Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738.

Bild:
<< vorherige Seite

so daß alle Göttliche
vor andern distinguirte. Der gehet zu allem
Unglück in eine scharffe Predigt, die occasione
des Herrn Wincklers gehalten wurde, da er ohne
Zweifel seine Imagination mit fürchterlichen
Ideen noch mehr angesteckt, indem seine Melan-
choley von langer Zeit her bekannt gewesen, und
der, wie ich aus allen seinen Reden schließen kan,
welche seine Frau von ihm gehöret, unter dieje-
nigen auch zu zehlen ist, die mit schrecklicher
Furcht geplaget gewesen, daß sie sich ein Leid
thun werden. Denn wie mir seine Frau, da
sie noch wegen Ungewißheit seines Todes höchst
bekümmert war, erzehlet, so hat er auf die Letzte
vor allem gezittert und gebebet, was ihm nur zu
thun aufgetragen worden, als ob er nicht geschickt
seyn würde, solches zu verrichten, wenn es gleich
geringe Sachen gewesen, welches aller Melan-
cholicorum
Eigenschafft und Proprium in
quarto
ist. Er hatte auch, da er aus einer ge-
wissen Predigt zurücke gekommen, zu ihr gespro-
chen: Ach der liebe Mann hat keine Er-
fahrung, und weiß nicht alle Gattungen
der Selbst-Mörder, und wie manchen zu-
vor zu Muthe ist, die sich hernach selbst Ge-
walt thun. Der, und der weiß es einem
anders zu sagen, woher es komme, und
muß ihm darinnen wegen eigener Erfah-
rung Recht geben.
Und was braucht es viel

den

ſo daß alle Goͤttliche
vor andern diſtinguirte. Der gehet zu allem
Ungluͤck in eine ſcharffe Predigt, die occaſione
des Herrn Wincklers gehalten wurde, da er ohne
Zweifel ſeine Imagination mit fuͤrchterlichen
Idéen noch mehr angeſteckt, indem ſeine Melan-
choley von langer Zeit her bekannt geweſen, und
der, wie ich aus allen ſeinen Reden ſchließen kan,
welche ſeine Frau von ihm gehoͤret, unter dieje-
nigen auch zu zehlen iſt, die mit ſchrecklicher
Furcht geplaget geweſen, daß ſie ſich ein Leid
thun werden. Denn wie mir ſeine Frau, da
ſie noch wegen Ungewißheit ſeines Todes hoͤchſt
bekuͤmmert war, erzehlet, ſo hat er auf die Letzte
vor allem gezittert und gebebet, was ihm nur zu
thun aufgetragen worden, als ob er nicht geſchickt
ſeyn wuͤrde, ſolches zu verrichten, wenn es gleich
geringe Sachen geweſen, welches aller Melan-
cholicorum
Eigenſchafft und Proprium in
quarto
iſt. Er hatte auch, da er aus einer ge-
wiſſen Predigt zuruͤcke gekommen, zu ihr geſpro-
chen: Ach der liebe Mann hat keine Er-
fahrung, und weiß nicht alle Gattungen
der Selbſt-Moͤrder, und wie manchen zu-
vor zu Muthe iſt, die ſich hernach ſelbſt Ge-
walt thun. Der, und der weiß es einem
anders zu ſagen, woher es komme, und
muß ihm darinnen wegen eigener Erfah-
rung Recht geben.
Und was braucht es viel

