Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738.

Bild:
<< vorherige Seite

welche wegen
Uhr: um ein leichtes flohe ich in Gedancken
zum Fenster hinunter bey aller Ruhe, bey aller
Gemüths-Stille, so daß ich mich vom Fenster
wegsetzen, und weiter davon im Lesen entfernen
muste.

Hier kan der Leser abermahl beyläuffig ler-
nen, daß dergleichen Gedancken, die denjenigen,
der sie nicht kennet, und der ihrer nicht gewohnet
ist, in großes Schrecken setzen, bey den Menschen
entstehen können, ohne zuvorgeschehene Uberle-
gung, ohne Neigung darzu, ohne Entschliessung
darzu; so wenig als einer, der des Abends ein-
schlafen soll, halb wachend, und halb träumend
den schnellen Gedancken bekommt, als ob er in
eine tieffe Grube fiele: ohne Uberlegung, und
ohne Entschluß, vielweniger daß er mit Willen
darzu schreite, mit welchem dorten Curtius sich
sciens und volens, mit Wissen, und Willen ent-
schlossen, in die offene Grube sich zu stürtzen.

Jch suchte diesem Ubel durch eine Spatzier-
fahrt abzuhelffen, und fuhr mit etlichen guten
Freunden Montags nach dem VII. post Trini-
tatis
nach Etsch, welches Dorff im Walde, und
in einer angenehmen Gegend liegt. Jch wüste
aber keine einige Spatzierfahrt, die ich iemahls
gethan, so mir übeler bekommen wäre, als eben
diese. Der Wirth schenckte Breyhahn, und
er muste unfehlbar, um denselben desto schmack-

haffter
T t 2

welche wegen
Uhr: um ein leichtes flohe ich in Gedancken
zum Fenſter hinunter bey aller Ruhe, bey aller
Gemuͤths-Stille, ſo daß ich mich vom Fenſter
wegſetzen, und weiter davon im Leſen entfernen
muſte.

Hier kan der Leſer abermahl beylaͤuffig ler-
nen, daß dergleichen Gedancken, die denjenigen,
der ſie nicht kennet, und der ihrer nicht gewohnet
iſt, in großes Schrecken ſetzen, bey den Menſchen
entſtehen koͤnnen, ohne zuvorgeſchehene Uberle-
gung, ohne Neigung darzu, ohne Entſchlieſſung
darzu; ſo wenig als einer, der des Abends ein-
ſchlafen ſoll, halb wachend, und halb traͤumend
den ſchnellen Gedancken bekommt, als ob er in
eine tieffe Grube fiele: ohne Uberlegung, und
ohne Entſchluß, vielweniger daß er mit Willen
darzu ſchreite, mit welchem dorten Curtius ſich
ſciens und volens, mit Wiſſen, und Willen ent-
ſchloſſen, in die offene Grube ſich zu ſtuͤrtzen.

Jch ſuchte dieſem Ubel durch eine Spatzier-
fahrt abzuhelffen, und fuhr mit etlichen guten
Freunden Montags nach dem VII. poſt Trini-
tatis
nach Etſch, welches Dorff im Walde, und
in einer angenehmen Gegend liegt. Jch wuͤſte
aber keine einige Spatzierfahrt, die ich iemahls
gethan, ſo mir uͤbeler bekommen waͤre, als eben
dieſe. Der Wirth ſchenckte Breyhahn, und
er muſte unfehlbar, um denſelben deſto ſchmack-

