Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738.

Bild:
<< vorherige Seite

ohne Prediger in Crossen zu werden,
zu der mich meine Eltern beynahe in der Ju-
gend mit Schlägen zwingen musten, und zu
welcher ich kein Geschicke hatte. Darnach
merckte ich auch schon, daß der Patron gerne
sehen würde, wenn die Pfarr-Wittwe, oder,
wo mir recht ist, ihre Tochter, bey dieser Ge-
legenheit zugleich versorget würde. Und dazu
würde ich mich nicht haben entschließen dürffen.
Denn GOtt hat mich in der Welt da ange-
griffen, wo ich am empfindlichsten gewesen, und
mich das zu verleugnen genöthiget, was mich
mit dem Hertzen und mit dem Leibe zu verleug-
nen am allerschwersten angekommen, und durch
schreckliche Anfechtungen, und einen gewissen
unglücklichen Fall in der ersten Jugend meinen
Leib in den Zustand gesetzt, daß ich an kein
Heyrathen iemahls gedencken dürffen. Was
ich vielmahls vor Kränckungen ausgestanden,
wenn mir zu Anfange meines Predigt-Amts
solche Personen angetragen worden, die hernach
an die grösten Leute der Stadt, an Bürgermei-
ster, ja an Leute von Hofe verheyrathet wor-
den, weiß ich am besten. Diß kanst du auch
behalten, und dir mercken, wenn ich in diesem
Buche hier und da von meinen Sünden rede,
und sie als eine Ursache meiner Plagen und
großen Versuchungen angebe, damit du nicht
etwan auf die Gedancken kommen mögest, als

ob ich

ohne Prediger in Croſſen zu werden,
zu der mich meine Eltern beynahe in der Ju-
gend mit Schlaͤgen zwingen muſten, und zu
welcher ich kein Geſchicke hatte. Darnach
merckte ich auch ſchon, daß der Patron gerne
ſehen wuͤrde, wenn die Pfarr-Wittwe, oder,
wo mir recht iſt, ihre Tochter, bey dieſer Ge-
legenheit zugleich verſorget wuͤrde. Und dazu
wuͤrde ich mich nicht haben entſchließen duͤrffen.
Denn GOtt hat mich in der Welt da ange-
griffen, wo ich am empfindlichſten geweſen, und
mich das zu verleugnen genoͤthiget, was mich
mit dem Hertzen und mit dem Leibe zu verleug-
nen am allerſchwerſten angekommen, und durch
ſchreckliche Anfechtungen, und einen gewiſſen
ungluͤcklichen Fall in der erſten Jugend meinen
Leib in den Zuſtand geſetzt, daß ich an kein
Heyrathen iemahls gedencken duͤrffen. Was
ich vielmahls vor Kraͤnckungen ausgeſtanden,
wenn mir zu Anfange meines Predigt-Amts
ſolche Perſonen angetragen worden, die hernach
an die groͤſten Leute der Stadt, an Buͤrgermei-
ſter, ja an Leute von Hofe verheyrathet wor-
den, weiß ich am beſten. Diß kanſt du auch
behalten, und dir mercken, wenn ich in dieſem
Buche hier und da von meinen Suͤnden rede,
und ſie als eine Urſache meiner Plagen und
großen Verſuchungen angebe, damit du nicht
etwan auf die Gedancken kommen moͤgeſt, als

