Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bernoulli, Jakob I.: Neu-erfundene Anleitung / Wie man den Lauff der Comet- oder Schwantzsternen in gewisse grundmässige Gesätze einrichten und ihre Erscheinung vorhersagen könne. Basel, 1681.

Bild:
<< vorherige Seite

die quer, könte doch mehr nicht als 5 gr. 42 m. unserem Gesicht nach einnemmen, wann er schon an
sich selbs in eine unendliche Länge sich erstreckte: dieses zu erfahren, wann die Sonne in a, die Erde
in d und der Comet bey Saturno in c schließ ich also: Wie die Höhe der Sonnen von der Erden
ad zu der Höhe des Saturnus von der Sonnen ac (das ist, wie 1 : 10), also haltet sich der gantze
Busen ad 100000 zu der Länge ac 1000000, welches ist die berührende Lini des Winckels cda
84 gr. 18 m., dessen Zusatz aber auf 90 Stuffen ist der Winckel cde 5 gr. 42 m., könte hiemit die Länge
des Cometenschweiffes c, wann er schon auch unendlich hinauß lieffe, nicht mehr als einen Winckel
von 5 gr. 42 m. in unserm auge machen.

Im übrigen, weil der Schweiff der Cometen zu meinem Vorhaben nicht dienlich, laß ich ihne
an seinen ort gestellt seyn, und kan es dißfals bey Herren C. Ausschlag sein verbleiben haben, biß et-
was bessers erfunden wird; besihe die Anfänge seiner Weltweißheit am 125. blat.

Damit ich nun endlich zum vorhabenden Zweck schreite, will ich mir zu folg biß her angeführter
Grundsätzen die sach folgender maßen einbilden: Ich setze vor drist mit Herren C. (NB. Ich sage
nicht, daß ich es glaube, sondern ich setze nur), es habe der weise Schöpffer in der Erschaffung aller
Dingen den Zeug dieses weit läuffigen Weltgebäudes in underschiedliche Würbel eingetheilt, und
in den Schlund oder Mitteldupff eines jeden Würbels einen Fixsternen gesetzt, umb welchen der gan-
tze Würbel, als wie das Rad umb die Deichsel, von Nidergang gegen Aufgang herumb geweltzet
werde. Der Fixstern des Würbels, worinn wir uns befinden, seye die Sonne: der Würbel aber
selbs, den wir daher den Hauptwürbel oder das große Sonnenrad nennen wollen, seye in
underschiedliche Böden oder Kreise abgetheilt, und denen so genanten Planet- oder Irrsternen zur woh-
nung eingegeben, der innerste zwar seye dem Mercurius eingeraumet, der andere der Venus, der drit-
te der Tellus, der vierdte dem Mars, der fünffte dem Jupiter, der sechste dem Saturnus, der letzte und
eußerste denen Cometen: Und diese Planeten kommen alle darinn überein, daß sie dichte und keine
durchscheinende Körper seyen; demnach auch kein eigenes Liecht für sich selbs haben, sonder dasselbe
von ihrem Fixsternen der Sonnen entlehnen: besihe die beygetruckte Figur, da a die Sonne: bd der
Tellus-Kreiß: mn der Saturnus-Kreiß: fg der Cometen-Kreiß.

In diesem letzteren setze ich einen Puncten f, umb denselben beschreibe ich mir underschiedliche Ne-
ben-Kreise, einige weit, die andern nahe bey f, als: rh, xl, op, &c. und setze in jeden derselben seinen be-
sonderen Cometen, darumb wir sie ins gesampt den Cometen-Würbel heißen wollen: werden also
die Cometen theils in ihrem eigenen Würbel umb den Puncten f, theils mit sampt dem f im großen
Sonnenrad umb die Sonne a herumb getriben, eben wie die Trabanten Jupiters nicht nur umb
den Jupiter herumb, sondern mit demselben auch umb die Sonne sich bewegen. Seind hiemit die
Cometen anders nichts als Neben-Planeten des Punctens f, in welchem Puncten dann auch ohne
zweifel ein Haupt-Planet sich aufhaltet, der uns aber theils wegen seiner Kleinheit, theils wegen er-
schröcklicher Weite nimmer zu Gesicht kommet: umb welcher ursachen willen wir auch die Come-
ten selbsten nur alsdann sehen, wann sie sich zu unserem Perigaeo herab lassen und uns am nechsten
kommen.

