Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738.

Bild:
<< vorherige Seite

Kombt von Halle zurücke,
ich mich damahls, wie ich dir geschrieben, be-
fand; welches ich mit andern Studiosis, und
insonderheit mit einem von meinen Auditoribus,
Samuel Hartmann, der ietzt ein Prediger
nicht weit von Breßlau ist, besuchet hatte.
Das ist eben der Hartmann, der unter mir
noch diesen Herbst Anno 1704. disputirte.
Acht Tage zuvor disputirte ich pro loco, und
dedicirte die Disputation dem Herrn von Flet-
scher,
bey dem ich die obgedachte Gast-Pre-
digt gehalten, welches ihm eine solche Freude
war, daß er auch an mich schrieb, oder, wo
mir recht ist, durch die Frau Cammer-Räthin
an mich schreiben ließ; Er hätte acht Pastorate
zu vergeben, und wenn morgen eines offen
würde, und ich wolte solches haben, so solte ich
es vor allen andern bekommen; würde mich
auch zu dem Pastorate nach Crossen vociret ha-
ben, wenn ich ihn nur in der Michaelis-Messe
einer Visite gewürdiget hätte; weil aber dieses
nicht geschehen, so hätte er nicht anders dencken
können, als daß ich keine rechte Lust dazu müsse
gehabt haben. Und es war auch wol nicht
anders. Der Eckel vor dem Dorff-Leben,
und der Bauer-Nahrung hatte mich ehemahls
von meinen Eltern weg, und in die Stadt, und
zum Studiren gebracht; und nun hätte ich
wieder solche Arbeit müssen über mich nehmen,

zu
A a 4

Kombt von Halle zuruͤcke,
ich mich damahls, wie ich dir geſchrieben, be-
fand; welches ich mit andern Studioſis, und
inſonderheit mit einem von meinen Auditoribus,
Samuel Hartmann, der ietzt ein Prediger
nicht weit von Breßlau iſt, beſuchet hatte.
Das iſt eben der Hartmann, der unter mir
noch dieſen Herbſt Anno 1704. diſputirte.
Acht Tage zuvor diſputirte ich pro loco, und
dedicirte die Diſputation dem Herrn von Flet-
ſcher,
bey dem ich die obgedachte Gaſt-Pre-
digt gehalten, welches ihm eine ſolche Freude
war, daß er auch an mich ſchrieb, oder, wo
mir recht iſt, durch die Frau Cammer-Raͤthin
an mich ſchreiben ließ; Er haͤtte acht Paſtorate
zu vergeben, und wenn morgen eines offen
wuͤrde, und ich wolte ſolches haben, ſo ſolte ich
es vor allen andern bekommen; wuͤrde mich
auch zu dem Paſtorate nach Croſſen vociret ha-
ben, wenn ich ihn nur in der Michaelis-Meſſe
einer Viſite gewuͤrdiget haͤtte; weil aber dieſes
nicht geſchehen, ſo haͤtte er nicht anders dencken
koͤnnen, als daß ich keine rechte Luſt dazu muͤſſe
gehabt haben. Und es war auch wol nicht
anders. Der Eckel vor dem Dorff-Leben,
und der Bauer-Nahrung hatte mich ehemahls
von meinen Eltern weg, und in die Stadt, und
zum Studiren gebracht; und nun haͤtte ich
wieder ſolche Arbeit muͤſſen uͤber mich nehmen,

