Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738.

Bild:
<< vorherige Seite

ausgestanden, und überwunden;
schwachen Leibern, und Gemüthern darzu nicht
geschickt, daß, wenn ihnen des Abends der
Kopff mit Sorge und Furcht angefüllet wird,
sie die Sorge unter die Knie-Kähle, wie wir zu
reden pflegen, binden, und ohne Hinderniß her-
nach einschlafen können; Welches wider dieje-
nigen zu mercken, die etwan hier dencken und sa-
gen möchten: bist du ein Prediger, und
hast andere gelehret, daß sie alle Sorgen
sollen auf GOtt werffen, warum hast du
sie denn auch nicht auf GOtt werffen kön-
nen? du must gar ein schlechter Held im
Christenthum seyn.
Wann irgendwo der
Conatismus, den Herr D. Lange in Halle un-
sern Theologis als einen Jrrthum und Fehler
vorgeworffen, wenn sie lehren, daß die Gottse-
ligkeit nicht sowol in einem stetswährenden Actu,
sondern in einem Conatu pietatis, und stetem
Streben und Bemühen gottselig zu leben bestehe,
statt findet, und vertheidiget werden kan, so kan
solches bey schwachen Leibern, und Gemüthern
geschehen, die sich der Furcht und Sorge nicht
entschlagen, und anders nicht, als durch langes
Ringen und Kämpffen zum Vertrauen auf GOtt,
und zur Werffung der Sorgen auf denselben ge-
langen können. GOtt wird in Wahrheit bey
denselben den guten, und ernsten Willen, und
den eifrigen Conatum, Streben, und Bemühen
vor die That annehmen.

Ob

ausgeſtanden, und uͤberwunden;
ſchwachen Leibern, und Gemuͤthern darzu nicht
geſchickt, daß, wenn ihnen des Abends der
Kopff mit Sorge und Furcht angefuͤllet wird,
ſie die Sorge unter die Knie-Kaͤhle, wie wir zu
reden pflegen, binden, und ohne Hinderniß her-
nach einſchlafen koͤnnen; Welches wider dieje-
nigen zu mercken, die etwan hier dencken und ſa-
gen moͤchten: biſt du ein Prediger, und
haſt andere gelehret, daß ſie alle Sorgen
ſollen auf GOtt werffen, warum haſt du
ſie denn auch nicht auf GOtt werffen koͤn-
nen? du muſt gar ein ſchlechter Held im
Chriſtenthum ſeyn.
Wann irgendwo der
Conatiſmus, den Herr D. Lange in Halle un-
ſern Theologis als einen Jrrthum und Fehler
vorgeworffen, wenn ſie lehren, daß die Gottſe-
ligkeit nicht ſowol in einem ſtetswaͤhrenden Actu,
ſondern in einem Conatu pietatis, und ſtetem
Streben und Bemuͤhen gottſelig zu leben beſtehe,
ſtatt findet, und vertheidiget werden kan, ſo kan
ſolches bey ſchwachen Leibern, und Gemuͤthern
geſchehen, die ſich der Furcht und Sorge nicht
entſchlagen, und anders nicht, als durch langes
Ringen und Kaͤmpffen zum Vertrauen auf GOtt,
und zur Werffung der Sorgen auf denſelben ge-
langen koͤnnen. GOtt wird in Wahrheit bey
denſelben den guten, und ernſten Willen, und
den eifrigen Conatum, Streben, und Bemuͤhen
vor die That annehmen.

