Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738.

Bild:
<< vorherige Seite

schmählichen Todes bestand;
Hauptes entstund nun das andere mahl in mei-
nem Leben im Gehirne schnelle das Bild von
der Selbstberaubung meines Lebens, und dar-
auf die Einbildung, und Furcht, das zu thun,
wovor ich den grösten Abscheu hatte. Die
Einbildung war insonderheit gerichtet auf den
zukünfftigen Sonnabend, als den Sonnabend
vor Palmarum, wenn ich Sonntags drauf würde
predigen sollen. Diese Gedancken setzten mir
hefftig zu, und ließen mich die gantze Woche zu
keiner Ruhe kommen. Die ersten Anfälle ge-
schahen gleich Montags nach dem Sonntag
Judica, denen ich zwar durch einen Spatzier-
Gang in die freye Lufft zu begegnen suchte;
allein derselbe lieff gar unglücklich vor mich ab,
so daß das Ubel dadurch mehr vegrößert, als
vermindert wurde. Jch gieng nach Linckel
früh um 9. Uhr, wo ich vor diesem mehrmahlen
gewesen war. Jn tieffen Gedancken nahm ich
den Weg durch den Hof des Wirthshauses;
indem ich aber aus Unachtsamkeit mich nicht
nach dem Hunde im Hofe, und dessen Hütte
umsehe, so gehe ich, um den bösen Weg zu ver-
meiden, harte bey derselben vorbey, und werde
unversehends vom Hunde, der aus der Hütten
sprang, angefallen, daß ich nicht anders mey-
nete, ich müste vor Schrecken des Todes seyn.
Alle Glieder im Leibe zitterten, und bebeten mir,

und

ſchmaͤhlichen Todes beſtand;
Hauptes entſtund nun das andere mahl in mei-
nem Leben im Gehirne ſchnelle das Bild von
der Selbſtberaubung meines Lebens, und dar-
auf die Einbildung, und Furcht, das zu thun,
wovor ich den groͤſten Abſcheu hatte. Die
Einbildung war inſonderheit gerichtet auf den
zukuͤnfftigen Sonnabend, als den Sonnabend
vor Palmarum, wenn ich Sonntags drauf wuͤrde
predigen ſollen. Dieſe Gedancken ſetzten mir
hefftig zu, und ließen mich die gantze Woche zu
keiner Ruhe kommen. Die erſten Anfaͤlle ge-
ſchahen gleich Montags nach dem Sonntag
Judica, denen ich zwar durch einen Spatzier-
Gang in die freye Lufft zu begegnen ſuchte;
allein derſelbe lieff gar ungluͤcklich vor mich ab,
ſo daß das Ubel dadurch mehr vegroͤßert, als
vermindert wurde. Jch gieng nach Linckel
fruͤh um 9. Uhr, wo ich vor dieſem mehrmahlen
geweſen war. Jn tieffen Gedancken nahm ich
den Weg durch den Hof des Wirthshauſes;
indem ich aber aus Unachtſamkeit mich nicht
nach dem Hunde im Hofe, und deſſen Huͤtte
umſehe, ſo gehe ich, um den boͤſen Weg zu ver-
meiden, harte bey derſelben vorbey, und werde
unverſehends vom Hunde, der aus der Huͤtten
ſprang, angefallen, daß ich nicht anders mey-
nete, ich muͤſte vor Schrecken des Todes ſeyn.
Alle Glieder im Leibe zitterten, und bebeten mir,

