Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738.

Bild:
<< vorherige Seite

desto stärcker, und betrübter,
daß er des Morgens alle Tage vor einen Dreyer
gemeinen Brandtewein träncke. Das mochte
nun wohl bey andern Brandtewein-Säuffern,
wiewol sich auch schon mancher aus denselben vom
Verstande gesoffen, nicht viel zu bedeuten haben,
noch solche Gemüths-Kranckheit zu würcken fä-
hig seyn, als worzu viel Religion im Hertzen er-
fordert wird, da viele der gemeinen Brandtewein-
Säuffer wie das Vieh, und ohne GOTT und
Religion in den Tag hinein leben; allein
der Mann war höchst mager, von Hitze und
Feuer schon ausgezehret und verdorret, und wolte
noch täglich früh Brandtewein trincken; wie
solte nicht ein verbranntes Geblüte dadurch ge-
zeuget werden, so endlich gewissen Menschen und
Subjectis lauter Angst verursachet. Jch sagte
ihm solches; denn ich wuste aus eigener Erfah-
rung, wie sehr das vorige Jahr mein Ubel durch
schwaches Geträncke, und Unterlassung des Weins,
durch welchen ich mich aus Jrrthum zu stärcken
vermeinte, geschwächet worden; ob ich wohl
noch nicht wuste, woher ietzt meine Recidive her-
kämen, und was vor eine Ursache dieselben
nunmehro
haben müsten. Jch band ihm auch
fest ein die geistlichen Artzney-Mittel, Gebet
und Lesung GOttes Worts, und anderer guten
Bücher, die zum Trost solcher Angefochtenen
geschrieben wären, zu gebrauchen. Beyderley

Mittel

deſto ſtaͤrcker, und betruͤbter,
daß er des Morgens alle Tage vor einen Dreyer
gemeinen Brandtewein traͤncke. Das mochte
nun wohl bey andern Brandtewein-Saͤuffern,
wiewol ſich auch ſchon mancher aus denſelben vom
Verſtande geſoffen, nicht viel zu bedeuten haben,
noch ſolche Gemuͤths-Kranckheit zu wuͤrcken faͤ-
hig ſeyn, als worzu viel Religion im Hertzen er-
fordert wird, da viele der gemeinen Brandtewein-
Saͤuffer wie das Vieh, und ohne GOTT und
Religion in den Tag hinein leben; allein
der Mann war hoͤchſt mager, von Hitze und
Feuer ſchon ausgezehret und verdorret, und wolte
noch taͤglich fruͤh Brandtewein trincken; wie
ſolte nicht ein verbranntes Gebluͤte dadurch ge-
zeuget werden, ſo endlich gewiſſen Menſchen und
Subjectis lauter Angſt verurſachet. Jch ſagte
ihm ſolches; denn ich wuſte aus eigener Erfah-
rung, wie ſehr das vorige Jahr mein Ubel durch
ſchwaches Getraͤncke, und Unterlaſſung des Weins,
durch welchen ich mich aus Jrrthum zu ſtaͤrcken
vermeinte, geſchwaͤchet worden; ob ich wohl
noch nicht wuſte, woher ietzt meine Recidive her-
kaͤmen, und was vor eine Urſache dieſelben
nunmehro
haben muͤſten. Jch band ihm auch
feſt ein die geiſtlichen Artzney-Mittel, Gebet
und Leſung GOttes Worts, und anderer guten
Buͤcher, die zum Troſt ſolcher Angefochtenen
geſchrieben waͤren, zu gebrauchen. Beyderley