Daß aber der Punct f nicht stillstehe, darff weiter keines Beweißthumbs, nach deme wir dar-

die quer, koͤnte doch mehr nicht als 5 gr. 42 m. unserem Gesicht nach einnemmen, wann er schon an
sich selbs in eine unendliche Laͤnge sich erstreckte: dieses zu erfahren, wann die Sonne in a, die Erde
in d und der Comet bey Saturno in c schließ ich also: Wie die Hoͤhe der Sonnen von der Erden
ad zu der Hoͤhe des Saturnus von der Sonnen ac (das ist, wie 1 : 10), also haltet sich der gantze
Busen ad 100000 zu der Laͤnge ac 1000000, welches ist die beruͤhrende Lini des Winckels cda
84 gr. 18 m., dessen Zusatz aber auf 90 Stuffen ist der Winckel cde 5 gr. 42 m., koͤnte hiemit die Laͤnge
des Cometenschweiffes c, wann er schon auch unendlich hinauß lieffe, nicht mehr als einen Winckel
von 5 gr. 42 m. in unserm auge machen.

Im uͤbrigen, weil der Schweiff der Cometen zu meinem Vorhaben nicht dienlich, laß ich ihne
an seinen ort gestellt seyn, und kan es dißfals bey Herꝛen C. Ausschlag sein verbleiben haben, biß et-
was bessers erfunden wird; besihe die Anfaͤnge seiner Weltweißheit am 125. blat.

Damit ich nun endlich zum vorhabenden Zweck schreite, will ich mir zu folg biß her angefuͤhrter
Grundsaͤtzen die sach folgender maßen einbilden: Ich setze vor drist mit Herꝛen C. (NB. Ich sage
nicht, daß ich es glaube, sondern ich setze nur), es habe der weise Schoͤpffer in der Erschaffung aller
Dingen den Zeug dieses weit laͤuffigen Weltgebaͤudes in underschiedliche Wuͤrbel eingetheilt, und
in den Schlund oder Mitteldupff eines jeden Wuͤrbels einen Fixsternen gesetzt, umb welchen der gan-
tze Wuͤrbel, als wie das Rad umb die Deichsel, von Nidergang gegen Aufgang herumb geweltzet
werde. Der Fixstern des Wuͤrbels, worinn wir uns befinden, seye die Sonne: der Wuͤrbel aber
selbs, den wir daher den Hauptwuͤrbel oder das große Sonnenrad nennen wollen, seye in
underschiedliche Boͤden oder Kreise abgetheilt, und denen so genanten Planet- oder Irrsternen zur woh-
nung eingegeben, der innerste zwar seye dem Mercurius eingeraumet, der andere der Venus, der drit-
te der Tellus, der vierdte dem Mars, der fuͤnffte dem Jupiter, der sechste dem Saturnus, der letzte und
eußerste denen Cometen: Und diese Planeten kommen alle darinn uͤberein, daß sie dichte und keine
durchscheinende Koͤrper seyen; demnach auch kein eigenes Liecht fuͤr sich selbs haben, sonder dasselbe
von ihrem Fixsternen der Sonnen entlehnen: besihe die beygetruckte Figur, da a die Sonne: bd der
Tellus-Kreiß: mn der Saturnus-Kreiß: fg der Cometen-Kreiß.

In diesem letzteren setze ich einen Puncten f, umb denselben beschreibe ich mir underschiedliche Ne-
ben-Kreise, einige weit, die andern nahe bey f, als: rh, xl, op, &c. und setze in jeden derselben seinen be-
sonderen Cometen, darumb wir sie ins gesampt den Cometen-Wuͤrbel heißen wollen: werden also
die Cometen theils in ihrem eigenen Wuͤrbel umb den Puncten f, theils mit sampt dem f im großen
Sonnenrad umb die Sonne a herumb getriben, eben wie die Trabanten Jupiters nicht nur umb
den Jupiter herumb, sondern mit demselben auch umb die Sonne sich bewegen. Seind hiemit die
Cometen anders nichts als Neben-Planeten des Punctens f, in welchem Puncten dann auch ohne
zweifel ein Haupt-Planet sich aufhaltet, der uns aber theils wegen seiner Kleinheit, theils wegen er-
schroͤcklicher Weite nimmer zu Gesicht kommet: umb welcher ursachen willen wir auch die Come-
ten selbsten nur alsdann sehen, wann sie sich zu unserem Perigæo herab lassen und uns am nechsten
kommen.