zu
A a 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0421" n="375"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Kombt von Halle zuru&#x0364;cke,</hi></fw><lb/>
ich mich damahls, wie ich dir ge&#x017F;chrieben, be-<lb/>
fand; welches ich mit andern <hi rendition="#aq">Studio&#x017F;is,</hi> und<lb/>
in&#x017F;onderheit mit einem von meinen <hi rendition="#aq">Auditoribus,</hi><lb/><hi rendition="#fr">Samuel Hartmann,</hi> der ietzt ein Prediger<lb/>
nicht weit von Breßlau i&#x017F;t, be&#x017F;uchet hatte.<lb/>
Das i&#x017F;t eben der <hi rendition="#fr">Hartmann,</hi> der unter mir<lb/>
noch die&#x017F;en Herb&#x017F;t <hi rendition="#aq">Anno 1704. di&#x017F;puti</hi>rte.<lb/>
Acht Tage zuvor <hi rendition="#aq">di&#x017F;puti</hi>rte ich <hi rendition="#aq">pro loco,</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">dedici</hi>rte die <hi rendition="#aq">Di&#x017F;putation</hi> dem Herrn von <hi rendition="#aq">Flet-<lb/>
&#x017F;cher,</hi> bey dem ich die obgedachte Ga&#x017F;t-Pre-<lb/>
digt gehalten, welches ihm eine &#x017F;olche Freude<lb/>
war, daß er auch an mich &#x017F;chrieb, oder, wo<lb/>
mir recht i&#x017F;t, durch die Frau Cammer-Ra&#x0364;thin<lb/>
an mich &#x017F;chreiben ließ; Er ha&#x0364;tte acht <hi rendition="#aq">Pa&#x017F;torat</hi>e<lb/>
zu vergeben, und wenn morgen eines offen<lb/>
wu&#x0364;rde, und ich wolte &#x017F;olches haben, &#x017F;o &#x017F;olte ich<lb/>
es vor allen andern bekommen; wu&#x0364;rde mich<lb/>
auch zu dem <hi rendition="#aq">Pa&#x017F;torat</hi>e nach Cro&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">voci</hi>ret ha-<lb/>
ben, wenn ich ihn nur in der Michaelis-Me&#x017F;&#x017F;e<lb/>
einer <hi rendition="#aq">Vi&#x017F;it</hi>e gewu&#x0364;rdiget ha&#x0364;tte; weil aber die&#x017F;es<lb/>
nicht ge&#x017F;chehen, &#x017F;o ha&#x0364;tte er nicht anders dencken<lb/>
ko&#x0364;nnen, als daß ich keine rechte Lu&#x017F;t dazu mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
gehabt haben. Und es war auch wol nicht<lb/>
anders. Der Eckel vor dem Dorff-Leben,<lb/>
und der Bauer-Nahrung hatte mich ehemahls<lb/>
von meinen Eltern weg, und in die Stadt, und<lb/>
zum <hi rendition="#aq">Studi</hi>ren gebracht; und nun ha&#x0364;tte ich<lb/>
wieder &#x017F;olche Arbeit mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en u&#x0364;ber mich nehmen,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A a 4</fw><fw place="bottom" type="catch">zu</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[375/0421] Kombt von Halle zuruͤcke, ich mich damahls, wie ich dir geſchrieben, be- fand; welches ich mit andern Studioſis, und inſonderheit mit einem von meinen Auditoribus, Samuel Hartmann, der ietzt ein Prediger nicht weit von Breßlau iſt, beſuchet hatte. Das iſt eben der Hartmann, der unter mir noch dieſen Herbſt Anno 1704. diſputirte. Acht Tage zuvor diſputirte ich pro loco, und dedicirte die Diſputation dem Herrn von Flet- ſcher, bey dem ich die obgedachte Gaſt-Pre- digt gehalten, welches ihm eine ſolche Freude war, daß er auch an mich ſchrieb, oder, wo mir recht iſt, durch die Frau Cammer-Raͤthin an mich ſchreiben ließ; Er haͤtte acht Paſtorate zu vergeben, und wenn morgen eines offen wuͤrde, und ich wolte ſolches haben, ſo ſolte ich es vor allen andern bekommen; wuͤrde mich auch zu dem Paſtorate nach Croſſen vociret ha- ben, wenn ich ihn nur in der Michaelis-Meſſe einer Viſite gewuͤrdiget haͤtte; weil aber dieſes nicht geſchehen, ſo haͤtte er nicht anders dencken koͤnnen, als daß ich keine rechte Luſt dazu muͤſſe gehabt haben. Und es war auch wol nicht anders. Der Eckel vor dem Dorff-Leben, und der Bauer-Nahrung hatte mich ehemahls von meinen Eltern weg, und in die Stadt, und zum Studiren gebracht; und nun haͤtte ich wieder ſolche Arbeit muͤſſen uͤber mich nehmen, zu A a 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/421
Zitationshilfe: Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738, S. 375. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/421>, abgerufen am 10.06.2024.