition="#aq">Decembris</hi> ge-<lb/>
ruckt ha&#x0364;tte, wa&#x0364;re der Comet vom <hi rendition="#aq">Perigæo </hi>biß zu seinem Stillstand mehr als 90 gr. durchpostiert,<lb/>
welches aber seiner meinung nach unmo&#x0364;glich. </p>
        <p>Betreffend demnach die Station des Cometens, so hab ich dieselbe wargenommen den 7. Hornung<lb/><hi rendition="#aq">S.V.</hi> zwischen der himmlischen Bienen und dem Medusen-Haupt; hat also vom <hi rendition="#aq">perigæo </hi>an biß zu<lb/>
seiner <hi rendition="#aq">Station</hi> innert 49 Tagen 99 gr. 51 m. durchloffen. </p>
        <p>Diß ist aber (wie auß dem, was droben gesagt, zu schließen), eine zweyfach oder gar eine dreyfachzu-<lb/>
sammengesetzte Bewegung, nemlich erstlich auß dem besondern Lauff des Cometens in dem Kreise <hi rendition="#i">rh</hi><lb/>
von <hi rendition="#i">c</hi> gegen <hi rendition="#i">h</hi>, demnach auß der Bewegung des Puncts <hi rendition="#i">f</hi> gegen <hi rendition="#i">g</hi> und endlich auß der Bewegung<lb/>
der &#x2641; von <hi rendition="#i">s</hi> gegen <hi rendition="#i">i</hi>. wann demnach der besondere Lauff des Cometens im Kreise <hi rendition="#i">rh</hi> soll erforschet<lb/>
werden, muß der Zusatz, welcher von den andern 2 Bewegungen in 49 Tagen erwachsen kan, abge-<lb/>
zogen werden von 99 gr. 51 m. </p>
        <p>Zwar die Bewegung der &#x2641; in ihrem Kreise <hi rendition="#i">sbi</hi> bringt wegen der unermeßlichen Entfernung des<lb/>
Punctens <hi rendition="#i">f</hi> einen fast geringen Zusatz: wann die Erde ist in <hi rendition="#i">s</hi>, sihet sie ihr <hi rendition="#aq">perigæum</hi> in <hi rendition="#i">t</hi> und hie-<lb/>
mit den Cometen im Thier-Kreise gleich als in <hi rendition="#i">y</hi>. In dem aber der Comet den Bogen <hi rendition="#i">th</hi> durch-<lb/>
laufft, beweget sich die &#x2641; von <hi rendition="#i">s</hi> bis in <hi rendition="#i">i</hi> und sihet die station desselben in <hi rendition="#i">h</hi>. sein <hi rendition="#aq">perigæum</hi> aber hette<lb/>
sie zwar ehender, nemblich in <hi rendition="#i">u</hi>, wurde aber den Cometen in diesem <hi rendition="#aq">Perigæo</hi> Ostlicher sehen, gleich<lb/>
als in <hi rendition="#i">z</hi>. Muß also der Winckel <hi rendition="#i">zfy</hi> von 99 gr. 51 m. abgezogen werden, umb die wahre Bewegung<lb/>
des Cometens zu haben, so fehr sie auß dem unbeweglichen Stand der Erden <hi rendition="#i">i</hi> betrachtet wird. </p>
        <p>Wann nun der Raum zwischen dem Saturnus und den Fixsternen 5146 <hi rendition="#aq">semid. orbis magni.</hi><lb/>
fu&#x0364;r den gantzen Durchmesser des Cometen-wu&#x0364;rbels genommen wird, so kompt sein halber Durch-<lb/>
messer, d.i. die Ho&#x0364;he des Mittelpunctens <hi rendition="#i">f</hi> u&#x0364;ber dem Saturnus 2573 <hi rendition="#aq">semid. orb. magni</hi>, und hiemit<lb/>
seine Weite von der Sonnen <hi rendition="#i">a</hi> 2583 und von der Erden <hi rendition="#i">s</hi>. <hi rendition="#i">b</hi>. oder <hi rendition="#i">i</hi>. 2584 <hi rendition="#aq">semid. orb. magn.</hi> Schlies-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[9/0009] kommen, muͤssen uns allervordrist 2 Hauptpuncten bekandt seyn, nemblich sein Perigæum und seine Station oder Stillstand. Sein Perigæum oder den Puncten seines Kreises, worinn er der Erden am nechsten kommet, such ich also: Demnach alle Cometen von ihrem Perigæo an vor- und ruckwerts in gleicher Zeit gleiche Boͤgen beschreiben muͤssen, als betrachte ich 3 Stand-puncten unsers Cometens in gleicher Weite von einanderen und mit dem beding, daß von dem ersten biß zum mitleren Stand-puncten so viel zeit verflosse als vom mitleren biß zum letsteren. Solche Stand-puncten seind gewesen den 24. Novembris im 10. gr. ♏ und 