Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738.

Bild:
<< vorherige Seite

Summarischer Abriß,
und auch noch seyn mögen, auch so gar unter
Lehrern und Predigern, so daß bey denselben die
Schwachheit des Leibes mit der Schwachheit
des Gemüths, des Geistes, und des Glaubens
zuweiln verknüpfft ist; Und die man endlich
wohl noch in dem gemeinem Wesen, und viel-
leicht auch so gar in der Kirchen zu vieler Nutzen
würde brauchen können, daferne man sie nur
recht kennte, und sie nicht vor gefährlicher hielte,
als sie sind, sondern klüglich und vernünfftig mit
ihnen umgienge. Denn so lange die Welt ste-
het, hat durch GOttes weise Regierung der
furchtsame, traurige, und melancholische Theil
des menschlichen Geschlechts den grösten Nutzen
schaffen, und den cholerischen, und sangui-
ni
schen Theil desselben, oder den Zorn und Wut
der Hochmüthigen, und die Ausschweiffungen
der Wollüstigen im Zaum halten, und ein-
schräncken müssen. Denn, wenn auch bey
dergleichen Leuten ihr alter Mensch, (der sich
gern in Jrrthum verderbet,
) so schüchtern
er sonst ist, ein- und das andere mahl in Reli-
gions- und Glaubens-Sachen solte trotzig wer-
den, und, wie eine Schnecke, seine vier, fünff
Hörner herausrecken; ich bin versichert, wenn
man nur mit einem Finger auf ihn dipte, so solte
er gar bald, wie bey mir geschehen, seine Hörner
wieder einziehen. Auch ein Onesimus kan auf

eine

Summariſcher Abriß,
und auch noch ſeyn moͤgen, auch ſo gar unter
Lehrern und Predigern, ſo daß bey denſelben die
Schwachheit des Leibes mit der Schwachheit
des Gemuͤths, des Geiſtes, und des Glaubens
zuweiln verknuͤpfft iſt; Und die man endlich
wohl noch in dem gemeinem Weſen, und viel-
leicht auch ſo gar in der Kirchen zu vieler Nutzen
wuͤrde brauchen koͤnnen, daferne man ſie nur
recht kennte, und ſie nicht vor gefaͤhrlicher hielte,
als ſie ſind, ſondern kluͤglich und vernuͤnfftig mit
ihnen umgienge. Denn ſo lange die Welt ſte-
het, hat durch GOttes weiſe Regierung der
furchtſame, traurige, und melancholiſche Theil
des menſchlichen Geſchlechts den groͤſten Nutzen
ſchaffen, und den choleriſchen, und ſangui-
ni
ſchen Theil deſſelben, oder den Zorn und Wut
der Hochmuͤthigen, und die Ausſchweiffungen
der Wolluͤſtigen im Zaum halten, und ein-
ſchraͤncken muͤſſen. Denn, wenn auch bey
dergleichen Leuten ihr alter Menſch, (der ſich
gern in Jrrthum verderbet,
) ſo ſchuͤchtern
er ſonſt iſt, ein- und das andere mahl in Reli-
gions- und Glaubens-Sachen ſolte trotzig wer-
den, und, wie eine Schnecke, ſeine vier, fuͤnff
Hoͤrner herausrecken; ich bin verſichert, wenn
man nur mit einem Finger auf ihn dipte, ſo ſolte
er gar bald, wie bey mir geſchehen, ſeine Hoͤrner
wieder einziehen. Auch ein Oneſimus kan auf

