Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738.

Bild:
<< vorherige Seite

Alß dieselben schier
und ich die Billigkeit meines Thuns und meines
Gebets in Zweifel zu ziehen anfleng. Denn es
schien, als ob ich der Gnade GOttes Gräntzen
setzen wolte, da doch GOtt auch wohl noch fer-
ner Gnade vor Recht könte ergehen laßen, ge-
setzt auch, daß ich es da und dort etwan wieder
versehen, und von der Welt und meinem Flei-
sche mich zu einer Sünde solte verleiten laßen,
als der ich im Hertzen ohnedem feind war, wider
derselben Anfälle stritte, und nichts auf Erden
so sehr, als dieselbe, und die erschrecklichen Fol-
gen, so sie nach sich ziehet, fürchtete. Jch
hörte also auf diese Bitte ferner zu thun, und
ließ ab GOtte zuzumuthen, oder beynahe vorzu-
schreiben, daß er mich lieber tödten, als zulaßen
möchte, daß ich von neuem wider ihn sündigte.
Und siehe, ich hatte nicht unrecht von der über-
schwenglichen Größe der Gnade GOttes bey
dieser Gelegenheit geurtheilet; indem mich nach
der Zeit die Erfahrung gelehret, daß GOTT
nicht nur ein, und zweymahl, sondern noch mehr-
mahl aus grossen Nöthen, die uns betreffen, helf-
fen könne, und auch zu helffen pflege; es mögen
nun neue Sünden zu solchen Nöthen Gelegen-
heit geben, oder GOtt mag durch dieselbe unsern
Verderbnissen, und derselben Ausbrüchen zu steu-
ren, solche über uns kommen lassen. Denn diese
Gemüths-Plage, so ich An. 1704. und An. 1717.

vor
S s 4

Alß dieſelben ſchier
und ich die Billigkeit meines Thuns und meines
Gebets in Zweifel zu ziehen anfleng. Denn es
ſchien, als ob ich der Gnade GOttes Graͤntzen
ſetzen wolte, da doch GOtt auch wohl noch fer-
ner Gnade vor Recht koͤnte ergehen laßen, ge-
ſetzt auch, daß ich es da und dort etwan wieder
verſehen, und von der Welt und meinem Flei-
ſche mich zu einer Suͤnde ſolte verleiten laßen,
als der ich im Hertzen ohnedem feind war, wider
derſelben Anfaͤlle ſtritte, und nichts auf Erden
ſo ſehr, als dieſelbe, und die erſchrecklichen Fol-
gen, ſo ſie nach ſich ziehet, fuͤrchtete. Jch
hoͤrte alſo auf dieſe Bitte ferner zu thun, und
ließ ab GOtte zuzumuthen, oder beynahe vorzu-
ſchreiben, daß er mich lieber toͤdten, als zulaßen
moͤchte, daß ich von neuem wider ihn ſuͤndigte.
Und ſiehe, ich hatte nicht unrecht von der uͤber-
ſchwenglichen Groͤße der Gnade GOttes bey
dieſer Gelegenheit geurtheilet; indem mich nach
der Zeit die Erfahrung gelehret, daß GOTT
nicht nur ein, und zweymahl, ſondern noch mehr-
mahl aus groſſen Noͤthen, die uns betreffen, helf-
fen koͤnne, und auch zu helffen pflege; es moͤgen
nun neue Suͤnden zu ſolchen Noͤthen Gelegen-
heit geben, oder GOtt mag durch dieſelbe unſern
Verderbniſſen, und derſelben Ausbruͤchen zu ſteu-
ren, ſolche uͤber uns kommen laſſen. Denn dieſe
Gemuͤths-Plage, ſo ich An. 1704. und An. 1717.