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0674" n="628"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">&#x017F;chma&#x0364;hlichen Todes be&#x017F;tand;</hi></fw><lb/>
Hauptes ent&#x017F;tund nun das andere mahl in mei-<lb/>
nem Leben im Gehirne &#x017F;chnelle das Bild von<lb/>
der Selb&#x017F;tberaubung meines Lebens, und dar-<lb/>
auf die Einbildung, und Furcht, das zu thun,<lb/>
wovor ich den gro&#x0364;&#x017F;ten Ab&#x017F;cheu hatte. Die<lb/>
Einbildung war in&#x017F;onderheit gerichtet auf den<lb/>
zuku&#x0364;nfftigen Sonnabend, als den Sonnabend<lb/>
vor <hi rendition="#aq">Palmarum,</hi> wenn ich Sonntags drauf wu&#x0364;rde<lb/>
predigen &#x017F;ollen. Die&#x017F;e Gedancken &#x017F;etzten mir<lb/>
hefftig zu, und ließen mich die gantze Woche zu<lb/>
keiner Ruhe kommen. Die er&#x017F;ten Anfa&#x0364;lle ge-<lb/>
&#x017F;chahen gleich Montags nach dem Sonntag<lb/><hi rendition="#aq">Judica,</hi> denen ich zwar durch einen Spatzier-<lb/>
Gang in die freye Lufft zu begegnen &#x017F;uchte;<lb/>
allein der&#x017F;elbe lieff gar unglu&#x0364;cklich vor mich ab,<lb/>
&#x017F;o daß das Ubel dadurch mehr vegro&#x0364;ßert, als<lb/>
vermindert wurde. Jch gieng nach Linckel<lb/>
fru&#x0364;h um 9. Uhr, wo ich vor die&#x017F;em mehrmahlen<lb/>
gewe&#x017F;en war. Jn tieffen Gedancken nahm ich<lb/>
den Weg durch den Hof des Wirthshau&#x017F;es;<lb/>
indem ich aber aus Unacht&#x017F;amkeit mich nicht<lb/>
nach dem Hunde im Hofe, und de&#x017F;&#x017F;en Hu&#x0364;tte<lb/>
um&#x017F;ehe, &#x017F;o gehe ich, um den bo&#x0364;&#x017F;en Weg zu ver-<lb/>
meiden, harte bey der&#x017F;elben vorbey, und werde<lb/>
unver&#x017F;ehends vom Hunde, der aus der Hu&#x0364;tten<lb/>
&#x017F;prang, angefallen, daß ich nicht anders mey-<lb/>
nete, ich mu&#x0364;&#x017F;te vor Schrecken des Todes &#x017F;eyn.<lb/>
Alle Glieder im Leibe zitterten, und bebeten mir,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[628/0674] ſchmaͤhlichen Todes beſtand; Hauptes entſtund nun das andere mahl in mei- nem Leben im Gehirne ſchnelle das Bild von der Selbſtberaubung meines Lebens, und dar- auf die Einbildung, und Furcht, das zu thun, wovor ich den groͤſten Abſcheu hatte. Die Einbildung war inſonderheit gerichtet auf den zukuͤnfftigen Sonnabend, als den Sonnabend vor Palmarum, wenn ich Sonntags drauf wuͤrde predigen ſollen. Dieſe Gedancken ſetzten mir hefftig zu, und ließen mich die gantze Woche zu keiner Ruhe kommen. Die erſten Anfaͤlle ge- ſchahen gleich Montags nach dem Sonntag Judica, denen ich zwar durch einen Spatzier- Gang in die freye Lufft zu begegnen ſuchte; allein derſelbe lieff gar ungluͤcklich vor mich ab, ſo daß das Ubel dadurch mehr vegroͤßert, als vermindert wurde. Jch gieng nach Linckel fruͤh um 9. Uhr, wo ich vor dieſem mehrmahlen geweſen war. Jn tieffen Gedancken nahm ich den Weg durch den Hof des Wirthshauſes; indem ich aber aus Unachtſamkeit mich nicht nach dem Hunde im Hofe, und deſſen Huͤtte umſehe, ſo gehe ich, um den boͤſen Weg zu ver- meiden, harte bey derſelben vorbey, und werde unverſehends vom Hunde, der aus der Huͤtten ſprang, angefallen, daß ich nicht anders mey- nete, ich muͤſte vor Schrecken des Todes ſeyn. Alle Glieder im Leibe zitterten, und bebeten mir, und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/674
Zitationshilfe: Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738, S. 628. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/674>, abgerufen am 11.06.2024.