Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738.

Bild:
<< vorherige Seite

und längere Verhörung
haßten, nach meiner thörichten Einbildung vor
viel ärger an, als sie waren; und ich trauete
ihnen zu, daß sie wegen ihres Affectes capable
wären, mit mir die Comödie zu spielen, die man
einst mit Athanasio spielte, und Personen wider
mich zu dingen, die mich verbotenes Umganges,
so ich mit ihnen gehabt, und verbotener Liebe,
so ich mit ihnen gepfleget, anklagten; insonder-
heit da ich hörte, daß man alle meine unschul-
dige Dinge in große Fehler verwandelt hatte.
Das Charten-Spiel etwan mit einem, oder
zwey bekannten Freunden aufs höchste, (denn
mein Umgang hat sich niemahls weit erstreckt,)
ward mir höchst übel ausgeleget. Wenn die
Prediger hiesiges Ortes außer der Stadt aufs
Land fahren, oder gehen, so haben sie vor lan-
ger Zeit her die Gewohnheit, daß sie den ordent-
lichen Priester-Habit ablegen, und im Stock,
oder im Mantel gehen, und fahren. Allezeit
fahren litte mein Einkommen nicht; da ich aber
zu Fuße im blauen Mantel offters Gesundheits
wegen aufs Land gieng, so wurde das, als eine
Sache angesehen, so wider den Wohlstand stritte,
ja man machte daraus noch viel geheimere, und
übele Deutungen.

Weil ich mit mähligem zu Jahren kam, und
doch immer schwächlich war, hatte ich in meine
Heimath nach Hause geschrieben, man solte mir

doch

und laͤngere Verhoͤrung
haßten, nach meiner thoͤrichten Einbildung vor
viel aͤrger an, als ſie waren; und ich trauete
ihnen zu, daß ſie wegen ihres Affectes capable
waͤren, mit mir die Comoͤdie zu ſpielen, die man
einſt mit Athanaſio ſpielte, und Perſonen wider
mich zu dingen, die mich verbotenes Umganges,
ſo ich mit ihnen gehabt, und verbotener Liebe,
ſo ich mit ihnen gepfleget, anklagten; inſonder-
heit da ich hoͤrte, daß man alle meine unſchul-
dige Dinge in große Fehler verwandelt hatte.
Das Charten-Spiel etwan mit einem, oder
zwey bekannten Freunden aufs hoͤchſte, (denn
mein Umgang hat ſich niemahls weit erſtreckt,)
ward mir hoͤchſt uͤbel ausgeleget. Wenn die
Prediger hieſiges Ortes außer der Stadt aufs
Land fahren, oder gehen, ſo haben ſie vor lan-
ger Zeit her die Gewohnheit, daß ſie den ordent-
lichen Prieſter-Habit ablegen, und im Stock,
oder im Mantel gehen, und fahren. Allezeit
fahren litte mein Einkommen nicht; da ich aber
zu Fuße im blauen Mantel offters Geſundheits
wegen aufs Land gieng, ſo wurde das, als eine
Sache angeſehen, ſo wider den Wohlſtand ſtritte,
ja man machte daraus noch viel geheimere, und
uͤbele Deutungen.

Weil ich mit maͤhligem zu Jahren kam, und
doch immer ſchwaͤchlich war, hatte ich in meine
Heimath nach Hauſe geſchrieben, man ſolte mir

