Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738.

Bild:
<< vorherige Seite

und auch ehemaligen Praeceptoris,
Dociren vor zehen und vor acht Jahren untersa-
get worden. Doch wurde endlich nach dreyen
Tagen eine rechte kräfftige und stärckere Versi-
cherung in meiner Seelen gewürcket, daß eine
solche Unterweisung eines Knabens, vor dessen
Auferziehung ohnedem als Pathe zu sorgen ver-
bunden bin, unter dem Verbot der Collegiorum
wohl nicht mit würde begriffen seyn. Jn
Wahrheit, wenn GOtt uns armen Menschen
alle unsere Pflichten und Schuldigkeiten nach sei-
nem Gesetze zu leben wolte klar vor Augen legen,
und uns zur vollkommenen Erkänntniß derselben
wolte gelangen lassen; wir müsten endlich ver-
schmachten und vergehen. Denn wissentlich als-
denn wider GOtt thun, und sich CHristi Ver-
dienst dabey getrösten wollen, würde wohl nicht
fähig seyn unsere Hertzen, und zarte Gewissen
zu beruhigen.

Nicht lange hernach überfiel mich ein neuer
Scrupel wegen Undancks, den ich vielleicht an
einem von meinen Praeceptoribus begangen, zu der
Zeit, da ich selbst noch ein Schüler gewesen. Alß
ich An. 1699. auf die Universität gekommen war,
verstund ich schon etwas Engelländisch, kunte aber
nicht lesen. Jch wurde schlüßig, zum wenigsten
auf einen Monat zu iemanden zu gehen, der mich
lesen lernte, in Meynung mit dem übrigen durch die
Grammatica, und das Lexicon mir selbst zu helf-

fen.

und auch ehemaligen Præceptoris,
Dociren vor zehen und vor acht Jahren unterſa-
get worden. Doch wurde endlich nach dreyen
Tagen eine rechte kraͤfftige und ſtaͤrckere Verſi-
cherung in meiner Seelen gewuͤrcket, daß eine
ſolche Unterweiſung eines Knabens, vor deſſen
Auferziehung ohnedem als Pathe zu ſorgen ver-
bunden bin, unter dem Verbot der Collegiorum
wohl nicht mit wuͤrde begriffen ſeyn. Jn
Wahrheit, wenn GOtt uns armen Menſchen
alle unſere Pflichten und Schuldigkeiten nach ſei-
nem Geſetze zu leben wolte klar vor Augen legen,
und uns zur vollkommenen Erkaͤnntniß derſelben
wolte gelangen laſſen; wir muͤſten endlich ver-
ſchmachten und vergehen. Denn wiſſentlich als-
denn wider GOtt thun, und ſich CHriſti Ver-
dienſt dabey getroͤſten wollen, wuͤrde wohl nicht
faͤhig ſeyn unſere Hertzen, und zarte Gewiſſen
zu beruhigen.

Nicht lange hernach uͤberfiel mich ein neuer
Scrupel wegen Undancks, den ich vielleicht an
einem von meinen Præceptoribus begangen, zu der
Zeit, da ich ſelbſt noch ein Schuͤler geweſen. Alß
ich An. 1699. auf die Univerſitaͤt gekommen war,
verſtund ich ſchon etwas Engellaͤndiſch, kunte aber
nicht leſen. Jch wurde ſchluͤßig, zum wenigſten
auf einen Monat zu iemanden zu gehen, der mich
leſen lernte, in Meynung mit dem uͤbrigen durch die
Grammatica, und das Lexicon mir ſelbſt zu helf-

