Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738.

Bild:
<< vorherige Seite

und anderer seines gleichen,
rum haereticae pravitatis anstechen wollen. Bey
dem allen wird niemand leugnen, daß nicht auch
zuweilen des Apostels apokoptethai Gal. 5. v. 12.
zu wünschen, ja bey denen, so Zerschneidung
und Zertrennung anrichten, solches, iedennoch auf
eine dem Geiste CHristi gemäße Weise, auch
so gar zu practiciren nöthig seyn solte. Wie
ferne aber das Fortjagen und Landes-Verwei-
sung zu rathen, ist hier die Zeit nicht zu bestimmen.
Nur dencke ich um ein leichtes an das Urtheil,
was neulich ein gewisser Doctor von der Philo-
sophie
fällte: Wenn man die neuen Philoso-
phos
aus der Stadt jagt, so jagt man da
mit die alte
Philosophie aus dem Lande.

Doch auch hiervon genung. Jch muß zum
Beschluß eilen, so viel ich auch noch zu dieser
Geschichte meines Lebens hinzu thun könte.
Denn ie länger ich damit umgehe, ie mehr fällt
mir ein von dem, was ich da und dort vergessen,
und das doch wohl auch noch eine Stelle ver-
diente. An manche Dinge darff ich auch gar
nicht gedencken, weil ich nichts davon sagen darff.
Der Ort und andere Umstände machen, daß ich
die Feder wieder weglege, wenn ich sie auch schon
in die Hände genommen. So lange gewisse Or-
dens-Leute bey der Göttin der Länder, und der
Völcker sich aufhalten, schreiben und reden sie
gantz anders, als wenn sie sich in der Stadt be-

finden,

und anderer ſeines gleichen,
rum hæreticæ pravitatis anſtechen wollen. Bey
dem allen wird niemand leugnen, daß nicht auch
zuweilen des Apoſtels ἀποκόπτεϑαι Gal. 5. v. 12.
zu wuͤnſchen, ja bey denen, ſo Zerſchneidung
und Zertrennung anrichten, ſolches, iedennoch auf
eine dem Geiſte CHriſti gemaͤße Weiſe, auch
ſo gar zu practiciren noͤthig ſeyn ſolte. Wie
ferne aber das Fortjagen und Landes-Verwei-
ſung zu rathen, iſt hier die Zeit nicht zu beſtimmen.
Nur dencke ich um ein leichtes an das Urtheil,
was neulich ein gewiſſer Doctor von der Philo-
ſophie
faͤllte: Wenn man die neuen Philoſo-
phos
aus der Stadt jagt, ſo jagt man da
mit die alte
Philoſophie aus dem Lande.

Doch auch hiervon genung. Jch muß zum
Beſchluß eilen, ſo viel ich auch noch zu dieſer
Geſchichte meines Lebens hinzu thun koͤnte.
Denn ie laͤnger ich damit umgehe, ie mehr faͤllt
mir ein von dem, was ich da und dort vergeſſen,
und das doch wohl auch noch eine Stelle ver-
diente. An manche Dinge darff ich auch gar
nicht gedencken, weil ich nichts davon ſagen darff.
Der Ort und andere Umſtaͤnde machen, daß ich
die Feder wieder weglege, wenn ich ſie auch ſchon
in die Haͤnde genommen. So lange gewiſſe Or-
dens-Leute bey der Goͤttin der Laͤnder, und der
Voͤlcker ſich aufhalten, ſchreiben und reden ſie
gantz anders, als wenn ſie ſich in der Stadt be-

