Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738.

Bild:
<< vorherige Seite

als die Menschen wissen,
gen dessen Veränderung man wol die gantze
Welt hingäbe, wenn sie unser eigen wäre.
So viel die Philosophi auch von natürlichen
Dingen aufzulösen und zu reden wissen, so blei-
ben ihnen die seltsamesten Phaenomena, die an
den Menschen manchmahl wahrzunehmen, doch
verborgene Dinge, so lange sie solche nicht selb-
sten erfahren; wiewol sie auch alsdenn nicht
deutlich, und a priori dieselben zu erkennen und
zu erklären fähig sind. Jetzt, da ich solches
schreibe, wohnt nicht weit von mir ein gewisser
Literatus, der, wie man sagt, durch die Lanceam
carneam,
und noch dazu extraconjugalem auf
eine Zeit lang sein Glücke gemacht. Er gehet
als ein esprit fort in keine Kirche: Religions-
Sachen sind ihm ein Gelächter, er ist, wie die
Welt-Kinder eine Zeit lang zu seyn pflegen,
stets lustig, und niemahls traurig. Er ist,
wie jener Spanische Student, der in einem Exa-
mine
gefraget wurde, quid sit timor, und was
die Furcht sey, und zur Antwort gab: Jn
meinem Lande, wo ich her bin, oder in
Spanien, wissen wir nicht, was die Furcht
ist.
Jch dencke aber manchmahl bey mir
selbst, wenn ich ihn täglich sehe am Fenster lie-
gen: Du armer Mensch, soltest du nur auf
einen, oder zwey Tage mit der Kranckheit des
schwachen Hauptes von GOTT heimgesuchet

werden,

als die Menſchen wiſſen,
gen deſſen Veraͤnderung man wol die gantze
Welt hingaͤbe, wenn ſie unſer eigen waͤre.
So viel die Philoſophi auch von natuͤrlichen
Dingen aufzuloͤſen und zu reden wiſſen, ſo blei-
ben ihnen die ſeltſameſten Phænomena, die an
den Menſchen manchmahl wahrzunehmen, doch
verborgene Dinge, ſo lange ſie ſolche nicht ſelb-
ſten erfahren; wiewol ſie auch alsdenn nicht
deutlich, und a priori dieſelben zu erkennen und
zu erklaͤren faͤhig ſind. Jetzt, da ich ſolches
ſchreibe, wohnt nicht weit von mir ein gewiſſer
Literatus, der, wie man ſagt, durch die Lanceam
carneam,
und noch dazu extraconjugalem auf
eine Zeit lang ſein Gluͤcke gemacht. Er gehet
als ein eſprit fort in keine Kirche: Religions-
Sachen ſind ihm ein Gelaͤchter, er iſt, wie die
Welt-Kinder eine Zeit lang zu ſeyn pflegen,
ſtets luſtig, und niemahls traurig. Er iſt,
wie jener Spaniſche Student, der in einem Exa-
mine
gefraget wurde, quid ſit timor, und was
die Furcht ſey, und zur Antwort gab: Jn
meinem Lande, wo ich her bin, oder in
Spanien, wiſſen wir nicht, was die Furcht
iſt.
Jch dencke aber manchmahl bey mir
ſelbſt, wenn ich ihn taͤglich ſehe am Fenſter lie-
gen: Du armer Menſch, ſolteſt du nur auf
einen, oder zwey Tage mit der Kranckheit des
ſchwachen Hauptes von GOTT heimgeſuchet