fen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0777" n="731"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und auch ehemaligen <hi rendition="#aq">Præceptoris,</hi></hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Doci</hi>ren vor zehen und vor acht Jahren unter&#x017F;a-<lb/>
get worden. Doch wurde endlich nach dreyen<lb/>
Tagen eine rechte kra&#x0364;fftige und &#x017F;ta&#x0364;rckere Ver&#x017F;i-<lb/>
cherung in meiner Seelen gewu&#x0364;rcket, daß eine<lb/>
&#x017F;olche Unterwei&#x017F;ung eines Knabens, vor de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Auferziehung ohnedem als Pathe zu &#x017F;orgen ver-<lb/>
bunden bin, unter dem Verbot der <hi rendition="#aq">Collegiorum</hi><lb/>
wohl nicht mit wu&#x0364;rde begriffen &#x017F;eyn. Jn<lb/>
Wahrheit, wenn GOtt uns armen Men&#x017F;chen<lb/>
alle un&#x017F;ere Pflichten und Schuldigkeiten nach &#x017F;ei-<lb/>
nem Ge&#x017F;etze zu leben wolte klar vor Augen legen,<lb/>
und uns zur vollkommenen Erka&#x0364;nntniß der&#x017F;elben<lb/>
wolte gelangen la&#x017F;&#x017F;en; wir mu&#x0364;&#x017F;ten endlich ver-<lb/>
&#x017F;chmachten und vergehen. Denn wi&#x017F;&#x017F;entlich als-<lb/>
denn wider GOtt thun, und &#x017F;ich CHri&#x017F;ti Ver-<lb/>
dien&#x017F;t dabey getro&#x0364;&#x017F;ten wollen, wu&#x0364;rde wohl nicht<lb/>
fa&#x0364;hig &#x017F;eyn un&#x017F;ere Hertzen, und zarte Gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
zu beruhigen.</p><lb/>
        <p>Nicht lange hernach u&#x0364;berfiel mich ein neuer<lb/>
Scrupel wegen Undancks, den ich vielleicht an<lb/>
einem von meinen <hi rendition="#aq">Præceptoribus</hi> begangen, zu der<lb/>
Zeit, da ich &#x017F;elb&#x017F;t noch ein Schu&#x0364;ler gewe&#x017F;en. Alß<lb/>
ich <hi rendition="#aq">An.</hi> 1699. auf die Univer&#x017F;ita&#x0364;t gekommen war,<lb/>
ver&#x017F;tund ich &#x017F;chon etwas Engella&#x0364;ndi&#x017F;ch, kunte aber<lb/>
nicht le&#x017F;en. Jch wurde &#x017F;chlu&#x0364;ßig, zum wenig&#x017F;ten<lb/>
auf einen Monat zu iemanden zu gehen, der mich<lb/>
le&#x017F;en lernte, in Meynung mit dem u&#x0364;brigen durch die<lb/><hi rendition="#aq">Grammatica,</hi> und das <hi rendition="#aq">Lexicon</hi> mir &#x017F;elb&#x017F;t zu helf-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">fen.</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[731/0777] und auch ehemaligen Præceptoris, Dociren vor zehen und vor acht Jahren unterſa- get worden. Doch wurde endlich nach dreyen Tagen eine rechte kraͤfftige und ſtaͤrckere Verſi- cherung in meiner Seelen gewuͤrcket, daß eine ſolche Unterweiſung eines Knabens, vor deſſen Auferziehung ohnedem als Pathe zu ſorgen ver- bunden bin, unter dem Verbot der Collegiorum wohl nicht mit wuͤrde begriffen ſeyn. Jn Wahrheit, wenn GOtt uns armen Menſchen alle unſere Pflichten und Schuldigkeiten nach ſei- nem Geſetze zu leben wolte klar vor Augen legen, und uns zur vollkommenen Erkaͤnntniß derſelben wolte gelangen laſſen; wir muͤſten endlich ver- ſchmachten und vergehen. Denn wiſſentlich als- denn wider GOtt thun, und ſich CHriſti Ver- dienſt dabey getroͤſten wollen, wuͤrde wohl nicht faͤhig ſeyn unſere Hertzen, und zarte Gewiſſen zu beruhigen. Nicht lange hernach uͤberfiel mich ein neuer Scrupel wegen Undancks, den ich vielleicht an einem von meinen Præceptoribus begangen, zu der Zeit, da ich ſelbſt noch ein Schuͤler geweſen. Alß ich An. 1699. auf die Univerſitaͤt gekommen war, verſtund ich ſchon etwas Engellaͤndiſch, kunte aber nicht leſen. Jch wurde ſchluͤßig, zum wenigſten auf einen Monat zu iemanden zu gehen, der mich leſen lernte, in Meynung mit dem uͤbrigen durch die Grammatica, und das Lexicon mir ſelbſt zu helf- fen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/777
Zitationshilfe: Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738, S. 731. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/777>, abgerufen am 17.06.2024.