Daß aber der Punct f nicht stillstehe, darff weiter keines Beweißthumbs, nach deme wir dar-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0007" n="7"/>
die quer, ko&#x0364;nte doch mehr nicht als 5 gr. 42 m. unserem Gesicht nach einnemmen, wann er schon an<lb/>
sich selbs in eine unendliche La&#x0364;nge sich erstreckte: dieses zu erfahren, wann die Sonne in <hi rendition="#i">a</hi>, die Erde<lb/>
in <hi rendition="#i">d</hi> und der Comet bey Saturno in <hi rendition="#i">c</hi> schließ ich also: Wie die Ho&#x0364;he der Sonnen von der Erden<lb/><hi rendition="#i">ad</hi> zu der Ho&#x0364;he des Saturnus von der Sonnen <hi rendition="#i">ac</hi> (das ist, wie 1 : 10), also haltet sich der gantze<lb/>
Busen <hi rendition="#i">ad</hi> 100000 zu der La&#x0364;nge <hi rendition="#i">ac</hi> 1000000, welches ist die beru&#x0364;hrende Lini des Winckels <hi rendition="#i">cda</hi><lb/>
84 gr. 18 m., dessen Zusatz aber auf 90 Stuffen ist der Winckel <hi rendition="#i">cde</hi> 5 gr. 42 m., ko&#x0364;nte hiemit die La&#x0364;nge<lb/>
des Cometenschweiffes <hi rendition="#i">c</hi>, wann er schon auch unendlich hinauß lieffe, nicht mehr als einen Winckel<lb/>
von 5 gr. 42 m. in unserm auge machen. </p>
        <p>Im u&#x0364;brigen, weil der Schweiff der Cometen zu meinem Vorhaben nicht dienlich, laß ich ihne<lb/>
an seinen ort gestellt seyn, und kan es dißfals bey Her&#xA75B;en C. Ausschlag sein verbleiben haben, biß et-<lb/>
was bessers erfunden wird; besihe die <bibl>Anfa&#x0364;nge seiner Weltweißheit am 125. blat.</bibl> </p>
        <p>Damit ich nun endlich zum vorhabenden Zweck schreite, will ich mir zu folg biß her angefu&#x0364;hrter<lb/>
Grundsa&#x0364;tzen die sach folgender maßen einbilden: Ich setze vor drist mit Her&#xA75B;en <hi rendition="#aq">C</hi>. (<hi rendition="#aq">NB</hi>. Ich sage<lb/>
nicht, daß ich es glaube, sondern ich setze nur), es habe der weise Scho&#x0364;pffer in der Erschaffung aller<lb/>
Dingen den Zeug dieses weit la&#x0364;uffigen Weltgeba&#x0364;udes in underschiedliche Wu&#x0364;rbel eingetheilt, und<lb/>
in den Schlund oder Mitteldupff eines jeden Wu&#x0364;rbels einen Fixsternen gesetzt, umb welchen der gan-<lb/>
tze Wu&#x0364;rbel, als wie das Rad umb die Deichsel, von Nidergang gegen Aufgang herumb geweltzet<lb/>
werde. Der Fixstern des Wu&#x0364;rbels, worinn wir uns befinden, seye die Sonne: der Wu&#x0364;rbel aber<lb/>
selbs, den wir daher den <hi rendition="#i">Hauptwu&#x0364;rbel</hi> oder das <hi rendition="#i">große Sonnenrad</hi> nennen wollen, seye in<lb/>
underschiedliche Bo&#x0364;den oder Kreise abgetheilt, und denen so genanten Planet- oder Irrsternen zur woh-<lb/>
nung eingegeben, der innerste zwar seye dem <hi rendition="#aq">Mercurius</hi> eingeraumet, der andere der <hi rendition="#aq">Venus</hi>, der drit-<lb/>
te der <hi rendition="#aq">Tellus</hi>, der vierdte dem Mars, der fu&#x0364;nffte dem <hi rendition="#aq">Jupiter</hi>, der sechste dem <hi rendition="#aq">Saturnus</hi>, der letzte und<lb/>
eußerste denen Cometen: Und diese Planeten kommen alle darinn u&#x0364;berein, daß sie dichte und keine<lb/>
durchscheinende Ko&#x0364;rper seyen; demnach auch kein eigenes Liecht fu&#x0364;r sich selbs haben, sonder dasselbe<lb/>