den
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0758" n="712"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">&#x017F;o daß alle Go&#x0364;ttliche</hi></fw><lb/>
vor andern <hi rendition="#aq">di&#x017F;tingui</hi>rte. Der gehet zu allem<lb/>
Unglu&#x0364;ck in eine &#x017F;charffe Predigt, die <hi rendition="#aq">occa&#x017F;ione</hi><lb/>
des Herrn Wincklers gehalten wurde, da er ohne<lb/>
Zweifel &#x017F;eine <hi rendition="#aq">Imagination</hi> mit fu&#x0364;rchterlichen<lb/><hi rendition="#aq">Idéen</hi> noch mehr ange&#x017F;teckt, indem &#x017F;eine Melan-<lb/>
choley von langer Zeit her bekannt gewe&#x017F;en, und<lb/>
der, wie ich aus allen &#x017F;einen Reden &#x017F;chließen kan,<lb/>
welche &#x017F;eine Frau von ihm geho&#x0364;ret, unter dieje-<lb/>
nigen auch zu zehlen i&#x017F;t, die mit &#x017F;chrecklicher<lb/>
Furcht geplaget gewe&#x017F;en, daß &#x017F;ie &#x017F;ich ein Leid<lb/>
thun werden. Denn wie mir &#x017F;eine Frau, da<lb/>
&#x017F;ie noch wegen Ungewißheit &#x017F;eines Todes ho&#x0364;ch&#x017F;t<lb/>
beku&#x0364;mmert war, erzehlet, &#x017F;o hat er auf die Letzte<lb/>
vor allem gezittert und gebebet, was ihm nur zu<lb/>
thun aufgetragen worden, als ob er nicht ge&#x017F;chickt<lb/>
&#x017F;eyn wu&#x0364;rde, &#x017F;olches zu verrichten, wenn es gleich<lb/>
geringe Sachen gewe&#x017F;en, welches aller <hi rendition="#aq">Melan-<lb/>
cholicorum</hi> Eigen&#x017F;chafft und <hi rendition="#aq">Proprium in<lb/>
quarto</hi> i&#x017F;t. Er hatte auch, da er aus einer ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en Predigt zuru&#x0364;cke gekommen, zu ihr ge&#x017F;pro-<lb/>
chen: <hi rendition="#fr">Ach der liebe Mann hat keine Er-<lb/>
fahrung, und weiß nicht alle Gattungen<lb/>
der Selb&#x017F;t-Mo&#x0364;rder, und wie manchen zu-<lb/>
vor zu Muthe i&#x017F;t, die &#x017F;ich hernach &#x017F;elb&#x017F;t Ge-<lb/>
walt thun. Der, und der weiß es einem<lb/>
anders zu &#x017F;agen, woher es komme, und<lb/>
muß ihm darinnen wegen eigener Erfah-<lb/>
rung Recht geben.</hi> Und was braucht es viel<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[712/0758] ſo daß alle Goͤttliche vor andern diſtinguirte. Der gehet zu allem Ungluͤck in eine ſcharffe Predigt, die occaſione des Herrn Wincklers gehalten wurde, da er ohne Zweifel ſeine Imagination mit fuͤrchterlichen Idéen noch mehr angeſteckt, indem ſeine Melan- choley von langer Zeit her bekannt geweſen, und der, wie ich aus allen ſeinen Reden ſchließen kan, welche ſeine Frau von ihm gehoͤret, unter dieje- nigen auch zu zehlen iſt, die mit ſchrecklicher Furcht geplaget geweſen, daß ſie ſich ein Leid thun werden. Denn wie mir ſeine Frau, da ſie noch wegen Ungewißheit ſeines Todes hoͤchſt bekuͤmmert war, erzehlet, ſo hat er auf die Letzte vor allem gezittert und gebebet, was ihm nur zu thun aufgetragen worden, als ob er nicht geſchickt ſeyn wuͤrde, ſolches zu verrichten, wenn es gleich geringe Sachen geweſen, welches aller Melan- cholicorum Eigenſchafft und Proprium in quarto iſt. Er hatte auch, da er aus einer ge- wiſſen Predigt zuruͤcke gekommen, zu ihr geſpro- chen: Ach der liebe Mann hat keine Er- fahrung, und weiß nicht alle Gattungen der Selbſt-Moͤrder, und wie manchen zu- vor zu Muthe iſt, die ſich hernach ſelbſt Ge- walt thun. Der, und der weiß es einem anders zu ſagen, woher es komme, und muß ihm darinnen wegen eigener Erfah- rung Recht geben. Und was braucht es viel den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/758
Zitationshilfe: Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738, S. 712. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/758>, abgerufen am 17.06.2024.