2. gr. Suderbreite: Demnach den 20. Decembris im 0. gr. 20 m. ♒ und 21. gr. Norderbreite: und endlich den 15. Jenner 1681 im 28. gr. 20 m. ♈ und 20. gr. 30. m. Norderbreite. Dieweil der Comet beyderseits innert 26 Tagen 81 1/2 Himmelsstuffen durchlof- fen, ist hiemit sein Perigæum gewesen den 20. Decembris im 0. gr. 20 m. ♒. Zwar hat der Co- met diesen Tag nicht so hell und groß geschienen als 2 tag vorher den 18. Decembris: kommet aber ohne zweifel daher, dieweil er allbereit von der Sonnen mehr entfernet, dazu durch das Liecht des zu- nemmenden Mondes umb so viel verdunckelt worden; daß aber der Franzoß das perigæum auf den 22. Decembris S.V. oder 1. Jenner S.N. und also umb 2 Tag spaͤter als ich und umb 9 gr. Ost- licher, neml. in den 8. gr. 45 m. ♒ versetzet, ist unverantwortlich: warumb er aber das zu thun gezwun- gen worden, ist am tag; weil sonsten, wann er das perigæum mit mir auf den 20. Decembris ge- ruckt haͤtte, waͤre der Comet vom Perigæo biß zu seinem Stillstand mehr als 90 gr. durchpostiert, welches aber seiner meinung nach unmoͤglich. Betreffend demnach die Station des Cometens, so hab ich dieselbe wargenommen den 7. Hornung S.V. zwischen der himmlischen Bienen und dem Medusen-Haupt; hat also vom perigæo an biß zu seiner Station innert 49 Tagen 99 gr. 51 m. durchloffen. Diß ist aber (wie auß dem, was droben gesagt, zu schließen), eine zweyfach oder gar eine dreyfachzu- sammengesetzte Bewegung, nemlich erstlich auß dem besondern Lauff des Cometens in dem Kreise rh von c gegen h, demnach auß der Bewegung des Puncts f gegen g und endlich auß der Bewegung der ♁ von s gegen i. wann demnach der besondere Lauff des Cometens im Kreise rh soll erforschet werden, muß der Zusatz, welcher von den andern 2 Bewegungen in 49 Tagen erwachsen kan, abge- zogen werden von 99 gr. 51 m. Zwar die Bewegung der ♁ in ihrem Kreise sbi bringt wegen der unermeßlichen Entfernung des Punctens f einen fast geringen Zusatz: wann die Erde ist in s, sihet sie ihr perigæum in t und hie- mit den Cometen im Thier-Kreise gleich als in y. In dem aber der Comet den Bogen th durch- laufft, beweget sich die ♁ von s bis in i und sihet die station desselben in h. sein perigæum aber hette sie zwar ehender, nemblich in u, wurde aber den Cometen in diesem Perigæo Ostlicher sehen, gleich als in z. Muß also der Winckel zfy von 99 gr. 51 m. abgezogen werden, umb die wahre Bewegung des Cometens zu haben, so fehr sie auß dem unbeweglichen Stand der Erden i betrachtet wird. Wann nun der Raum zwischen dem Saturnus und den Fixsternen 5146 semid. orbis magni. fuͤr den gantzen Durchmesser des Cometen-wuͤrbels genommen wird, so kompt sein halber Durch- messer, d.i. die Hoͤhe des Mittelpunctens f uͤber dem Saturnus 2573 semid. orb. magni, und hiemit seine Weite von der Sonnen a 2583 und von der Erden s. b. oder i. 2584 semid. orb. magn. Schlies-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Service Commun de la Documentation de l'Université de Strasbourg: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2011-07-20T12:00:00Z)

Weitere Informationen:

  • Langes s wurde als rundes s transkribiert.
  • Kustoden und Bogensignaturen wurden nicht transkribiert.
  • Normalisierungen von ss zu ß wurden vorgenommen.
  • Auflösungen von Nasalstrichen oder Kürzungsstrichen wurden vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bernoulli_comet_1681
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bernoulli_comet_1681/9
Zitationshilfe: Bernoulli, Jakob I.: Neu-erfundene Anleitung / Wie man den Lauff der Comet- oder Schwantzsternen in gewisse grundmässige Gesätze einrichten und ihre Erscheinung vorhersagen könne. Basel, 1681, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bernoulli_comet_1681/9>, abgerufen am 19.04.2024.