von ihrem Fixsternen der Sonnen entlehnen: besihe die beygetruckte Figur, da <hi rendition="#i">a</hi> die <hi rendition="#i">Sonne</hi>: <hi rendition="#i">bd</hi> der<lb/><hi rendition="#aq">Tellus</hi>-<hi rendition="#fr">Kreiß</hi>: <hi rendition="#i">mn</hi> der <hi rendition="#aq">Saturnus</hi>-<hi rendition="#fr">Kreiß</hi>: <hi rendition="#aq">fg</hi> der <hi rendition="#fr">Cometen-Kreiß</hi>. </p>
        <p>In diesem letzteren setze ich einen Puncten <hi rendition="#i">f</hi>, umb denselben beschreibe ich mir underschiedliche Ne-<lb/>
ben-Kreise, einige weit, die andern nahe bey <hi rendition="#i">f</hi>, als: <hi rendition="#i">rh</hi>, <hi rendition="#i">xl</hi>, <hi rendition="#i">op</hi>, &amp;c. und setze in jeden derselben seinen be-<lb/>
sonderen Cometen, darumb wir sie ins gesampt den Cometen-Wu&#x0364;rbel heißen wollen: werden also<lb/>
die Cometen theils in ihrem eigenen Wu&#x0364;rbel umb den Puncten <hi rendition="#i">f</hi>, theils mit sampt dem <hi rendition="#i">f</hi> im großen<lb/>
Sonnenrad umb die Sonne <hi rendition="#i">a</hi> herumb getriben, eben wie die Trabanten Jupiters nicht nur umb<lb/>
den <hi rendition="#aq">Jupiter</hi> herumb, sondern mit demselben auch umb die Sonne sich bewegen. Seind hiemit die<lb/>
Cometen anders nichts als Neben-Planeten des Punctens <hi rendition="#i">f</hi>, in welchem Puncten dann auch ohne<lb/>
zweifel ein Haupt-Planet sich aufhaltet, der uns aber theils wegen seiner Kleinheit, theils wegen er-<lb/>
schro&#x0364;cklicher Weite nimmer zu Gesicht kommet: umb welcher ursachen willen wir auch die Come-<lb/>
ten selbsten nur alsdann sehen, wann sie sich zu unserem <hi rendition="#aq">Perigæo </hi>herab lassen und uns am nechsten<lb/>
kommen. </p>
        <p>Daß aber der Punct <hi rendition="#i">f</hi> nicht stillstehe, darff weiter keines Beweißthumbs, nach deme wir dar-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[7/0007] die quer, koͤnte doch mehr nicht als 5 gr. 42 m. unserem Gesicht nach einnemmen, wann er schon an sich selbs in eine unendliche Laͤnge sich erstreckte: dieses zu erfahren, wann die Sonne in a, die Erde in d und der Comet bey Saturno in c schließ ich also: Wie die Hoͤhe der Sonnen von der Erden ad zu der Hoͤhe des Saturnus von der Sonnen ac (das ist, wie 1 : 10), also haltet sich der gantze Busen ad 100000 zu der Laͤnge ac 1000000, welches ist die beruͤhrende Lini des Winckels cda 84 gr. 18 m., dessen Zusatz aber auf 90 Stuffen ist der Winckel cde 5 gr. 42 m., koͤnte hiemit die Laͤnge des Cometenschweiffes c, wann er schon auch unendlich hinauß lieffe, nicht mehr als einen Winckel von 5 gr. 42 m. in unserm auge machen. Im uͤbrigen, weil der Schweiff der Cometen zu meinem Vorhaben nicht dienlich, laß ich ihne an seinen ort gestellt seyn, und kan es dißfals bey Herꝛen C. Ausschlag sein verbleiben haben, biß et- was bessers erfunden wird; besihe die Anfaͤnge seiner Weltweißheit am 125. blat. Damit ich nun endlich zum vorhabenden Zweck schreite, will ich mir zu folg biß her angefuͤhrter Grundsaͤtzen die sach folgender maßen einbilden: Ich setze vor drist mit Herꝛen C. (NB. Ich sage nicht, daß