Ob
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0712" n="666"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">ausge&#x017F;tanden, und u&#x0364;berwunden;</hi></fw><lb/>
&#x017F;chwachen Leibern, und Gemu&#x0364;thern darzu nicht<lb/>
ge&#x017F;chickt, daß, wenn ihnen des Abends der<lb/>
Kopff mit Sorge und Furcht angefu&#x0364;llet wird,<lb/>
&#x017F;ie die Sorge unter die Knie-Ka&#x0364;hle, wie wir zu<lb/>
reden pflegen, binden, und ohne Hinderniß her-<lb/>
nach ein&#x017F;chlafen ko&#x0364;nnen; Welches wider dieje-<lb/>
nigen zu mercken, die etwan hier dencken und &#x017F;a-<lb/>
gen mo&#x0364;chten: <hi rendition="#fr">bi&#x017F;t du ein Prediger, und<lb/>
ha&#x017F;t andere gelehret, daß &#x017F;ie alle Sorgen<lb/>
&#x017F;ollen auf GOtt werffen, warum ha&#x017F;t du<lb/>
&#x017F;ie denn auch nicht auf GOtt werffen ko&#x0364;n-<lb/>
nen? du mu&#x017F;t gar ein &#x017F;chlechter Held im<lb/>
Chri&#x017F;tenthum &#x017F;eyn.</hi> Wann irgendwo der<lb/><hi rendition="#aq">Conati&#x017F;mus,</hi> den Herr <hi rendition="#aq">D.</hi> Lange in Halle un-<lb/>
&#x017F;ern <hi rendition="#aq">Theologis</hi> als einen Jrrthum und Fehler<lb/>
vorgeworffen, wenn &#x017F;ie lehren, daß die Gott&#x017F;e-<lb/>
ligkeit nicht &#x017F;owol in einem &#x017F;tetswa&#x0364;hrenden <hi rendition="#aq">Actu,</hi><lb/>
&#x017F;ondern in einem <hi rendition="#aq">Conatu pietatis,</hi> und &#x017F;tetem<lb/>
Streben und Bemu&#x0364;hen gott&#x017F;elig zu leben be&#x017F;tehe,<lb/>
&#x017F;tatt findet, und vertheidiget werden kan, &#x017F;o kan<lb/>
&#x017F;olches bey &#x017F;chwachen Leibern, und Gemu&#x0364;thern<lb/>
ge&#x017F;chehen, die &#x017F;ich der Furcht und Sorge nicht<lb/>
ent&#x017F;chlagen, und anders nicht, als durch langes<lb/>
Ringen und Ka&#x0364;mpffen zum Vertrauen auf GOtt,<lb/>
und zur Werffung der Sorgen auf den&#x017F;elben ge-<lb/>
langen ko&#x0364;nnen. GOtt wird in Wahrheit bey<lb/>
den&#x017F;elben den guten, und ern&#x017F;ten Willen, und<lb/>
den eifrigen <hi rendition="#aq">Conatum,</hi> Streben, und Bemu&#x0364;hen<lb/>
vor die That annehmen.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Ob</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[666/0712] ausgeſtanden, und uͤberwunden; ſchwachen Leibern, und Gemuͤthern darzu nicht geſchickt, daß, wenn ihnen des Abends der Kopff mit Sorge und Furcht angefuͤllet wird, ſie die Sorge unter die Knie-Kaͤhle, wie wir zu reden pflegen, binden, und ohne Hinderniß her- nach einſchlafen koͤnnen; Welches wider dieje- nigen zu mercken, die etwan hier dencken und ſa- gen moͤchten: biſt du ein Prediger, und haſt andere gelehret, daß ſie alle Sorgen ſollen auf GOtt werffen, warum haſt du ſie denn auch nicht auf GOtt werffen koͤn- nen? du muſt gar ein ſchlechter Held im Chriſtenthum ſeyn. Wann irgendwo der Conatiſmus, den Herr D. Lange in Halle un- ſern Theologis als einen Jrrthum und Fehler vorgeworffen, wenn ſie lehren, daß die Gottſe- ligkeit nicht ſowol in einem ſtetswaͤhrenden Actu, ſondern in einem Conatu pietatis, und ſtetem Streben und Bemuͤhen gottſelig zu leben beſtehe, ſtatt findet, und vertheidiget werden kan, ſo kan ſolches bey ſchwachen Leibern, und Gemuͤthern geſchehen, die ſich der Furcht und Sorge nicht entſchlagen, und anders nicht, als durch langes Ringen und Kaͤmpffen zum Vertrauen auf GOtt, und zur Werffung der Sorgen auf denſelben ge- langen koͤnnen. GOtt wird in Wahrheit bey denſelben den guten, und ernſten Willen, und den eifrigen Conatum, Streben, und Bemuͤhen vor die That annehmen. Ob

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/712
Zitationshilfe: Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738, S. 666. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/712>, abgerufen am 10.06.2024.