Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738.

Bild:
<< vorherige Seite

wie es zugehe,
auch einer den ersten Einfall davon durch die Er-
zehlung von einer solchen traurigen Begebenheit
bekommt; so kan er ebenfalls wegen Furcht und
Schrecken, so daraus entstehet, zu dem Schluße
verleitet werden, als ob er einst dergleichen, und
eben das thun werde. Der, der selbst an sich
Hand angeleget, ist etwan unser Anverwandter,
oder guter Freund gewesen; oder wir hören von
ihm, wie er iederzeit ein unsträffliches Leben ge-
führet; wie er noch kurtz vor der That gesun-
gen, ja aufs inbrünstigste gebetet; was ist da
leichters bey dergleichen Falle, als daß ein Mensch,
der solches höret, bey sich dencket: Mein GOtt!
ist das dem Menschen begegnet, der so
fromm iederzeit gelebet, was soll bey dir
geschehen, der du dich solcher, und solcher
Sünden bewust bist?

Und dergleichen kan sich bey niemanden eher
ereignen, als bey Leuten, die eine schwache Ima-
gination
oder Einbildungs-Krafft haben, welche
auch auf gewisse Weise eine starcke Phantasie und
Imagination kan genennet werden: schwach,
weil sie bey schwachen Naturen von schwachen
und matten Lebens-Geistern herkommt; und
starck, weil sie von allen sinnlichen Dingen, und
insonderheit von großen Ubeln und Unglück, starcke
und lebendige Vorstellungen bekommt, die we-
gen Schärffe und Hitze der Lebens-Geister sich

starck

wie es zugehe,
auch einer den erſten Einfall davon durch die Er-
zehlung von einer ſolchen traurigen Begebenheit
bekommt; ſo kan er ebenfalls wegen Furcht und
Schrecken, ſo daraus entſtehet, zu dem Schluße
verleitet werden, als ob er einſt dergleichen, und
eben das thun werde. Der, der ſelbſt an ſich
Hand angeleget, iſt etwan unſer Anverwandter,
oder guter Freund geweſen; oder wir hoͤren von
ihm, wie er iederzeit ein unſtraͤffliches Leben ge-
fuͤhret; wie er noch kurtz vor der That geſun-
gen, ja aufs inbruͤnſtigſte gebetet; was iſt da
leichters bey dergleichen Falle, als daß ein Menſch,
der ſolches hoͤret, bey ſich dencket: Mein GOtt!
iſt das dem Menſchen begegnet, der ſo
fromm iederzeit gelebet, was ſoll bey dir
geſchehen, der du dich ſolcher, und ſolcher
Suͤnden bewuſt biſt?

Und dergleichen kan ſich bey niemanden eher
ereignen, als bey Leuten, die eine ſchwache Ima-
gination
oder Einbildungs-Krafft haben, welche
auch auf gewiſſe Weiſe eine ſtarcke Phantaſie und
Imagination kan genennet werden: ſchwach,
weil ſie bey ſchwachen Naturen von ſchwachen
und matten Lebens-Geiſtern herkommt; und
ſtarck, weil ſie von allen ſinnlichen Dingen, und
inſonderheit von großen Ubeln und Ungluͤck, ſtarcke
und lebendige Vorſtellungen bekommt, die we-
gen Schaͤrffe und Hitze der Lebens-Geiſter ſich