haffter
T t 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0705" n="659"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">welche wegen</hi></fw><lb/>
Uhr: um ein leichtes flohe ich in Gedancken<lb/>
zum Fen&#x017F;ter hinunter bey aller Ruhe, bey aller<lb/>
Gemu&#x0364;ths-Stille, &#x017F;o daß ich mich vom Fen&#x017F;ter<lb/>
weg&#x017F;etzen, und weiter davon im Le&#x017F;en entfernen<lb/>
mu&#x017F;te.</p><lb/>
        <p>Hier kan der Le&#x017F;er abermahl beyla&#x0364;uffig ler-<lb/>
nen, daß dergleichen Gedancken, die denjenigen,<lb/>
der &#x017F;ie nicht kennet, und der ihrer nicht gewohnet<lb/>
i&#x017F;t, in großes Schrecken &#x017F;etzen, bey den Men&#x017F;chen<lb/>
ent&#x017F;tehen ko&#x0364;nnen, ohne zuvorge&#x017F;chehene Uberle-<lb/>
gung, ohne Neigung darzu, ohne Ent&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
darzu; &#x017F;o wenig als einer, der des Abends ein-<lb/>
&#x017F;chlafen &#x017F;oll, halb wachend, und halb tra&#x0364;umend<lb/>
den &#x017F;chnellen Gedancken bekommt, als ob er in<lb/>
eine tieffe Grube fiele: ohne Uberlegung, und<lb/>
ohne Ent&#x017F;chluß, vielweniger daß er mit Willen<lb/>
darzu &#x017F;chreite, mit welchem dorten <hi rendition="#aq">Curtius</hi> &#x017F;ich<lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;ciens</hi> und <hi rendition="#aq">volens,</hi> mit Wi&#x017F;&#x017F;en, und Willen ent-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, in die offene Grube &#x017F;ich zu &#x017F;tu&#x0364;rtzen.</p><lb/>
        <p>Jch &#x017F;uchte die&#x017F;em Ubel durch eine Spatzier-<lb/>
fahrt abzuhelffen, und fuhr mit etlichen guten<lb/>
Freunden Montags nach dem <hi rendition="#aq">VII. po&#x017F;t Trini-<lb/>
tatis</hi> nach Et&#x017F;ch, welches Dorff im Walde, und<lb/>
in einer angenehmen Gegend liegt. Jch wu&#x0364;&#x017F;te<lb/>
aber keine einige Spatzierfahrt, die ich iemahls<lb/>
gethan, &#x017F;o mir u&#x0364;beler bekommen wa&#x0364;re, als eben<lb/>
die&#x017F;e. Der Wirth &#x017F;chenckte Breyhahn, und<lb/>
er mu&#x017F;te unfehlbar, um den&#x017F;elben de&#x017F;to &#x017F;chmack-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T t 2</fw><fw place="bottom" type="catch">haffter</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[659/0705] welche wegen Uhr: um ein leichtes flohe ich in Gedancken zum Fenſter hinunter bey aller Ruhe, bey aller Gemuͤths-Stille, ſo daß ich mich vom Fenſter wegſetzen, und weiter davon im Leſen entfernen muſte. Hier kan der Leſer abermahl beylaͤuffig ler- nen, daß dergleichen Gedancken, die denjenigen, der ſie nicht kennet, und der ihrer nicht gewohnet iſt, in großes Schrecken ſetzen, bey den Menſchen entſtehen koͤnnen, ohne zuvorgeſchehene Uberle- gung, ohne Neigung darzu, ohne Entſchlieſſung darzu; ſo wenig als einer, der des Abends ein- ſchlafen ſoll, halb wachend, und halb traͤumend den ſchnellen Gedancken bekommt, als ob er in eine tieffe Grube fiele: ohne Uberlegung, und ohne Entſchluß, vielweniger daß er mit Willen darzu ſchreite, mit welchem dorten Curtius ſich ſciens und volens, mit Wiſſen, und Willen ent- ſchloſſen, in die offene Grube ſich zu ſtuͤrtzen. Jch ſuchte dieſem Ubel durch eine Spatzier- fahrt abzuhelffen, und fuhr mit etlichen guten Freunden Montags nach dem VII. poſt Trini- tatis nach Etſch, welches Dorff im Walde, und in einer angenehmen Gegend liegt. Jch wuͤſte aber keine einige Spatzierfahrt, die ich iemahls gethan, ſo mir uͤbeler bekommen waͤre, als eben dieſe. Der Wirth ſchenckte Breyhahn, und er muſte unfehlbar, um denſelben deſto ſchmack- haffter T t 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/705
Zitationshilfe: Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738, S. 659. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/705>, abgerufen am 09.06.2024.