Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738.

Bild:
<< vorherige Seite

des verruffenen Geldes
gen, die in solchem Nahrungs-Wesen stehen,
daß sie zu Bettlern müsten werden, und die Kin-
der verhungern lassen müsten, wenn sie keinen
andern Pfennig, als gut Geld annehmen wolten;
aber ich sehe doch nicht, wie die es verantworten
können, die, ob sie schon einigen Schaden in ihrer
Nahrung leiden würden, wenn sie dem Befehle
des Königes nachkämen, doch deswegen nicht
um ihre zeitliche Glückseligkeit kommen würden.
Jch habe aus der Erfahrung gelernet, daß es
möglich sey den Königlichen Verordnungen
nachzukommen. Schmertzlich ist es wohl, ich
muß es gestehen; denn bey zwey Jahren her, da
ich bey Pistoleten 4. und bey den Louis d' or
3. Gr. gegen gut Geld eingebüßet, so habe ich
mehr als 30. Rthlr. Schaden am Gelde erlitten,
womit ich meinen Anverwandten und andern
Armen hätte helffen können. Es ist schmertzlich
auch vor diejenigen Eltern, deren Kinder mit
mir zu verkehren haben, und mit mir zu essen
pflegen; denn diese müssen in den kleinen Städ-
ten, damit sie den Söhnen nur Gold an statt der
Batzen schicken können, 8. bis 10. Gr. vor einen
Louis d' or Aufgeld geben.

Doch muß endlich noch zu allem Rath wer-
den, wenn man sich genöthiget siehet, nicht wi-
der die Obrigkeit, und also nicht wider GOtt
zu sündigen. Und solte ich meynen, wenn bey

solchen

des verruffenen Geldes
gen, die in ſolchem Nahrungs-Weſen ſtehen,
daß ſie zu Bettlern muͤſten werden, und die Kin-
der verhungern laſſen muͤſten, wenn ſie keinen
andern Pfennig, als gut Geld annehmen wolten;
aber ich ſehe doch nicht, wie die es verantworten
koͤnnen, die, ob ſie ſchon einigen Schaden in ihrer
Nahrung leiden wuͤrden, wenn ſie dem Befehle
des Koͤniges nachkaͤmen, doch deswegen nicht
um ihre zeitliche Gluͤckſeligkeit kommen wuͤrden.
Jch habe aus der Erfahrung gelernet, daß es
moͤglich ſey den Koͤniglichen Verordnungen
nachzukommen. Schmertzlich iſt es wohl, ich
muß es geſtehen; denn bey zwey Jahren her, da
ich bey Piſtoleten 4. und bey den Louis d’ or
3. Gr. gegen gut Geld eingebuͤßet, ſo habe ich
mehr als 30. Rthlr. Schaden am Gelde erlitten,
womit ich meinen Anverwandten und andern
Armen haͤtte helffen koͤnnen. Es iſt ſchmertzlich
auch vor diejenigen Eltern, deren Kinder mit
mir zu verkehren haben, und mit mir zu eſſen
pflegen; denn dieſe muͤſſen in den kleinen Staͤd-
ten, damit ſie den Soͤhnen nur Gold an ſtatt der
Batzen ſchicken koͤnnen, 8. bis 10. Gr. vor einen
Louis d’ or Aufgeld geben.

Doch muß endlich noch zu allem Rath wer-
den, wenn man ſich genoͤthiget ſiehet, nicht wi-
der die Obrigkeit, und alſo nicht wider GOtt
zu ſuͤndigen. Und ſolte ich meynen, wenn bey

