Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738.

Bild:
<< vorherige Seite

zum Adversario, und Widersacher,
Leute das Urtheil fälleten, daß er ihm in Pre-
digten nahe käme; sondern druckte ihn auf alle
ersinnliche Weise. Er, und Prof. Krantz kunten
auch keinen leiden, der gelehrter, als sie beyde,
war; dannenhero sie sich allemahl starck wider-
setzten, so offt man einen ins Ministerium, oder
ins Gymnasium vociren wolte, der sie an Erudi-
tion
zu übertreffen schiene. Man war einstens
so gar gesonnen, den ietzigen Herr Hof-Rath
Wolff,
der damals als Magister legens hier in
Leipzig wegen seiner Mathesi schon in Ansehen
stund, zum Professore ins Gymnasium Elisabe-
thanum
zu vociren, welche Vocation er gerne
würde angenommen haben; aber der Herr In-
spector
und Herr Krantz arbeiteten mit Händen
und Füssen, daß er es nicht würde. Der Herr
von Burgsdorff, der selbst ein guter Mathema-
ticus
war, stach im Conseß bey dem Concilio
Scholastico,
alß solches gehalten wurde, dem
Herr Inspector den Schwer auf, und sagte:
Er wüste wohl, was die Ursache seyn würde,
warum man sich seiner Vocation so opponire;
er wolle es mit wenigen sagen: Der Herr
Wolff sey gar zu gelehrt.
Was sonst der
Herr Inspector im Conseß wider die Wahl
des Herrn Hof-Raths Wolffes dazumahl mag
eingewendet haben, kan ich leicht erachten aus
dem, was er mit mir redete, alß ich ihm in die-

sem

zum Adverſario, und Widerſacher,
Leute das Urtheil faͤlleten, daß er ihm in Pre-
digten nahe kaͤme; ſondern druckte ihn auf alle
erſinnliche Weiſe. Er, und Prof. Krantz kunten
auch keinen leiden, der gelehrter, als ſie beyde,
war; dannenhero ſie ſich allemahl ſtarck wider-
ſetzten, ſo offt man einen ins Miniſterium, oder
ins Gymnaſium vociren wolte, der ſie an Erudi-
tion
zu uͤbertreffen ſchiene. Man war einſtens
ſo gar geſonnen, den ietzigen Herr Hof-Rath
Wolff,
der damals als Magiſter legens hier in
Leipzig wegen ſeiner Matheſi ſchon in Anſehen
ſtund, zum Profeſſore ins Gymnaſium Eliſabe-
thanum
zu vociren, welche Vocation er gerne
wuͤrde angenommen haben; aber der Herr In-
ſpector
und Herr Krantz arbeiteten mit Haͤnden
und Fuͤſſen, daß er es nicht wuͤrde. Der Herr
von Burgsdorff, der ſelbſt ein guter Mathema-
ticus
war, ſtach im Conſeß bey dem Concilio
Scholaſtico,
alß ſolches gehalten wurde, dem
Herr Inſpector den Schwer auf, und ſagte:
Er wuͤſte wohl, was die Urſache ſeyn wuͤrde,
warum man ſich ſeiner Vocation ſo opponire;
er wolle es mit wenigen ſagen: Der Herr
Wolff ſey gar zu gelehrt.
Was ſonſt der
Herr Inſpector im Conſeß wider die Wahl
des Herrn Hof-Raths Wolffes dazumahl mag
eingewendet haben, kan ich leicht erachten aus
dem, was er mit mir redete, alß ich ihm in die-