finden,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0800" n="754"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und anderer &#x017F;eines gleichen,</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">rum hæreticæ pravitatis</hi> an&#x017F;techen wollen. Bey<lb/>
dem allen wird niemand leugnen, daß nicht auch<lb/>
zuweilen des Apo&#x017F;tels &#x1F00;&#x03C0;&#x03BF;&#x03BA;&#x03CC;&#x03C0;&#x03C4;&#x03B5;&#x03D1;&#x03B1;&#x03B9; <hi rendition="#aq">Gal. 5. v.</hi> 12.<lb/>
zu <hi rendition="#fr">wu&#x0364;n&#x017F;chen,</hi> ja bey denen, &#x017F;o Zer&#x017F;chneidung<lb/>
und Zertrennung anrichten, &#x017F;olches, iedennoch auf<lb/>
eine dem Gei&#x017F;te CHri&#x017F;ti gema&#x0364;ße Wei&#x017F;e, auch<lb/>
&#x017F;o gar zu <hi rendition="#aq">practici</hi>ren <hi rendition="#fr">no&#x0364;thig</hi> &#x017F;eyn &#x017F;olte. Wie<lb/>
ferne aber das Fortjagen und Landes-Verwei-<lb/>
&#x017F;ung zu rathen, i&#x017F;t hier die Zeit nicht zu be&#x017F;timmen.<lb/>
Nur dencke ich um ein leichtes an das Urtheil,<lb/>
was neulich ein gewi&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">Doctor</hi> von der <hi rendition="#aq">Philo-<lb/>
&#x017F;ophie</hi> fa&#x0364;llte: <hi rendition="#fr">Wenn man die neuen</hi> <hi rendition="#aq">Philo&#x017F;o-<lb/>
phos</hi> <hi rendition="#fr">aus der Stadt jagt, &#x017F;o jagt man da<lb/>
mit die alte</hi> <hi rendition="#aq">Philo&#x017F;ophie</hi> <hi rendition="#fr">aus dem Lande.</hi></p><lb/>
        <p>Doch auch hiervon genung. Jch muß zum<lb/>
Be&#x017F;chluß eilen, &#x017F;o viel ich auch noch zu die&#x017F;er<lb/>
Ge&#x017F;chichte meines Lebens hinzu thun ko&#x0364;nte.<lb/>
Denn ie la&#x0364;nger ich damit umgehe, ie mehr fa&#x0364;llt<lb/>
mir ein von dem, was ich da und dort verge&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
und das doch wohl auch noch eine Stelle ver-<lb/>
diente. An manche Dinge darff ich auch gar<lb/>
nicht gedencken, weil ich nichts davon &#x017F;agen darff.<lb/>
Der Ort und andere Um&#x017F;ta&#x0364;nde machen, daß ich<lb/>
die Feder wieder weglege, wenn ich &#x017F;ie auch &#x017F;chon<lb/>
in die Ha&#x0364;nde genommen. So lange gewi&#x017F;&#x017F;e Or-<lb/>
dens-Leute bey der Go&#x0364;ttin der La&#x0364;nder, und der<lb/>
Vo&#x0364;lcker &#x017F;ich aufhalten, &#x017F;chreiben und reden &#x017F;ie<lb/>
gantz anders, als wenn &#x017F;ie &#x017F;ich in der Stadt be-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">finden,</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[754/0800] und anderer ſeines gleichen, rum hæreticæ pravitatis anſtechen wollen. Bey dem allen wird niemand leugnen, daß nicht auch zuweilen des Apoſtels ἀποκόπτεϑαι Gal. 5. v. 12. zu wuͤnſchen, ja bey denen, ſo Zerſchneidung und Zertrennung anrichten, ſolches, iedennoch auf eine dem Geiſte CHriſti gemaͤße Weiſe, auch ſo gar zu practiciren noͤthig ſeyn ſolte. Wie ferne aber das Fortjagen und Landes-Verwei- ſung zu rathen, iſt hier die Zeit nicht zu beſtimmen. Nur dencke ich um ein leichtes an das Urtheil, was neulich ein gewiſſer Doctor von der Philo- ſophie faͤllte: Wenn man die neuen Philoſo- phos aus der Stadt jagt, ſo jagt man da mit die alte Philoſophie aus dem Lande. Doch auch hiervon genung. Jch muß zum Beſchluß eilen, ſo viel ich auch noch zu dieſer Geſchichte meines Lebens hinzu thun koͤnte. Denn ie laͤnger ich damit umgehe, ie mehr faͤllt mir ein von dem, was ich da und dort vergeſſen, und das doch wohl auch noch eine Stelle ver- diente. An manche Dinge darff ich auch gar nicht gedencken, weil ich nichts davon ſagen darff. Der Ort und andere Umſtaͤnde machen, daß ich die Feder wieder weglege, wenn ich ſie auch ſchon in die Haͤnde genommen. So lange gewiſſe Or- dens-Leute bey der Goͤttin der Laͤnder, und der Voͤlcker ſich aufhalten, ſchreiben und reden ſie gantz anders, als wenn ſie ſich in der Stadt be- finden,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/800
Zitationshilfe: Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738, S. 754. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/800>, abgerufen am 10.06.2024.