ſtarck
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0362" n="316"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">wie es zugehe,</hi></fw><lb/>
auch einer den er&#x017F;ten Einfall davon durch die Er-<lb/>
zehlung von einer &#x017F;olchen traurigen Begebenheit<lb/>
bekommt; &#x017F;o kan er ebenfalls wegen Furcht und<lb/>
Schrecken, &#x017F;o daraus ent&#x017F;tehet, zu dem Schluße<lb/>
verleitet werden, als ob er ein&#x017F;t dergleichen, und<lb/>
eben das thun werde. Der, der &#x017F;elb&#x017F;t an &#x017F;ich<lb/>
Hand angeleget, i&#x017F;t etwan un&#x017F;er Anverwandter,<lb/>
oder guter Freund gewe&#x017F;en; oder wir ho&#x0364;ren von<lb/>
ihm, wie er iederzeit ein un&#x017F;tra&#x0364;ffliches Leben ge-<lb/>
fu&#x0364;hret; wie er noch kurtz vor der That ge&#x017F;un-<lb/>
gen, ja aufs inbru&#x0364;n&#x017F;tig&#x017F;te gebetet; was i&#x017F;t da<lb/>
leichters bey dergleichen Falle, als daß ein Men&#x017F;ch,<lb/>
der &#x017F;olches ho&#x0364;ret, bey &#x017F;ich dencket: <hi rendition="#fr">Mein GOtt!<lb/>
i&#x017F;t das dem Men&#x017F;chen begegnet, der &#x017F;o<lb/>
fromm iederzeit gelebet, was &#x017F;oll bey dir<lb/>
ge&#x017F;chehen, der du dich &#x017F;olcher, und &#x017F;olcher<lb/>
Su&#x0364;nden bewu&#x017F;t bi&#x017F;t?</hi></p><lb/>
        <p>Und dergleichen kan &#x017F;ich bey niemanden eher<lb/>
ereignen, als bey Leuten, die eine &#x017F;chwache <hi rendition="#aq">Ima-<lb/>
gination</hi> oder Einbildungs-Krafft haben, welche<lb/>
auch auf gewi&#x017F;&#x017F;e Wei&#x017F;e eine &#x017F;tarcke <hi rendition="#aq">Phanta&#x017F;ie</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">Imagination</hi> kan genennet werden: &#x017F;chwach,<lb/>
weil &#x017F;ie bey &#x017F;chwachen Naturen von &#x017F;chwachen<lb/>
und matten Lebens-Gei&#x017F;tern herkommt; und<lb/>
&#x017F;tarck, weil &#x017F;ie von allen &#x017F;innlichen Dingen, und<lb/>
in&#x017F;onderheit von großen Ubeln und Unglu&#x0364;ck, &#x017F;tarcke<lb/>
und lebendige Vor&#x017F;tellungen bekommt, die we-<lb/>
gen Scha&#x0364;rffe und Hitze der Lebens-Gei&#x017F;ter &#x017F;ich<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;tarck</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[316/0362] wie es zugehe, auch einer den erſten Einfall davon durch die Er- zehlung von einer ſolchen traurigen Begebenheit bekommt; ſo kan er ebenfalls wegen Furcht und Schrecken, ſo daraus entſtehet, zu dem Schluße verleitet werden, als ob er einſt dergleichen, und eben das thun werde. Der, der ſelbſt an ſich Hand angeleget, iſt etwan unſer Anverwandter, oder guter Freund geweſen; oder wir hoͤren von ihm, wie er iederzeit ein unſtraͤffliches Leben ge- fuͤhret; wie er noch kurtz vor der That geſun- gen, ja aufs inbruͤnſtigſte gebetet; was iſt da leichters bey dergleichen Falle, als daß ein Menſch, der ſolches hoͤret, bey ſich dencket: Mein GOtt! iſt das dem Menſchen begegnet, der ſo fromm iederzeit gelebet, was ſoll bey dir geſchehen, der du dich ſolcher, und ſolcher Suͤnden bewuſt biſt? Und dergleichen kan ſich bey niemanden eher ereignen, als bey Leuten, die eine ſchwache Ima- gination oder Einbildungs-Krafft haben, welche auch auf gewiſſe Weiſe eine ſtarcke Phantaſie und Imagination kan genennet werden: ſchwach, weil ſie bey ſchwachen Naturen von ſchwachen und matten Lebens-Geiſtern herkommt; und ſtarck, weil ſie von allen ſinnlichen Dingen, und inſonderheit von großen Ubeln und Ungluͤck, ſtarcke und lebendige Vorſtellungen bekommt, die we- gen Schaͤrffe und Hitze der Lebens-Geiſter ſich ſtarck

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/362
Zitationshilfe: Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738, S. 316. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/362>, abgerufen am 10.06.2024.