Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738.

Bild:
<< vorherige Seite

darwider nichts ausrichten
nicht viel größer hätte seyn können, wenn mir
gleich GOtt im Himmel eine schrifftliche Ver-
sicherung, oder eine Handschrifft durch einen En-
gel darüber zugestellet hätte. Am Sonntage
Oculi in der Vesper, in der Neuen Kirche, muste
ich schon nach vielem Genuß der Gnade GOttes
das Urtheil fällen: daß mir der Oculi-Sonn-
tag wieder würde werden, wie
Anno 1710.
Doch bey dem allen, wenn der Paroxismus der
Kranckheit sich wieder einfand, und ich die Spa-
smos, Flatus,
Verstopffung, oder was es gewesen,
auf dem Miltz spührte: so war aller Trost und
Versicherung verschwunden, und wieder nichts
als lauter Furcht, Zagen, Bangigkeit, und thö-
richte Einbildung vorhanden. Wie ich bereits
oben gesaget, so möchte ich schier noch einmahl
sagen: Der krancke Miltz ist der gröste und
schärffste
Moralist auf Erden. Er macht die
abscheulichste Furcht und Angst; und weil man
nichts so sehr, als GOtt, seinen Zorn, und die
ewige Verdammniß fürchtet, so entdeckt man aus
Furcht alle Bosheit, alle Schlupff-Winckel des
menschlichen Hertzens, alle unlautere, unreine
Absichten, in Summa, man siehet alle seine ehe-
mahligen Sünden in der natürlichen Größe und
Abscheulichkeit, so daß das Gewissen bald im
höchsten Grad aufwacht, bald aber wiederum, so
bald man Linderung spühret, und sich an GOt-

tes

darwider nichts ausrichten
nicht viel groͤßer haͤtte ſeyn koͤnnen, wenn mir
gleich GOtt im Himmel eine ſchrifftliche Ver-
ſicherung, oder eine Handſchrifft durch einen En-
gel daruͤber zugeſtellet haͤtte. Am Sonntage
Oculi in der Veſper, in der Neuen Kirche, muſte
ich ſchon nach vielem Genuß der Gnade GOttes
das Urtheil faͤllen: daß mir der Oculi-Sonn-
tag wieder wuͤrde werden, wie
Anno 1710.
Doch bey dem allen, wenn der Paroxiſmus der
Kranckheit ſich wieder einfand, und ich die Spa-
ſmos, Flatus,
Verſtopffung, oder was es geweſen,
auf dem Miltz ſpuͤhrte: ſo war aller Troſt und
Verſicherung verſchwunden, und wieder nichts
als lauter Furcht, Zagen, Bangigkeit, und thoͤ-
richte Einbildung vorhanden. Wie ich bereits
oben geſaget, ſo moͤchte ich ſchier noch einmahl
ſagen: Der krancke Miltz iſt der groͤſte und
ſchaͤrffſte
Moraliſt auf Erden. Er macht die
abſcheulichſte Furcht und Angſt; und weil man
nichts ſo ſehr, als GOtt, ſeinen Zorn, und die
ewige Verdammniß fuͤrchtet, ſo entdeckt man aus
Furcht alle Bosheit, alle Schlupff-Winckel des
menſchlichen Hertzens, alle unlautere, unreine
Abſichten, in Summa, man ſiehet alle ſeine ehe-
mahligen Suͤnden in der natuͤrlichen Groͤße und
Abſcheulichkeit, ſo daß das Gewiſſen bald im
hoͤchſten Grad aufwacht, bald aber wiederum, ſo
bald man Linderung ſpuͤhret, und ſich an GOt-

