Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Autor giebt einen
sie nicht dazu bringen, daß sie in Gesellschafft
gienge, denn die Erfahrung hatte sie gelehret,
wie durch unvorsichtige Discurse in denselben ihr
Ubel öffters nur ärger worden. Jch, dem sie
ihr Anliegen vor andern vertrauete, beredete sie
einst doch, daß sie An. 1715. als meine Mit-Ge-
vatterin nach Klein-Zschocher zum Prediger, dem
Herr M. Schultzen, auf das Kindtauffen fuhr.
Wir sassen bey Tische, und redeten lauter gute
und erbauliche Dinge; aber siehe, da kommt
zu allem Unglück der alte M. Mießler, der ehe-
malige bekannte Disputations- Händler, den
Prediger zu besuchen, ohne zu wissen, daß er
Kindtauffen giebt. Er hatte kaum bey Tische
ein wenig verschnoben, so muste er gleich von dem
Selbst-Mord anfangen, den der Apothecker auf
der Hayn-Straße, auf der Reise an sich began-
gen. Jch sahe ihn steiff an, ich stieß ihn mit
den Füssen, er war aber nicht zu bedeuten; ja
er that noch allerhand deutliche Umstände da-
zu, daß mir selbst wäre darüber bald bange wor-
den. Die arme Frau Richterin saß da, wie
eine Leiche, zitterte, und bebete, daß ihr der
Angst-Schweiß immer über dem Gesichte her-
unter lieff. Doch GOtt halff ihr die Noth
überstehen. Sie sagte aber zu mir, und Herr
M Gehren, nach der Mahlzeit: Nun dieß-
mahl noch in eine Compagnie gekommen, und

nim-
Z

Der Autor giebt einen
ſie nicht dazu bringen, daß ſie in Geſellſchafft
gienge, denn die Erfahrung hatte ſie gelehret,
wie durch unvorſichtige Diſcurſe in denſelben ihr
Ubel oͤffters nur aͤrger worden. Jch, dem ſie
ihr Anliegen vor andern vertrauete, beredete ſie
einſt doch, daß ſie An. 1715. als meine Mit-Ge-
vatterin nach Klein-Zſchocher zum Prediger, dem
Herr M. Schultzen, auf das Kindtauffen fuhr.
Wir ſaſſen bey Tiſche, und redeten lauter gute
und erbauliche Dinge; aber ſiehe, da kommt
zu allem Ungluͤck der alte M. Mießler, der ehe-
malige bekannte Diſputations- Haͤndler, den
Prediger zu beſuchen, ohne zu wiſſen, daß er
Kindtauffen giebt. Er hatte kaum bey Tiſche
ein wenig verſchnoben, ſo muſte er gleich von dem
Selbſt-Mord anfangen, den der Apothecker auf
der Hayn-Straße, auf der Reiſe an ſich began-
gen. Jch ſahe ihn ſteiff an, ich ſtieß ihn mit
den Fuͤſſen, er war aber nicht zu bedeuten; ja
er that noch allerhand deutliche Umſtaͤnde da-
zu, daß mir ſelbſt waͤre daruͤber bald bange wor-
den. Die arme Frau Richterin ſaß da, wie
eine Leiche, zitterte, und bebete, daß ihr der
Angſt-Schweiß immer uͤber dem Geſichte her-
unter lieff. Doch GOtt halff ihr die Noth
uͤberſtehen. Sie ſagte aber zu mir, und Herr
M Gehren, nach der Mahlzeit: Nun dieß-
mahl noch in eine Compagnie gekommen, und

