Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738.

Bild:
<< vorherige Seite

durch andere Scrupel
Kleid wie Judith, und Esther: der andere stol-
tziret darinnen wie der reiche Mann. Der eine
bauet aus Noth, und aus guten Absichten, der
andere bauet seine große Babel, wie Nebucad-
nezar. Der eine erquicket sich durch eine Music,
der andere braucht sie, seine herrschende Wollust
zu nähren. Der eine bedienet sich in Gesell-
schafft der zweydeutigen, und scharffsinnigen
Worte seines Nächstens, sein Gemüthe zu ergö-
tzen, der andere nimmt daraus Anlaß, einen bösen
Affect zu erregen. Jn Summa, wo alle dieje-
nigen ihre Lebens-Art ändern sollen, die durch
das, was sie mit den Händen verfertigen, oder
mit dem Munde reden, dem Nächsten per acci-
dens
zur Sünde Anlaß geben; so werden wir in
kurtzem 100. Handwercker vor eines einbüßen.
Bier-Wein-Caffee. Schencken, Brandtewein-
Brenner, Zimmerleute, Mäurer, Schuster,
Schneider, Hoffarthsmacher, Chartenmacher,
Peruckenmacher, Pferde-Verleiher, Lohn-
Kutscher, Musicanten, und 600. andere, werden
ihr Handwerck müssen fahren laßen. Denn
wenn sie nicht wären, noch das Werck ihrer
Hände, so würden viel tausend Sünden unter-
bleiben; indem der Mißbrauch eines ieden Din-
ges auf Erden hundertmahl größer, als sein rech-
ter Gebrauch ist. Was soll ich sagen von
Seil-Täntzern, und Taschen-Spielern, denen

wir

durch andere Scrupel
Kleid wie Judith, und Eſther: der andere ſtol-
tziret darinnen wie der reiche Mann. Der eine
bauet aus Noth, und aus guten Abſichten, der
andere bauet ſeine große Babel, wie Nebucad-
nezar. Der eine erquicket ſich durch eine Muſic,
der andere braucht ſie, ſeine herrſchende Wolluſt
zu naͤhren. Der eine bedienet ſich in Geſell-
ſchafft der zweydeutigen, und ſcharffſinnigen
Worte ſeines Naͤchſtens, ſein Gemuͤthe zu ergoͤ-
tzen, der andere nimmt daraus Anlaß, einen boͤſen
Affect zu erregen. Jn Summa, wo alle dieje-
nigen ihre Lebens-Art aͤndern ſollen, die durch
das, was ſie mit den Haͤnden verfertigen, oder
mit dem Munde reden, dem Naͤchſten per acci-
dens
zur Suͤnde Anlaß geben; ſo werden wir in
kurtzem 100. Handwercker vor eines einbuͤßen.
Bier-Wein-Caffée. Schencken, Brandtewein-
Brenner, Zimmerleute, Maͤurer, Schuſter,
Schneider, Hoffarthsmacher, Chartenmacher,
Peruckenmacher, Pferde-Verleiher, Lohn-
Kutſcher, Muſicanten, und 600. andere, werden
ihr Handwerck muͤſſen fahren laßen. Denn
wenn ſie nicht waͤren, noch das Werck ihrer
Haͤnde, ſo wuͤrden viel tauſend Suͤnden unter-
bleiben; indem der Mißbrauch eines ieden Din-
ges auf Erden hundertmahl groͤßer, als ſein rech-
ter Gebrauch iſt. Was ſoll ich ſagen von
Seil-Taͤntzern, und Taſchen-Spielern, denen