tes
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0760" n="714"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">darwider nichts ausrichten</hi></fw><lb/>
nicht viel gro&#x0364;ßer ha&#x0364;tte &#x017F;eyn ko&#x0364;nnen, wenn mir<lb/>
gleich GOtt im Himmel eine &#x017F;chrifftliche Ver-<lb/>
&#x017F;icherung, oder eine Hand&#x017F;chrifft durch einen En-<lb/>
gel daru&#x0364;ber zuge&#x017F;tellet ha&#x0364;tte. Am Sonntage<lb/><hi rendition="#aq">Oculi</hi> in der Ve&#x017F;per, in der Neuen Kirche, mu&#x017F;te<lb/>
ich &#x017F;chon nach vielem Genuß der Gnade GOttes<lb/>
das Urtheil fa&#x0364;llen: <hi rendition="#fr">daß mir der</hi> <hi rendition="#aq">Oculi-</hi><hi rendition="#fr">Sonn-<lb/>
tag wieder wu&#x0364;rde werden, wie</hi> <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1710.<lb/>
Doch bey dem allen, wenn der <hi rendition="#aq">Paroxi&#x017F;mus</hi> der<lb/>
Kranckheit &#x017F;ich wieder einfand, und ich die <hi rendition="#aq">Spa-<lb/>
&#x017F;mos, Flatus,</hi> Ver&#x017F;topffung, oder was es gewe&#x017F;en,<lb/>
auf dem Miltz &#x017F;pu&#x0364;hrte: &#x017F;o war aller Tro&#x017F;t und<lb/>
Ver&#x017F;icherung ver&#x017F;chwunden, und wieder nichts<lb/>
als lauter Furcht, Zagen, Bangigkeit, und tho&#x0364;-<lb/>
richte Einbildung vorhanden. Wie ich bereits<lb/>
oben ge&#x017F;aget, &#x017F;o mo&#x0364;chte ich &#x017F;chier noch einmahl<lb/>
&#x017F;agen: <hi rendition="#fr">Der krancke Miltz i&#x017F;t der gro&#x0364;&#x017F;te und<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;rff&#x017F;te</hi> <hi rendition="#aq">Morali&#x017F;t</hi> <hi rendition="#fr">auf Erden.</hi> Er macht die<lb/>
ab&#x017F;cheulich&#x017F;te Furcht und Ang&#x017F;t; und weil man<lb/>
nichts &#x017F;o &#x017F;ehr, als GOtt, &#x017F;einen Zorn, und die<lb/>
ewige Verdammniß fu&#x0364;rchtet, &#x017F;o entdeckt man aus<lb/>
Furcht alle Bosheit, alle Schlupff-Winckel des<lb/>
men&#x017F;chlichen Hertzens, alle unlautere, unreine<lb/>
Ab&#x017F;ichten, in Summa, man &#x017F;iehet alle &#x017F;eine ehe-<lb/>
mahligen Su&#x0364;nden in der natu&#x0364;rlichen Gro&#x0364;ße und<lb/>
Ab&#x017F;cheulichkeit, &#x017F;o daß das Gewi&#x017F;&#x017F;en bald im<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;ten Grad aufwacht, bald aber wiederum, &#x017F;o<lb/>
bald man Linderung &#x017F;pu&#x0364;hret, und &#x017F;ich an GOt-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">tes</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[714/0760] darwider nichts ausrichten nicht viel groͤßer haͤtte ſeyn koͤnnen, wenn mir gleich GOtt im Himmel eine ſchrifftliche Ver- ſicherung, oder eine Handſchrifft durch einen En- gel daruͤber zugeſtellet haͤtte. Am Sonntage Oculi in der Veſper, in der Neuen Kirche, muſte ich ſchon nach vielem Genuß der Gnade GOttes das Urtheil faͤllen: daß mir der Oculi-Sonn- tag wieder wuͤrde werden, wie Anno 1710. Doch bey dem allen, wenn der Paroxiſmus der Kranckheit ſich wieder einfand, und ich die Spa- ſmos, Flatus, Verſtopffung, oder was es geweſen, auf dem Miltz ſpuͤhrte: ſo war aller Troſt und Verſicherung verſchwunden, und wieder nichts als lauter Furcht, Zagen, Bangigkeit, und thoͤ- richte Einbildung vorhanden. Wie ich bereits oben geſaget, ſo moͤchte ich ſchier noch einmahl ſagen: Der krancke Miltz iſt der groͤſte und ſchaͤrffſte Moraliſt auf Erden. Er macht die abſcheulichſte Furcht und Angſt; und weil man nichts ſo ſehr, als GOtt, ſeinen Zorn, und die ewige Verdammniß fuͤrchtet, ſo entdeckt man aus Furcht alle Bosheit, alle Schlupff-Winckel des menſchlichen Hertzens, alle unlautere, unreine Abſichten, in Summa, man ſiehet alle ſeine ehe- mahligen Suͤnden in der natuͤrlichen Groͤße und Abſcheulichkeit, ſo daß das Gewiſſen bald im hoͤchſten Grad aufwacht, bald aber wiederum, ſo bald man Linderung ſpuͤhret, und ſich an GOt- tes

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/760
Zitationshilfe: Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738, S. 714. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/760>, abgerufen am 17.06.2024.