doch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0726" n="680"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und la&#x0364;ngere Verho&#x0364;rung</hi></fw><lb/>
haßten, nach meiner tho&#x0364;richten Einbildung vor<lb/>
viel a&#x0364;rger an, als &#x017F;ie waren; und ich trauete<lb/>
ihnen zu, daß &#x017F;ie wegen ihres <hi rendition="#aq">Affect</hi>es <hi rendition="#aq">capable</hi><lb/>
wa&#x0364;ren, mit mir die Como&#x0364;die zu &#x017F;pielen, die man<lb/>
ein&#x017F;t mit <hi rendition="#aq">Athana&#x017F;io</hi> &#x017F;pielte, und Per&#x017F;onen wider<lb/>
mich zu dingen, die mich verbotenes Umganges,<lb/>
&#x017F;o ich mit ihnen gehabt, und verbotener Liebe,<lb/>
&#x017F;o ich mit ihnen gepfleget, anklagten; in&#x017F;onder-<lb/>
heit da ich ho&#x0364;rte, daß man alle meine un&#x017F;chul-<lb/>
dige Dinge in große Fehler verwandelt hatte.<lb/>
Das Charten-Spiel etwan mit einem, oder<lb/>
zwey bekannten Freunden aufs ho&#x0364;ch&#x017F;te, (denn<lb/>
mein Umgang hat &#x017F;ich niemahls weit er&#x017F;treckt,)<lb/>
ward mir ho&#x0364;ch&#x017F;t u&#x0364;bel ausgeleget. Wenn die<lb/>
Prediger hie&#x017F;iges Ortes außer der Stadt aufs<lb/>
Land fahren, oder gehen, &#x017F;o haben &#x017F;ie vor lan-<lb/>
ger Zeit her die Gewohnheit, daß &#x017F;ie den ordent-<lb/>
lichen Prie&#x017F;ter-Habit ablegen, und im Stock,<lb/>
oder im Mantel gehen, und fahren. Allezeit<lb/>
fahren litte mein Einkommen nicht; da ich aber<lb/>
zu Fuße im blauen Mantel offters Ge&#x017F;undheits<lb/>
wegen aufs Land gieng, &#x017F;o wurde das, als eine<lb/>
Sache ange&#x017F;ehen, &#x017F;o wider den Wohl&#x017F;tand &#x017F;tritte,<lb/>
ja man machte daraus noch viel geheimere, und<lb/>
u&#x0364;bele Deutungen.</p><lb/>
        <p>Weil ich mit ma&#x0364;hligem zu Jahren kam, und<lb/>
doch immer &#x017F;chwa&#x0364;chlich war, hatte ich in meine<lb/>
Heimath nach Hau&#x017F;e ge&#x017F;chrieben, man &#x017F;olte mir<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">doch</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[680/0726] und laͤngere Verhoͤrung haßten, nach meiner thoͤrichten Einbildung vor viel aͤrger an, als ſie waren; und ich trauete ihnen zu, daß ſie wegen ihres Affectes capable waͤren, mit mir die Comoͤdie zu ſpielen, die man einſt mit Athanaſio ſpielte, und Perſonen wider mich zu dingen, die mich verbotenes Umganges, ſo ich mit ihnen gehabt, und verbotener Liebe, ſo ich mit ihnen gepfleget, anklagten; inſonder- heit da ich hoͤrte, daß man alle meine unſchul- dige Dinge in große Fehler verwandelt hatte. Das Charten-Spiel etwan mit einem, oder zwey bekannten Freunden aufs hoͤchſte, (denn mein Umgang hat ſich niemahls weit erſtreckt,) ward mir hoͤchſt uͤbel ausgeleget. Wenn die Prediger hieſiges Ortes außer der Stadt aufs Land fahren, oder gehen, ſo haben ſie vor lan- ger Zeit her die Gewohnheit, daß ſie den ordent- lichen Prieſter-Habit ablegen, und im Stock, oder im Mantel gehen, und fahren. Allezeit fahren litte mein Einkommen nicht; da ich aber zu Fuße im blauen Mantel offters Geſundheits wegen aufs Land gieng, ſo wurde das, als eine Sache angeſehen, ſo wider den Wohlſtand ſtritte, ja man machte daraus noch viel geheimere, und uͤbele Deutungen. Weil ich mit maͤhligem zu Jahren kam, und doch immer ſchwaͤchlich war, hatte ich in meine Heimath nach Hauſe geſchrieben, man ſolte mir doch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/726
Zitationshilfe: Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738, S. 680. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/726>, abgerufen am 09.06.2024.