Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738.

Bild:
<< vorherige Seite

vor welchen ihn
und bekam noch ein neues Ubel darzu, mit wel-
chem ich auch schon offters genug war geplaget
worden, nemlich Spasmos, und innerliche Con-
vulsiones,
mit welchen ich den gantzen Tag, und
im Heimwege zu ringen hatte. Der Palm-
Sonntag kam immer näher, auf welchem das
Fest Mariae Verkündigung einfiel, just wie Anno
1704. und die Furcht nahm zusehends zu. Jch
hatte mit Kummer und Noth kaum eine Scia-
graphie
statt der Predigt verfertigen können, in
welcher ich die Vernunfft zur Quelle des gott-
losen Lebens
gemacht: nach derselben solte ich
nun predigen, und konte sie vor Angst nicht me-
moriter
durchgehen. Sonnabends Abends war
die Noth und Angst am grösten, ehe ich schlafen
gieng, weil ich solchen Abend vor den gefährlich-
sten, vermöge meiner Furcht, Angst, und Einbil-
dung halten muste. Jch wolte nach Tische das
eine Licht putzen, ich putzte es aus Versehen aus:
über eine Weile wolte ich das andere putzen, es
gieng mir aber eben so. Aus dergleichen Din-
gen, so natürliche Ursachen sie auch haben, ma-
chen Melancholici zur Stunde der Versuchung
lauter Omina und Vorbedeutungen. Die er-
schrecklichsten Gedancken kamen Heer-weise,
und schlugen und stürmeten im Gemüthe, so
daß niemand solches verstehet, als der es erfah-
ren, und traf da recht ein, was ich oben aus Lu-

thero
R r 3

vor welchen ihn
und bekam noch ein neues Ubel darzu, mit wel-
chem ich auch ſchon offters genug war geplaget
worden, nemlich Spaſmos, und innerliche Con-
vulſiones,
mit welchen ich den gantzen Tag, und
im Heimwege zu ringen hatte. Der Palm-
Sonntag kam immer naͤher, auf welchem das
Feſt Mariæ Verkuͤndigung einfiel, juſt wie Anno
1704. und die Furcht nahm zuſehends zu. Jch
hatte mit Kummer und Noth kaum eine Scia-
graphie
ſtatt der Predigt verfertigen koͤnnen, in
welcher ich die Vernunfft zur Quelle des gott-
loſen Lebens
gemacht: nach derſelben ſolte ich
nun predigen, und konte ſie vor Angſt nicht me-
moriter
durchgehen. Sonnabends Abends war
die Noth und Angſt am groͤſten, ehe ich ſchlafen
gieng, weil ich ſolchen Abend vor den gefaͤhrlich-
ſten, vermoͤge meiner Furcht, Angſt, und Einbil-
dung halten muſte. Jch wolte nach Tiſche das
eine Licht putzen, ich putzte es aus Verſehen aus:
uͤber eine Weile wolte ich das andere putzen, es
gieng mir aber eben ſo. Aus dergleichen Din-
gen, ſo natuͤrliche Urſachen ſie auch haben, ma-
chen Melancholici zur Stunde der Verſuchung
lauter Omina und Vorbedeutungen. Die er-
ſchrecklichſten Gedancken kamen Heer-weiſe,
und ſchlugen und ſtuͤrmeten im Gemuͤthe, ſo
daß niemand ſolches verſtehet, als der es erfah-
ren, und traf da recht ein, was ich oben aus Lu-

