Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738.

Bild:
<< vorherige Seite

gar zu einer andern Zeit,
geschah auch dazumahl. Den ersten Tag nach
dem Aderlaßen kam um Vesper-Zeit ein vor-
nehmer Mann zu mir, dessen Sohne ich einige
Gefälligkeit und Liebes-Dienste erzeigen solte.
Weil er mein großer Gönner und Wohlthäter
iederzeit gewesen, so fiel mir es harte ihm abzu-
schlagen, was er bat; und gleichwol war ich
um Vesper-Zeit so schwach, daß ich es ihm un-
möglich so gleich versprechen konte. Jch gerieth
in Pro- und Contra-Streit, ja ich fürchtete
gar, es könte als eine Liebloßigkeit, und als
eine wider das Gewissen lauffende Sache angese-
hen werden, wenn ich ihm nicht darinnen grati-
fici
ren solte. Jch muste aber doch, weil das
Ubel den folgenden Tag noch größer wurde, bey
ihm depreciren lassen. Jch sage, den folgen-
den Tag; denn des Abends wurde die Schwach-
heit des Hauptes noch größer, und übertraf
noch das, was ich Anno 1717. Sonntags Pal-
marum
erfahren müssen. Jch habe nach diesem
manchmahl an Lutheri Worte gedacht, wenn
er Tom. VI. fol. 83. von sich aus eigener Erfah-
rung schreibt: Der Teufel weiß seine Argu-
menta
wohl anzusetzen und vorzubringen,
und hat eine schwere starcke Sprache, und
gehen solche
Disputationes nicht mit vielem
und langen Bedencken zu, sondern alle Au-
genblicke ist ein Wort ums andere, und ich

habe

gar zu einer andern Zeit,
geſchah auch dazumahl. Den erſten Tag nach
dem Aderlaßen kam um Veſper-Zeit ein vor-
nehmer Mann zu mir, deſſen Sohne ich einige
Gefaͤlligkeit und Liebes-Dienſte erzeigen ſolte.
Weil er mein großer Goͤnner und Wohlthaͤter
iederzeit geweſen, ſo fiel mir es harte ihm abzu-
ſchlagen, was er bat; und gleichwol war ich
um Veſper-Zeit ſo ſchwach, daß ich es ihm un-
moͤglich ſo gleich verſprechen konte. Jch gerieth
in Pro- und Contra-Streit, ja ich fuͤrchtete
gar, es koͤnte als eine Liebloßigkeit, und als
eine wider das Gewiſſen lauffende Sache angeſe-
hen werden, wenn ich ihm nicht darinnen grati-
fici
ren ſolte. Jch muſte aber doch, weil das
Ubel den folgenden Tag noch groͤßer wurde, bey
ihm depreciren laſſen. Jch ſage, den folgen-
den Tag; denn des Abends wurde die Schwach-
heit des Hauptes noch groͤßer, und uͤbertraf
noch das, was ich Anno 1717. Sonntags Pal-
marum
erfahren muͤſſen. Jch habe nach dieſem
manchmahl an Lutheri Worte gedacht, wenn
er Tom. VI. fol. 83. von ſich aus eigener Erfah-
rung ſchreibt: Der Teufel weiß ſeine Argu-
menta
wohl anzuſetzen und vorzubringen,
und hat eine ſchwere ſtarcke Sprache, und
gehen ſolche
Diſputationes nicht mit vielem
und langen Bedencken zu, ſondern alle Au-
genblicke iſt ein Wort ums andere, und ich