ſolchen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0782" n="736"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des verruffenen Geldes</hi></fw><lb/>
gen, die in &#x017F;olchem Nahrungs-We&#x017F;en &#x017F;tehen,<lb/>
daß &#x017F;ie zu Bettlern mu&#x0364;&#x017F;ten werden, und die Kin-<lb/>
der verhungern la&#x017F;&#x017F;en mu&#x0364;&#x017F;ten, wenn &#x017F;ie keinen<lb/>
andern Pfennig, als gut Geld annehmen wolten;<lb/>
aber ich &#x017F;ehe doch nicht, wie die es verantworten<lb/>
ko&#x0364;nnen, die, ob &#x017F;ie &#x017F;chon einigen Schaden in ihrer<lb/>
Nahrung leiden wu&#x0364;rden, wenn &#x017F;ie dem Befehle<lb/>
des Ko&#x0364;niges nachka&#x0364;men, doch deswegen nicht<lb/>
um ihre zeitliche Glu&#x0364;ck&#x017F;eligkeit kommen wu&#x0364;rden.<lb/>
Jch habe aus der Erfahrung gelernet, daß es<lb/>
mo&#x0364;glich &#x017F;ey den Ko&#x0364;niglichen Verordnungen<lb/>
nachzukommen. Schmertzlich i&#x017F;t es wohl, ich<lb/>
muß es ge&#x017F;tehen; denn bey zwey Jahren her, da<lb/>
ich bey Pi&#x017F;toleten 4. und bey den <hi rendition="#aq">Louis d&#x2019; or</hi><lb/>
3. Gr. gegen gut Geld eingebu&#x0364;ßet, &#x017F;o habe ich<lb/>
mehr als 30. Rthlr. Schaden am Gelde erlitten,<lb/>
womit ich meinen Anverwandten und andern<lb/>
Armen ha&#x0364;tte helffen ko&#x0364;nnen. Es i&#x017F;t &#x017F;chmertzlich<lb/>
auch vor diejenigen Eltern, deren Kinder mit<lb/>
mir zu verkehren haben, und mit mir zu e&#x017F;&#x017F;en<lb/>
pflegen; denn die&#x017F;e mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en in den kleinen Sta&#x0364;d-<lb/>
ten, damit &#x017F;ie den So&#x0364;hnen nur Gold an &#x017F;tatt der<lb/>
Batzen &#x017F;chicken ko&#x0364;nnen, 8. bis 10. Gr. vor einen<lb/><hi rendition="#aq">Louis d&#x2019; or</hi> Aufgeld geben.</p><lb/>
        <p>Doch muß endlich noch zu allem Rath wer-<lb/>
den, wenn man &#x017F;ich geno&#x0364;thiget &#x017F;iehet, nicht wi-<lb/>
der die Obrigkeit, und al&#x017F;o nicht wider GOtt<lb/>
zu &#x017F;u&#x0364;ndigen. Und &#x017F;olte ich meynen, wenn bey<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;olchen</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[736/0782] des verruffenen Geldes gen, die in ſolchem Nahrungs-Weſen ſtehen, daß ſie zu Bettlern muͤſten werden, und die Kin- der verhungern laſſen muͤſten, wenn ſie keinen andern Pfennig, als gut Geld annehmen wolten; aber ich ſehe doch nicht, wie die es verantworten koͤnnen, die, ob ſie ſchon einigen Schaden in ihrer Nahrung leiden wuͤrden, wenn ſie dem Befehle des Koͤniges nachkaͤmen, doch deswegen nicht um ihre zeitliche Gluͤckſeligkeit kommen wuͤrden. Jch habe aus der Erfahrung gelernet, daß es moͤglich ſey den Koͤniglichen Verordnungen nachzukommen. Schmertzlich iſt es wohl, ich muß es geſtehen; denn bey zwey Jahren her, da ich bey Piſtoleten 4. und bey den Louis d’ or 3. Gr. gegen gut Geld eingebuͤßet, ſo habe ich mehr als 30. Rthlr. Schaden am Gelde erlitten, womit ich meinen Anverwandten und andern Armen haͤtte helffen koͤnnen. Es iſt ſchmertzlich auch vor diejenigen Eltern, deren Kinder mit mir zu verkehren haben, und mit mir zu eſſen pflegen; denn dieſe muͤſſen in den kleinen Staͤd- ten, damit ſie den Soͤhnen nur Gold an ſtatt der Batzen ſchicken koͤnnen, 8. bis 10. Gr. vor einen Louis d’ or Aufgeld geben. Doch muß endlich noch zu allem Rath wer- den, wenn man ſich genoͤthiget ſiehet, nicht wi- der die Obrigkeit, und alſo nicht wider GOtt zu ſuͤndigen. Und ſolte ich meynen, wenn bey ſolchen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/782
Zitationshilfe: Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738, S. 736. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/782>, abgerufen am 17.06.2024.