nim-
Z
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0399" n="353"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der <hi rendition="#aq">Autor</hi> giebt einen</hi></fw><lb/>
&#x017F;ie nicht dazu bringen, daß &#x017F;ie in Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft<lb/>
gienge, denn die Erfahrung hatte &#x017F;ie gelehret,<lb/>
wie durch unvor&#x017F;ichtige <hi rendition="#aq">Di&#x017F;cur&#x017F;</hi>e in den&#x017F;elben ihr<lb/>
Ubel o&#x0364;ffters nur a&#x0364;rger worden. Jch, dem &#x017F;ie<lb/>
ihr Anliegen vor andern vertrauete, beredete &#x017F;ie<lb/>
ein&#x017F;t doch, daß &#x017F;ie <hi rendition="#aq">An.</hi> 1715. als meine Mit-Ge-<lb/>
vatterin nach Klein-Z&#x017F;chocher zum Prediger, dem<lb/>
Herr <hi rendition="#aq">M.</hi> Schultzen, auf das Kindtauffen fuhr.<lb/>
Wir &#x017F;a&#x017F;&#x017F;en bey Ti&#x017F;che, und redeten lauter gute<lb/>
und erbauliche Dinge; aber &#x017F;iehe, da kommt<lb/>
zu allem Unglu&#x0364;ck der alte <hi rendition="#aq">M.</hi> <hi rendition="#fr">Mießler,</hi> der ehe-<lb/>
malige bekannte <hi rendition="#aq">Di&#x017F;putations-</hi> Ha&#x0364;ndler, den<lb/>
Prediger zu be&#x017F;uchen, ohne zu wi&#x017F;&#x017F;en, daß er<lb/>
Kindtauffen giebt. Er hatte kaum bey Ti&#x017F;che<lb/>
ein wenig ver&#x017F;chnoben, &#x017F;o mu&#x017F;te er gleich von dem<lb/>
Selb&#x017F;t-Mord anfangen, den der Apothecker auf<lb/>
der Hayn-Straße, auf der Rei&#x017F;e an &#x017F;ich began-<lb/>
gen. Jch &#x017F;ahe ihn &#x017F;teiff an, ich &#x017F;tieß ihn mit<lb/>
den Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, er war aber nicht zu bedeuten; ja<lb/>
er that noch allerhand deutliche Um&#x017F;ta&#x0364;nde da-<lb/>
zu, daß mir &#x017F;elb&#x017F;t wa&#x0364;re daru&#x0364;ber bald bange wor-<lb/>
den. Die arme Frau Richterin &#x017F;aß da, wie<lb/>
eine Leiche, zitterte, und bebete, daß ihr der<lb/>
Ang&#x017F;t-Schweiß immer u&#x0364;ber dem Ge&#x017F;ichte her-<lb/>
unter lieff. Doch GOtt halff ihr die Noth<lb/>
u&#x0364;ber&#x017F;tehen. Sie &#x017F;agte aber zu mir, und Herr<lb/><hi rendition="#aq">M</hi> Gehren, nach der Mahlzeit: Nun dieß-<lb/>
mahl noch in eine <hi rendition="#aq">Compagnie</hi> gekommen, und<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Z</fw><fw place="bottom" type="catch">nim-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[353/0399] Der Autor giebt einen ſie nicht dazu bringen, daß ſie in Geſellſchafft gienge, denn die Erfahrung hatte ſie gelehret, wie durch unvorſichtige Diſcurſe in denſelben ihr Ubel oͤffters nur aͤrger worden. Jch, dem ſie ihr Anliegen vor andern vertrauete, beredete ſie einſt doch, daß ſie An. 1715. als meine Mit-Ge- vatterin nach Klein-Zſchocher zum Prediger, dem Herr M. Schultzen, auf das Kindtauffen fuhr. Wir ſaſſen bey Tiſche, und redeten lauter gute und erbauliche Dinge; aber ſiehe, da kommt zu allem Ungluͤck der alte M. Mießler, der ehe- malige bekannte Diſputations- Haͤndler, den Prediger zu beſuchen, ohne zu wiſſen, daß er Kindtauffen giebt. Er hatte kaum bey Tiſche ein wenig verſchnoben, ſo muſte er gleich von dem Selbſt-Mord anfangen, den der Apothecker auf der Hayn-Straße, auf der Reiſe an ſich began- gen. Jch ſahe ihn ſteiff an, ich ſtieß ihn mit den Fuͤſſen, er war aber nicht zu bedeuten; ja er that noch allerhand deutliche Umſtaͤnde da- zu, daß mir ſelbſt waͤre daruͤber bald bange wor- den. Die arme Frau Richterin ſaß da, wie eine Leiche, zitterte, und bebete, daß ihr der Angſt-Schweiß immer uͤber dem Geſichte her- unter lieff. Doch GOtt halff ihr die Noth uͤberſtehen. Sie ſagte aber zu mir, und Herr M Gehren, nach der Mahlzeit: Nun dieß- mahl noch in eine Compagnie gekommen, und nim- Z

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/399
Zitationshilfe: Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738, S. 353. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/399>, abgerufen am 10.06.2024.