habe
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0764" n="718"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">gar zu einer andern Zeit,</hi></fw><lb/>
ge&#x017F;chah auch dazumahl. Den er&#x017F;ten Tag nach<lb/>
dem Aderlaßen kam um Ve&#x017F;per-Zeit ein vor-<lb/>
nehmer Mann zu mir, de&#x017F;&#x017F;en Sohne ich einige<lb/>
Gefa&#x0364;lligkeit und Liebes-Dien&#x017F;te erzeigen &#x017F;olte.<lb/>
Weil er mein großer Go&#x0364;nner und Wohltha&#x0364;ter<lb/>
iederzeit gewe&#x017F;en, &#x017F;o fiel mir es harte ihm abzu-<lb/>
&#x017F;chlagen, was er bat; und gleichwol war ich<lb/>
um Ve&#x017F;per-Zeit &#x017F;o &#x017F;chwach, daß ich es ihm un-<lb/>
mo&#x0364;glich &#x017F;o gleich ver&#x017F;prechen konte. Jch gerieth<lb/>
in <hi rendition="#aq">Pro-</hi> und <hi rendition="#aq">Contra-</hi>Streit, ja ich fu&#x0364;rchtete<lb/>
gar, es ko&#x0364;nte als eine Liebloßigkeit, und als<lb/>
eine wider das Gewi&#x017F;&#x017F;en lauffende Sache ange&#x017F;e-<lb/>
hen werden, wenn ich ihm nicht darinnen <hi rendition="#aq">grati-<lb/>
fici</hi>ren &#x017F;olte. Jch mu&#x017F;te aber doch, weil das<lb/>
Ubel den folgenden Tag noch gro&#x0364;ßer wurde, bey<lb/>
ihm <hi rendition="#aq">depreci</hi>ren la&#x017F;&#x017F;en. Jch &#x017F;age, den folgen-<lb/>
den <hi rendition="#fr">Tag;</hi> denn des Abends wurde die Schwach-<lb/>
heit des Hauptes noch gro&#x0364;ßer, und u&#x0364;bertraf<lb/>
noch das, was ich <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1717. Sonntags <hi rendition="#aq">Pal-<lb/>
marum</hi> erfahren mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Jch habe nach die&#x017F;em<lb/>
manchmahl an <hi rendition="#aq">Lutheri</hi> Worte gedacht, wenn<lb/>
er <hi rendition="#aq">Tom. VI. fol.</hi> 83. von &#x017F;ich aus eigener Erfah-<lb/>
rung &#x017F;chreibt: <hi rendition="#fr">Der Teufel weiß &#x017F;eine</hi> <hi rendition="#aq">Argu-<lb/>
menta</hi> <hi rendition="#fr">wohl anzu&#x017F;etzen und vorzubringen,<lb/>
und hat eine &#x017F;chwere &#x017F;tarcke Sprache, und<lb/>
gehen &#x017F;olche</hi> <hi rendition="#aq">Di&#x017F;putationes</hi> <hi rendition="#fr">nicht mit vielem<lb/>
und langen Bedencken zu, &#x017F;ondern alle Au-<lb/>
genblicke i&#x017F;t ein Wort ums andere, und ich</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">habe</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[718/0764] gar zu einer andern Zeit, geſchah auch dazumahl. Den erſten Tag nach dem Aderlaßen kam um Veſper-Zeit ein vor- nehmer Mann zu mir, deſſen Sohne ich einige Gefaͤlligkeit und Liebes-Dienſte erzeigen ſolte. Weil er mein großer Goͤnner und Wohlthaͤter iederzeit geweſen, ſo fiel mir es harte ihm abzu- ſchlagen, was er bat; und gleichwol war ich um Veſper-Zeit ſo ſchwach, daß ich es ihm un- moͤglich ſo gleich verſprechen konte. Jch gerieth in Pro- und Contra-Streit, ja ich fuͤrchtete gar, es koͤnte als eine Liebloßigkeit, und als eine wider das Gewiſſen lauffende Sache angeſe- hen werden, wenn ich ihm nicht darinnen grati- ficiren ſolte. Jch muſte aber doch, weil das Ubel den folgenden Tag noch groͤßer wurde, bey ihm depreciren laſſen. Jch ſage, den folgen- den Tag; denn des Abends wurde die Schwach- heit des Hauptes noch groͤßer, und uͤbertraf noch das, was ich Anno 1717. Sonntags Pal- marum erfahren muͤſſen. Jch habe nach dieſem manchmahl an Lutheri Worte gedacht, wenn er Tom. VI. fol. 83. von ſich aus eigener Erfah- rung ſchreibt: Der Teufel weiß ſeine Argu- menta wohl anzuſetzen und vorzubringen, und hat eine ſchwere ſtarcke Sprache, und gehen ſolche Diſputationes nicht mit vielem und langen Bedencken zu, ſondern alle Au- genblicke iſt ein Wort ums andere, und ich habe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/764
Zitationshilfe: Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738, S. 718. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/764>, abgerufen am 17.06.2024.