werden,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0285" n="239"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">als die Men&#x017F;chen wi&#x017F;&#x017F;en,</hi></fw><lb/>
gen de&#x017F;&#x017F;en Vera&#x0364;nderung man wol die gantze<lb/>
Welt hinga&#x0364;be, wenn &#x017F;ie un&#x017F;er eigen wa&#x0364;re.<lb/>
So viel die <hi rendition="#aq">Philo&#x017F;ophi</hi> auch von natu&#x0364;rlichen<lb/>
Dingen aufzulo&#x0364;&#x017F;en und zu reden wi&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o blei-<lb/>
ben ihnen die &#x017F;elt&#x017F;ame&#x017F;ten <hi rendition="#aq">Phænomena,</hi> die an<lb/>
den Men&#x017F;chen manchmahl wahrzunehmen, doch<lb/>
verborgene Dinge, &#x017F;o lange &#x017F;ie &#x017F;olche nicht &#x017F;elb-<lb/>
&#x017F;ten erfahren; wiewol &#x017F;ie auch alsdenn nicht<lb/>
deutlich, und <hi rendition="#aq">a priori</hi> die&#x017F;elben zu erkennen und<lb/>
zu erkla&#x0364;ren fa&#x0364;hig &#x017F;ind. Jetzt, da ich &#x017F;olches<lb/>
&#x017F;chreibe, wohnt nicht weit von mir ein gewi&#x017F;&#x017F;er<lb/><hi rendition="#aq">Literatus,</hi> der, wie man &#x017F;agt, durch die <hi rendition="#aq">Lanceam<lb/>
carneam,</hi> und noch dazu <hi rendition="#aq">extraconjugalem</hi> auf<lb/>
eine Zeit lang &#x017F;ein Glu&#x0364;cke gemacht. Er gehet<lb/>
als ein <hi rendition="#aq">e&#x017F;prit fort</hi> in keine Kirche: Religions-<lb/>
Sachen &#x017F;ind ihm ein Gela&#x0364;chter, er i&#x017F;t, wie die<lb/>
Welt-Kinder eine Zeit lang zu &#x017F;eyn pflegen,<lb/>
&#x017F;tets lu&#x017F;tig, und niemahls traurig. Er i&#x017F;t,<lb/>
wie jener Spani&#x017F;che <hi rendition="#aq">Student,</hi> der in einem <hi rendition="#aq">Exa-<lb/>
mine</hi> gefraget wurde, <hi rendition="#aq">quid &#x017F;it timor,</hi> und was<lb/>
die Furcht &#x017F;ey, und zur Antwort gab: <hi rendition="#fr">Jn<lb/>
meinem Lande, wo ich her bin, oder in<lb/>
Spanien, wi&#x017F;&#x017F;en wir nicht, was die Furcht<lb/>
i&#x017F;t.</hi> Jch dencke aber manchmahl bey mir<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t, wenn ich ihn ta&#x0364;glich &#x017F;ehe am Fen&#x017F;ter lie-<lb/>
gen: Du armer Men&#x017F;ch, &#x017F;olte&#x017F;t du nur auf<lb/>
einen, oder zwey Tage mit der Kranckheit des<lb/>
&#x017F;chwachen Hauptes von <hi rendition="#g">GOTT</hi> heimge&#x017F;uchet<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">werden,</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[239/0285] als die Menſchen wiſſen, gen deſſen Veraͤnderung man wol die gantze Welt hingaͤbe, wenn ſie unſer eigen waͤre. So viel die Philoſophi auch von natuͤrlichen Dingen aufzuloͤſen und zu reden wiſſen, ſo blei- ben ihnen die ſeltſameſten Phænomena, die an den Menſchen manchmahl wahrzunehmen, doch verborgene Dinge, ſo lange ſie ſolche nicht ſelb- ſten erfahren; wiewol ſie auch alsdenn nicht deutlich, und a priori dieſelben zu erkennen und zu erklaͤren faͤhig ſind. Jetzt, da ich ſolches ſchreibe, wohnt nicht weit von mir ein gewiſſer Literatus, der, wie man ſagt, durch die Lanceam carneam, und noch dazu extraconjugalem auf eine Zeit lang ſein Gluͤcke gemacht. Er gehet als ein eſprit fort in keine Kirche: Religions- Sachen ſind ihm ein Gelaͤchter, er iſt, wie die Welt-Kinder eine Zeit lang zu ſeyn pflegen, ſtets luſtig, und niemahls traurig. Er iſt, wie jener Spaniſche Student, der in einem Exa- mine gefraget wurde, quid ſit timor, und was die Furcht ſey, und zur Antwort gab: Jn meinem Lande, wo ich her bin, oder in Spanien, wiſſen wir nicht, was die Furcht iſt. Jch dencke aber manchmahl bey mir ſelbſt, wenn ich ihn taͤglich ſehe am Fenſter lie- gen: Du armer Menſch, ſolteſt du nur auf einen, oder zwey Tage mit der Kranckheit des ſchwachen Hauptes von GOTT heimgeſuchet werden,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/285
Zitationshilfe: Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738, S. 239. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/285>, abgerufen am 26.06.2024.