wir
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0786" n="740"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">durch andere Scrupel</hi></fw><lb/>
Kleid wie Judith, und E&#x017F;ther: der andere &#x017F;tol-<lb/>
tziret darinnen wie der reiche Mann. Der eine<lb/>
bauet aus Noth, und aus guten Ab&#x017F;ichten, der<lb/>
andere bauet &#x017F;eine große Babel, wie Nebucad-<lb/>
nezar. Der eine erquicket &#x017F;ich durch eine <hi rendition="#aq">Mu&#x017F;ic,</hi><lb/>
der andere braucht &#x017F;ie, &#x017F;eine herr&#x017F;chende Wollu&#x017F;t<lb/>
zu na&#x0364;hren. Der eine bedienet &#x017F;ich in Ge&#x017F;ell-<lb/>
&#x017F;chafft der zweydeutigen, und &#x017F;charff&#x017F;innigen<lb/>
Worte &#x017F;eines Na&#x0364;ch&#x017F;tens, &#x017F;ein Gemu&#x0364;the zu ergo&#x0364;-<lb/>
tzen, der andere nimmt daraus Anlaß, einen bo&#x0364;&#x017F;en<lb/><hi rendition="#aq">Affect</hi> zu erregen. Jn Summa, wo alle dieje-<lb/>
nigen ihre Lebens-Art a&#x0364;ndern &#x017F;ollen, die durch<lb/>
das, was &#x017F;ie mit den Ha&#x0364;nden verfertigen, oder<lb/>
mit dem Munde reden, dem Na&#x0364;ch&#x017F;ten <hi rendition="#aq">per acci-<lb/>
dens</hi> zur Su&#x0364;nde Anlaß geben; &#x017F;o werden wir in<lb/>
kurtzem 100. Handwercker vor eines einbu&#x0364;ßen.<lb/>
Bier-Wein-<hi rendition="#aq">Caffée</hi>. Schencken, Brandtewein-<lb/>
Brenner, Zimmerleute, Ma&#x0364;urer, Schu&#x017F;ter,<lb/>
Schneider, Hoffarthsmacher, Chartenmacher,<lb/>
Peruckenmacher, Pferde-Verleiher, Lohn-<lb/>
Kut&#x017F;cher, <hi rendition="#aq">Mu&#x017F;icant</hi>en, und 600. andere, werden<lb/>
ihr Handwerck mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en fahren laßen. Denn<lb/>
wenn &#x017F;ie nicht wa&#x0364;ren, noch das Werck ihrer<lb/>
Ha&#x0364;nde, &#x017F;o wu&#x0364;rden viel tau&#x017F;end Su&#x0364;nden unter-<lb/>
bleiben; indem der Mißbrauch eines ieden Din-<lb/>
ges auf Erden hundertmahl gro&#x0364;ßer, als &#x017F;ein rech-<lb/>
ter Gebrauch i&#x017F;t. Was &#x017F;oll ich &#x017F;agen von<lb/>
Seil-Ta&#x0364;ntzern, und Ta&#x017F;chen-Spielern, denen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wir</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[740/0786] durch andere Scrupel Kleid wie Judith, und Eſther: der andere ſtol- tziret darinnen wie der reiche Mann. Der eine bauet aus Noth, und aus guten Abſichten, der andere bauet ſeine große Babel, wie Nebucad- nezar. Der eine erquicket ſich durch eine Muſic, der andere braucht ſie, ſeine herrſchende Wolluſt zu naͤhren. Der eine bedienet ſich in Geſell- ſchafft der zweydeutigen, und ſcharffſinnigen Worte ſeines Naͤchſtens, ſein Gemuͤthe zu ergoͤ- tzen, der andere nimmt daraus Anlaß, einen boͤſen Affect zu erregen. Jn Summa, wo alle dieje- nigen ihre Lebens-Art aͤndern ſollen, die durch das, was ſie mit den Haͤnden verfertigen, oder mit dem Munde reden, dem Naͤchſten per acci- dens zur Suͤnde Anlaß geben; ſo werden wir in kurtzem 100. Handwercker vor eines einbuͤßen. Bier-Wein-Caffée. Schencken, Brandtewein- Brenner, Zimmerleute, Maͤurer, Schuſter, Schneider, Hoffarthsmacher, Chartenmacher, Peruckenmacher, Pferde-Verleiher, Lohn- Kutſcher, Muſicanten, und 600. andere, werden ihr Handwerck muͤſſen fahren laßen. Denn wenn ſie nicht waͤren, noch das Werck ihrer Haͤnde, ſo wuͤrden viel tauſend Suͤnden unter- bleiben; indem der Mißbrauch eines ieden Din- ges auf Erden hundertmahl groͤßer, als ſein rech- ter Gebrauch iſt. Was ſoll ich ſagen von Seil-Taͤntzern, und Taſchen-Spielern, denen wir

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/786
Zitationshilfe: Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738, S. 740. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/786>, abgerufen am 17.06.2024.