eine
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0798" n="752"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Summari&#x017F;cher Abriß,</hi></fw><lb/>
und auch noch &#x017F;eyn mo&#x0364;gen, auch &#x017F;o gar unter<lb/>
Lehrern und Predigern, &#x017F;o daß bey den&#x017F;elben die<lb/>
Schwachheit des Leibes mit der Schwachheit<lb/>
des Gemu&#x0364;ths, des Gei&#x017F;tes, und des Glaubens<lb/>
zuweiln verknu&#x0364;pfft i&#x017F;t; Und die man endlich<lb/>
wohl noch in dem gemeinem We&#x017F;en, und viel-<lb/>
leicht auch &#x017F;o gar in der Kirchen zu vieler Nutzen<lb/>
wu&#x0364;rde brauchen ko&#x0364;nnen, daferne man &#x017F;ie nur<lb/>
recht kennte, und &#x017F;ie nicht vor gefa&#x0364;hrlicher hielte,<lb/>
als &#x017F;ie &#x017F;ind, &#x017F;ondern klu&#x0364;glich und vernu&#x0364;nfftig mit<lb/>
ihnen umgienge. Denn &#x017F;o lange die Welt &#x017F;te-<lb/>
het, hat durch GOttes wei&#x017F;e Regierung der<lb/>
furcht&#x017F;ame, traurige, und <hi rendition="#aq">melancholi</hi>&#x017F;che Theil<lb/>
des men&#x017F;chlichen Ge&#x017F;chlechts den gro&#x0364;&#x017F;ten Nutzen<lb/>
&#x017F;chaffen, und den <hi rendition="#aq">choleri</hi>&#x017F;chen, und <hi rendition="#aq">&#x017F;angui-<lb/>
ni</hi>&#x017F;chen Theil de&#x017F;&#x017F;elben, oder den Zorn und Wut<lb/>
der Hochmu&#x0364;thigen, und die Aus&#x017F;chweiffungen<lb/>
der Wollu&#x0364;&#x017F;tigen im Zaum halten, und ein-<lb/>
&#x017F;chra&#x0364;ncken mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Denn, wenn auch bey<lb/>
dergleichen Leuten ihr alter Men&#x017F;ch, (<hi rendition="#fr">der &#x017F;ich<lb/>
gern in Jrrthum verderbet,</hi>) &#x017F;o &#x017F;chu&#x0364;chtern<lb/>
er &#x017F;on&#x017F;t i&#x017F;t, ein- und das andere mahl in Reli-<lb/>
gions- und Glaubens-Sachen &#x017F;olte trotzig wer-<lb/>
den, und, wie eine Schnecke, &#x017F;eine vier, fu&#x0364;nff<lb/>
Ho&#x0364;rner herausrecken; ich bin ver&#x017F;ichert, wenn<lb/>
man nur mit einem Finger auf ihn dipte, &#x017F;o &#x017F;olte<lb/>
er gar bald, wie bey mir ge&#x017F;chehen, &#x017F;eine Ho&#x0364;rner<lb/>
wieder einziehen. Auch ein <hi rendition="#aq">One&#x017F;imus</hi> kan auf<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">eine</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[752/0798] Summariſcher Abriß, und auch noch ſeyn moͤgen, auch ſo gar unter Lehrern und Predigern, ſo daß bey denſelben die Schwachheit des Leibes mit der Schwachheit des Gemuͤths, des Geiſtes, und des Glaubens zuweiln verknuͤpfft iſt; Und die man endlich wohl noch in dem gemeinem Weſen, und viel- leicht auch ſo gar in der Kirchen zu vieler Nutzen wuͤrde brauchen koͤnnen, daferne man ſie nur recht kennte, und ſie nicht vor gefaͤhrlicher hielte, als ſie ſind, ſondern kluͤglich und vernuͤnfftig mit ihnen umgienge. Denn ſo lange die Welt ſte- het, hat durch GOttes weiſe Regierung der furchtſame, traurige, und melancholiſche Theil des menſchlichen Geſchlechts den groͤſten Nutzen ſchaffen, und den choleriſchen, und ſangui- niſchen Theil deſſelben, oder den Zorn und Wut der Hochmuͤthigen, und die Ausſchweiffungen der Wolluͤſtigen im Zaum halten, und ein- ſchraͤncken muͤſſen. Denn, wenn auch bey dergleichen Leuten ihr alter Menſch, (der ſich gern in Jrrthum verderbet,) ſo ſchuͤchtern er ſonſt iſt, ein- und das andere mahl in Reli- gions- und Glaubens-Sachen ſolte trotzig wer- den, und, wie eine Schnecke, ſeine vier, fuͤnff Hoͤrner herausrecken; ich bin verſichert, wenn man nur mit einem Finger auf ihn dipte, ſo ſolte er gar bald, wie bey mir geſchehen, ſeine Hoͤrner wieder einziehen. Auch ein Oneſimus kan auf eine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/798
Zitationshilfe: Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738, S. 752. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/798>, abgerufen am 17.06.2024.