Mittel
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0662" n="616"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">de&#x017F;to &#x017F;ta&#x0364;rcker, und betru&#x0364;bter,</hi></fw><lb/>
daß er des Morgens alle Tage vor einen Dreyer<lb/>
gemeinen Brandtewein tra&#x0364;ncke. Das mochte<lb/>
nun wohl bey andern Brandtewein-Sa&#x0364;uffern,<lb/>
wiewol &#x017F;ich auch &#x017F;chon mancher aus den&#x017F;elben vom<lb/>
Ver&#x017F;tande ge&#x017F;offen, nicht viel zu bedeuten haben,<lb/>
noch &#x017F;olche Gemu&#x0364;ths-Kranckheit zu wu&#x0364;rcken fa&#x0364;-<lb/>
hig &#x017F;eyn, als worzu viel Religion im Hertzen er-<lb/>
fordert wird, da viele der gemeinen Brandtewein-<lb/>
Sa&#x0364;uffer wie das Vieh, und ohne <hi rendition="#g">GOTT</hi> und<lb/>
Religion in den Tag hinein leben; allein<lb/>
der Mann war ho&#x0364;ch&#x017F;t mager, von Hitze und<lb/>
Feuer &#x017F;chon ausgezehret und verdorret, und wolte<lb/>
noch ta&#x0364;glich fru&#x0364;h Brandtewein trincken; wie<lb/>
&#x017F;olte nicht ein verbranntes Geblu&#x0364;te dadurch ge-<lb/>
zeuget werden, &#x017F;o endlich gewi&#x017F;&#x017F;en Men&#x017F;chen und<lb/><hi rendition="#aq">Subjectis</hi> lauter Ang&#x017F;t verur&#x017F;achet. Jch &#x017F;agte<lb/>
ihm &#x017F;olches; denn ich wu&#x017F;te aus eigener Erfah-<lb/>
rung, wie &#x017F;ehr das vorige Jahr mein Ubel durch<lb/>
&#x017F;chwaches Getra&#x0364;ncke, und Unterla&#x017F;&#x017F;ung des Weins,<lb/>
durch welchen ich mich aus Jrrthum zu &#x017F;ta&#x0364;rcken<lb/>
vermeinte, ge&#x017F;chwa&#x0364;chet worden; ob ich wohl<lb/>
noch nicht wu&#x017F;te, woher ietzt meine <hi rendition="#aq">Recidive</hi> her-<lb/>
ka&#x0364;men, und was vor eine Ur&#x017F;ache <hi rendition="#fr">die&#x017F;elben<lb/>
nunmehro</hi> haben mu&#x0364;&#x017F;ten. Jch band ihm auch<lb/>
fe&#x017F;t ein die gei&#x017F;tlichen Artzney-Mittel, Gebet<lb/>
und Le&#x017F;ung GOttes Worts, und anderer guten<lb/>
Bu&#x0364;cher, die zum Tro&#x017F;t &#x017F;olcher Angefochtenen<lb/>
ge&#x017F;chrieben wa&#x0364;ren, zu gebrauchen. Beyderley<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Mittel</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[616/0662] deſto ſtaͤrcker, und betruͤbter, daß er des Morgens alle Tage vor einen Dreyer gemeinen Brandtewein traͤncke. Das mochte nun wohl bey andern Brandtewein-Saͤuffern, wiewol ſich auch ſchon mancher aus denſelben vom Verſtande geſoffen, nicht viel zu bedeuten haben, noch ſolche Gemuͤths-Kranckheit zu wuͤrcken faͤ- hig ſeyn, als worzu viel Religion im Hertzen er- fordert wird, da viele der gemeinen Brandtewein- Saͤuffer wie das Vieh, und ohne GOTT und Religion in den Tag hinein leben; allein der Mann war hoͤchſt mager, von Hitze und Feuer ſchon ausgezehret und verdorret, und wolte noch taͤglich fruͤh Brandtewein trincken; wie ſolte nicht ein verbranntes Gebluͤte dadurch ge- zeuget werden, ſo endlich gewiſſen Menſchen und Subjectis lauter Angſt verurſachet. Jch ſagte ihm ſolches; denn ich wuſte aus eigener Erfah- rung, wie ſehr das vorige Jahr mein Ubel durch ſchwaches Getraͤncke, und Unterlaſſung des Weins, durch welchen ich mich aus Jrrthum zu ſtaͤrcken vermeinte, geſchwaͤchet worden; ob ich wohl noch nicht wuſte, woher ietzt meine Recidive her- kaͤmen, und was vor eine Urſache dieſelben nunmehro haben muͤſten. Jch band ihm auch feſt ein die geiſtlichen Artzney-Mittel, Gebet und Leſung GOttes Worts, und anderer guten Buͤcher, die zum Troſt ſolcher Angefochtenen geſchrieben waͤren, zu gebrauchen. Beyderley Mittel

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/662
Zitationshilfe: Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738, S. 616. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/662>, abgerufen am 10.06.2024.