vor
S s 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0693" n="647"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Alß die&#x017F;elben &#x017F;chier</hi></fw><lb/>
und ich die Billigkeit meines Thuns und meines<lb/>
Gebets in Zweifel zu ziehen anfleng. Denn es<lb/>
&#x017F;chien, als ob ich der Gnade GOttes Gra&#x0364;ntzen<lb/>
&#x017F;etzen wolte, da doch GOtt auch wohl noch fer-<lb/>
ner Gnade vor Recht ko&#x0364;nte ergehen laßen, ge-<lb/>
&#x017F;etzt auch, daß ich es da und dort etwan wieder<lb/>
ver&#x017F;ehen, und von der Welt und meinem Flei-<lb/>
&#x017F;che mich zu einer Su&#x0364;nde &#x017F;olte verleiten laßen,<lb/>
als der ich im Hertzen ohnedem feind war, wider<lb/>
der&#x017F;elben Anfa&#x0364;lle &#x017F;tritte, und nichts auf Erden<lb/>
&#x017F;o &#x017F;ehr, als die&#x017F;elbe, und die er&#x017F;chrecklichen Fol-<lb/>
gen, &#x017F;o &#x017F;ie nach &#x017F;ich ziehet, fu&#x0364;rchtete. Jch<lb/>
ho&#x0364;rte al&#x017F;o auf die&#x017F;e Bitte ferner zu thun, und<lb/>
ließ ab GOtte zuzumuthen, oder beynahe vorzu-<lb/>
&#x017F;chreiben, daß er mich lieber to&#x0364;dten, als zulaßen<lb/>
mo&#x0364;chte, daß ich von neuem wider ihn &#x017F;u&#x0364;ndigte.<lb/>
Und &#x017F;iehe, ich hatte nicht unrecht von der u&#x0364;ber-<lb/>
&#x017F;chwenglichen Gro&#x0364;ße der Gnade GOttes bey<lb/>
die&#x017F;er Gelegenheit geurtheilet; indem mich nach<lb/>
der Zeit die Erfahrung gelehret, daß GOTT<lb/>
nicht nur ein, und zweymahl, &#x017F;ondern noch mehr-<lb/>
mahl aus gro&#x017F;&#x017F;en No&#x0364;then, die uns betreffen, helf-<lb/>
fen ko&#x0364;nne, und auch zu helffen pflege; es mo&#x0364;gen<lb/>
nun neue Su&#x0364;nden zu &#x017F;olchen No&#x0364;then Gelegen-<lb/>
heit geben, oder GOtt mag durch die&#x017F;elbe un&#x017F;ern<lb/>
Verderbni&#x017F;&#x017F;en, und der&#x017F;elben Ausbru&#x0364;chen zu &#x017F;teu-<lb/>
ren, &#x017F;olche u&#x0364;ber uns kommen la&#x017F;&#x017F;en. Denn die&#x017F;e<lb/>
Gemu&#x0364;ths-Plage, &#x017F;o ich <hi rendition="#aq">An.</hi> 1704. und <hi rendition="#aq">An.</hi> 1717.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">S s 4</fw><fw place="bottom" type="catch">vor</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[647/0693] Alß dieſelben ſchier und ich die Billigkeit meines Thuns und meines Gebets in Zweifel zu ziehen anfleng. Denn es ſchien, als ob ich der Gnade GOttes Graͤntzen ſetzen wolte, da doch GOtt auch wohl noch fer- ner Gnade vor Recht koͤnte ergehen laßen, ge- ſetzt auch, daß ich es da und dort etwan wieder verſehen, und von der Welt und meinem Flei- ſche mich zu einer Suͤnde ſolte verleiten laßen, als der ich im Hertzen ohnedem feind war, wider derſelben Anfaͤlle ſtritte, und nichts auf Erden ſo ſehr, als dieſelbe, und die erſchrecklichen Fol- gen, ſo ſie nach ſich ziehet, fuͤrchtete. Jch hoͤrte alſo auf dieſe Bitte ferner zu thun, und ließ ab GOtte zuzumuthen, oder beynahe vorzu- ſchreiben, daß er mich lieber toͤdten, als zulaßen moͤchte, daß ich von neuem wider ihn ſuͤndigte. Und ſiehe, ich hatte nicht unrecht von der uͤber- ſchwenglichen Groͤße der Gnade GOttes bey dieſer Gelegenheit geurtheilet; indem mich nach der Zeit die Erfahrung gelehret, daß GOTT nicht nur ein, und zweymahl, ſondern noch mehr- mahl aus groſſen Noͤthen, die uns betreffen, helf- fen koͤnne, und auch zu helffen pflege; es moͤgen nun neue Suͤnden zu ſolchen Noͤthen Gelegen- heit geben, oder GOtt mag durch dieſelbe unſern Verderbniſſen, und derſelben Ausbruͤchen zu ſteu- ren, ſolche uͤber uns kommen laſſen. Denn dieſe Gemuͤths-Plage, ſo ich An. 1704. und An. 1717. vor S s 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/693
Zitationshilfe: Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738, S. 647. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/693>, abgerufen am 11.06.2024.