ob ich
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0422" n="376"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">ohne Prediger in Cro&#x017F;&#x017F;en zu werden,</hi></fw><lb/>
zu der mich meine Eltern beynahe in der Ju-<lb/>
gend mit Schla&#x0364;gen zwingen mu&#x017F;ten, und zu<lb/>
welcher ich kein Ge&#x017F;chicke hatte. Darnach<lb/>
merckte ich auch &#x017F;chon, daß der <hi rendition="#aq">Patron</hi> gerne<lb/>
&#x017F;ehen wu&#x0364;rde, wenn die Pfarr-Wittwe, oder,<lb/>
wo mir recht i&#x017F;t, ihre Tochter, bey die&#x017F;er Ge-<lb/>
legenheit zugleich ver&#x017F;orget wu&#x0364;rde. Und dazu<lb/>
wu&#x0364;rde ich mich nicht haben ent&#x017F;chließen du&#x0364;rffen.<lb/>
Denn GOtt hat mich in der Welt da ange-<lb/>
griffen, wo ich am empfindlich&#x017F;ten gewe&#x017F;en, und<lb/>
mich das zu verleugnen geno&#x0364;thiget, was mich<lb/>
mit dem Hertzen und mit dem Leibe zu verleug-<lb/>
nen am aller&#x017F;chwer&#x017F;ten angekommen, und durch<lb/>
&#x017F;chreckliche Anfechtungen, und einen gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
unglu&#x0364;cklichen Fall in der er&#x017F;ten Jugend meinen<lb/>
Leib in den Zu&#x017F;tand ge&#x017F;etzt, daß ich an kein<lb/>
Heyrathen iemahls gedencken du&#x0364;rffen. Was<lb/>
ich vielmahls vor Kra&#x0364;nckungen ausge&#x017F;tanden,<lb/>
wenn mir zu Anfange meines Predigt-Amts<lb/>
&#x017F;olche Per&#x017F;onen angetragen worden, die hernach<lb/>
an die gro&#x0364;&#x017F;ten Leute der Stadt, an Bu&#x0364;rgermei-<lb/>
&#x017F;ter, ja an Leute von Hofe verheyrathet wor-<lb/>
den, weiß ich am be&#x017F;ten. Diß kan&#x017F;t du auch<lb/>
behalten, und dir mercken, wenn ich in die&#x017F;em<lb/>
Buche hier und da von meinen Su&#x0364;nden rede,<lb/>
und &#x017F;ie als eine Ur&#x017F;ache meiner Plagen und<lb/>
großen Ver&#x017F;uchungen angebe, damit du nicht<lb/>
etwan auf die Gedancken kommen mo&#x0364;ge&#x017F;t, als<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ob ich</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[376/0422] ohne Prediger in Croſſen zu werden, zu der mich meine Eltern beynahe in der Ju- gend mit Schlaͤgen zwingen muſten, und zu welcher ich kein Geſchicke hatte. Darnach merckte ich auch ſchon, daß der Patron gerne ſehen wuͤrde, wenn die Pfarr-Wittwe, oder, wo mir recht iſt, ihre Tochter, bey dieſer Ge- legenheit zugleich verſorget wuͤrde. Und dazu wuͤrde ich mich nicht haben entſchließen duͤrffen. Denn GOtt hat mich in der Welt da ange- griffen, wo ich am empfindlichſten geweſen, und mich das zu verleugnen genoͤthiget, was mich mit dem Hertzen und mit dem Leibe zu verleug- nen am allerſchwerſten angekommen, und durch ſchreckliche Anfechtungen, und einen gewiſſen ungluͤcklichen Fall in der erſten Jugend meinen Leib in den Zuſtand geſetzt, daß ich an kein Heyrathen iemahls gedencken duͤrffen. Was ich vielmahls vor Kraͤnckungen ausgeſtanden, wenn mir zu Anfange meines Predigt-Amts ſolche Perſonen angetragen worden, die hernach an die groͤſten Leute der Stadt, an Buͤrgermei- ſter, ja an Leute von Hofe verheyrathet wor- den, weiß ich am beſten. Diß kanſt du auch behalten, und dir mercken, wenn ich in dieſem Buche hier und da von meinen Suͤnden rede, und ſie als eine Urſache meiner Plagen und großen Verſuchungen angebe, damit du nicht etwan auf die Gedancken kommen moͤgeſt, als ob ich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/422
Zitationshilfe: Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738, S. 376. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/422>, abgerufen am 11.06.2024.