ſem
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0429" n="383"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">zum <hi rendition="#aq">Adver&#x017F;ario,</hi> und Wider&#x017F;acher,</hi></fw><lb/>
Leute das Urtheil fa&#x0364;lleten, daß er ihm in Pre-<lb/>
digten nahe ka&#x0364;me; &#x017F;ondern druckte ihn auf alle<lb/>
er&#x017F;innliche Wei&#x017F;e. Er, und <hi rendition="#aq">Prof.</hi> Krantz kunten<lb/>
auch keinen leiden, der gelehrter, als &#x017F;ie beyde,<lb/>
war; dannenhero &#x017F;ie &#x017F;ich allemahl &#x017F;tarck wider-<lb/>
&#x017F;etzten, &#x017F;o offt man einen ins <hi rendition="#aq">Mini&#x017F;terium,</hi> oder<lb/>
ins <hi rendition="#aq">Gymna&#x017F;ium voci</hi>ren wolte, der &#x017F;ie an <hi rendition="#aq">Erudi-<lb/>
tion</hi> zu u&#x0364;bertreffen &#x017F;chiene. Man war ein&#x017F;tens<lb/>
&#x017F;o gar ge&#x017F;onnen, den ietzigen Herr <hi rendition="#fr">Hof-Rath<lb/>
Wolff,</hi> der damals als <hi rendition="#aq">Magi&#x017F;ter legens</hi> hier in<lb/>
Leipzig wegen &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Mathe&#x017F;i</hi> &#x017F;chon in An&#x017F;ehen<lb/>
&#x017F;tund, zum <hi rendition="#aq">Profe&#x017F;&#x017F;ore</hi> ins <hi rendition="#aq">Gymna&#x017F;ium Eli&#x017F;abe-<lb/>
thanum</hi> zu <hi rendition="#aq">voci</hi>ren, welche <hi rendition="#aq">Vocation</hi> er gerne<lb/>
wu&#x0364;rde angenommen haben; aber der Herr <hi rendition="#aq">In-<lb/>
&#x017F;pector</hi> und Herr Krantz arbeiteten mit Ha&#x0364;nden<lb/>
und Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, daß er es nicht wu&#x0364;rde. Der Herr<lb/>
von Burgsdorff, der &#x017F;elb&#x017F;t ein guter <hi rendition="#aq">Mathema-<lb/>
ticus</hi> war, &#x017F;tach im <hi rendition="#aq">Con&#x017F;</hi> bey dem <hi rendition="#aq">Concilio<lb/>
Schola&#x017F;tico,</hi> alß &#x017F;olches gehalten wurde, dem<lb/>
Herr <hi rendition="#aq">In&#x017F;pector</hi> den Schwer auf, und &#x017F;agte:<lb/>
Er wu&#x0364;&#x017F;te wohl, was die Ur&#x017F;ache &#x017F;eyn wu&#x0364;rde,<lb/>
warum man &#x017F;ich &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Vocation</hi> &#x017F;o <hi rendition="#aq">opponi</hi>re;<lb/>
er wolle es mit wenigen &#x017F;agen: <hi rendition="#fr">Der Herr<lb/>
Wolff &#x017F;ey gar zu gelehrt.</hi> Was &#x017F;on&#x017F;t der<lb/>
Herr <hi rendition="#aq">In&#x017F;pector</hi> im <hi rendition="#aq">Con&#x017F;</hi> wider die Wahl<lb/>
des Herrn Hof-Raths Wolffes dazumahl mag<lb/>
eingewendet haben, kan ich leicht erachten aus<lb/>
dem, was er mit mir redete, alß ich ihm in die-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;em</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[383/0429] zum Adverſario, und Widerſacher, Leute das Urtheil faͤlleten, daß er ihm in Pre- digten nahe kaͤme; ſondern druckte ihn auf alle erſinnliche Weiſe. Er, und Prof. Krantz kunten auch keinen leiden, der gelehrter, als ſie beyde, war; dannenhero ſie ſich allemahl ſtarck wider- ſetzten, ſo offt man einen ins Miniſterium, oder ins Gymnaſium vociren wolte, der ſie an Erudi- tion zu uͤbertreffen ſchiene. Man war einſtens ſo gar geſonnen, den ietzigen Herr Hof-Rath Wolff, der damals als Magiſter legens hier in Leipzig wegen ſeiner Matheſi ſchon in Anſehen ſtund, zum Profeſſore ins Gymnaſium Eliſabe- thanum zu vociren, welche Vocation er gerne wuͤrde angenommen haben; aber der Herr In- ſpector und Herr Krantz arbeiteten mit Haͤnden und Fuͤſſen, daß er es nicht wuͤrde. Der Herr von Burgsdorff, der ſelbſt ein guter Mathema- ticus war, ſtach im Conſeß bey dem Concilio Scholaſtico, alß ſolches gehalten wurde, dem Herr Inſpector den Schwer auf, und ſagte: Er wuͤſte wohl, was die Urſache ſeyn wuͤrde, warum man ſich ſeiner Vocation ſo opponire; er wolle es mit wenigen ſagen: Der Herr Wolff ſey gar zu gelehrt. Was ſonſt der Herr Inſpector im Conſeß wider die Wahl des Herrn Hof-Raths Wolffes dazumahl mag eingewendet haben, kan ich leicht erachten aus dem, was er mit mir redete, alß ich ihm in die- ſem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/429
Zitationshilfe: Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738, S. 383. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/429>, abgerufen am 11.06.2024.