ich es glaube, sondern ich setze nur), es habe der weise Schoͤpffer in der Erschaffung aller Dingen den Zeug dieses weit laͤuffigen Weltgebaͤudes in underschiedliche Wuͤrbel eingetheilt, und in den Schlund oder Mitteldupff eines jeden Wuͤrbels einen Fixsternen gesetzt, umb welchen der gan- tze Wuͤrbel, als wie das Rad umb die Deichsel, von Nidergang gegen Aufgang herumb geweltzet werde. Der Fixstern des Wuͤrbels, worinn wir uns befinden, seye die Sonne: der Wuͤrbel aber selbs, den wir daher den Hauptwuͤrbel oder das große Sonnenrad nennen wollen, seye in underschiedliche Boͤden oder Kreise abgetheilt, und denen so genanten Planet- oder Irrsternen zur woh- nung eingegeben, der innerste zwar seye dem Mercurius eingeraumet, der andere der Venus, der drit- te der Tellus, der vierdte dem Mars, der fuͤnffte dem Jupiter, der sechste dem Saturnus, der letzte und eußerste denen Cometen: Und diese Planeten kommen alle darinn uͤberein, daß sie dichte und keine durchscheinende Koͤrper seyen; demnach auch kein eigenes Liecht fuͤr sich selbs haben, sonder dasselbe von ihrem Fixsternen der Sonnen entlehnen: besihe die beygetruckte Figur, da a die Sonne: bd der Tellus-Kreiß: mn der Saturnus-Kreiß: fg der Cometen-Kreiß. In diesem letzteren setze ich einen Puncten f, umb denselben beschreibe ich mir underschiedliche Ne- ben-Kreise, einige weit, die andern nahe bey f, als: rh, xl, op, &c. und setze in jeden derselben seinen be- sonderen Cometen, darumb wir sie ins gesampt den Cometen-Wuͤrbel heißen wollen: werden also die Cometen theils in ihrem eigenen Wuͤrbel umb den Puncten f, theils mit sampt dem f im großen Sonnenrad umb die Sonne a herumb getriben, eben wie die Trabanten Jupiters nicht nur umb den Jupiter herumb, sondern mit demselben auch umb die Sonne sich bewegen. Seind hiemit die Cometen anders nichts als Neben-Planeten des Punctens f, in welchem Puncten dann auch ohne zweifel ein Haupt-Planet sich aufhaltet, der uns aber theils wegen seiner Kleinheit, theils wegen er- schroͤcklicher Weite nimmer zu Gesicht kommet: umb welcher ursachen willen wir auch die Come- ten selbsten nur alsdann sehen, wann sie sich zu unserem Perigæo herab lassen und uns am nechsten kommen. Daß aber der Punct f nicht stillstehe, darff weiter keines Beweißthumbs, nach deme wir dar-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Service Commun de la Documentation de l'Université de Strasbourg: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2011-07-20T12:00:00Z)

Weitere Informationen:

  • Langes s wurde als rundes s transkribiert.
  • Kustoden und Bogensignaturen wurden nicht transkribiert.
  • Normalisierungen von ss zu ß wurden vorgenommen.
  • Auflösungen von Nasalstrichen oder Kürzungsstrichen wurden vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bernoulli_comet_1681
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bernoulli_comet_1681/7
Zitationshilfe: Bernoulli, Jakob I.: Neu-erfundene Anleitung / Wie man den Lauff der Comet- oder Schwantzsternen in gewisse grundmässige Gesätze einrichten und ihre Erscheinung vorhersagen könne. Basel, 1681, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bernoulli_comet_1681/7>, abgerufen am 19.04.2024.