thero
R r 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0675" n="629"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">vor welchen ihn</hi></fw><lb/>
und bekam noch ein neues Ubel darzu, mit wel-<lb/>
chem ich auch &#x017F;chon offters genug war geplaget<lb/>
worden, nemlich <hi rendition="#aq">Spa&#x017F;mos,</hi> und innerliche <hi rendition="#aq">Con-<lb/>
vul&#x017F;iones,</hi> mit welchen ich den gantzen Tag, und<lb/>
im Heimwege zu ringen hatte. Der Palm-<lb/>
Sonntag kam immer na&#x0364;her, auf welchem das<lb/>
Fe&#x017F;t <hi rendition="#aq">Mariæ</hi> Verku&#x0364;ndigung einfiel, ju&#x017F;t wie <hi rendition="#aq">Anno</hi><lb/>
1704. und die Furcht nahm zu&#x017F;ehends zu. Jch<lb/>
hatte mit Kummer und Noth kaum eine <hi rendition="#aq">Scia-<lb/>
graphie</hi> &#x017F;tatt der Predigt verfertigen ko&#x0364;nnen, in<lb/>
welcher ich die Vernunfft zur <hi rendition="#fr">Quelle des gott-<lb/>
lo&#x017F;en Lebens</hi> gemacht: nach der&#x017F;elben &#x017F;olte ich<lb/>
nun predigen, und konte &#x017F;ie vor Ang&#x017F;t nicht <hi rendition="#aq">me-<lb/>
moriter</hi> durchgehen. Sonnabends Abends war<lb/>
die Noth und Ang&#x017F;t am gro&#x0364;&#x017F;ten, ehe ich &#x017F;chlafen<lb/>
gieng, weil ich &#x017F;olchen Abend vor den gefa&#x0364;hrlich-<lb/>
&#x017F;ten, vermo&#x0364;ge meiner Furcht, Ang&#x017F;t, und Einbil-<lb/>
dung halten mu&#x017F;te. Jch wolte nach Ti&#x017F;che das<lb/>
eine Licht putzen, ich putzte es aus Ver&#x017F;ehen aus:<lb/>
u&#x0364;ber eine Weile wolte ich das andere putzen, es<lb/>
gieng mir aber eben &#x017F;o. Aus dergleichen Din-<lb/>
gen, &#x017F;o natu&#x0364;rliche Ur&#x017F;achen &#x017F;ie auch haben, ma-<lb/>
chen <hi rendition="#aq">Melancholici</hi> zur Stunde der Ver&#x017F;uchung<lb/>
lauter <hi rendition="#aq">Omina</hi> und Vorbedeutungen. Die er-<lb/>
&#x017F;chrecklich&#x017F;ten Gedancken kamen Heer-wei&#x017F;e,<lb/>
und &#x017F;chlugen und &#x017F;tu&#x0364;rmeten im Gemu&#x0364;the, &#x017F;o<lb/>
daß niemand &#x017F;olches ver&#x017F;tehet, als der es erfah-<lb/>
ren, und traf da recht ein, was ich oben aus <hi rendition="#aq">Lu-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">R r 3</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">thero</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[629/0675] vor welchen ihn und bekam noch ein neues Ubel darzu, mit wel- chem ich auch ſchon offters genug war geplaget worden, nemlich Spaſmos, und innerliche Con- vulſiones, mit welchen ich den gantzen Tag, und im Heimwege zu ringen hatte. Der Palm- Sonntag kam immer naͤher, auf welchem das Feſt Mariæ Verkuͤndigung einfiel, juſt wie Anno 1704. und die Furcht nahm zuſehends zu. Jch hatte mit Kummer und Noth kaum eine Scia- graphie ſtatt der Predigt verfertigen koͤnnen, in welcher ich die Vernunfft zur Quelle des gott- loſen Lebens gemacht: nach derſelben ſolte ich nun predigen, und konte ſie vor Angſt nicht me- moriter durchgehen. Sonnabends Abends war die Noth und Angſt am groͤſten, ehe ich ſchlafen gieng, weil ich ſolchen Abend vor den gefaͤhrlich- ſten, vermoͤge meiner Furcht, Angſt, und Einbil- dung halten muſte. Jch wolte nach Tiſche das eine Licht putzen, ich putzte es aus Verſehen aus: uͤber eine Weile wolte ich das andere putzen, es gieng mir aber eben ſo. Aus dergleichen Din- gen, ſo natuͤrliche Urſachen ſie auch haben, ma- chen Melancholici zur Stunde der Verſuchung lauter Omina und Vorbedeutungen. Die er- ſchrecklichſten Gedancken kamen Heer-weiſe, und ſchlugen und ſtuͤrmeten im Gemuͤthe, ſo daß niemand ſolches verſtehet, als der es erfah- ren, und traf da recht ein, was ich oben aus Lu- thero R r 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/675
Zitationshilfe: Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738, S. 629. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/675>, abgerufen am 11.06.2024.