Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738.

Bild:
<< vorherige Seite

doch will der schwache Kopff
hatte eine solche lebendige Idee, und Bild bey
aller sonst geruhigen Gemüths-Disposition, als
ob ich mit dem Kopffe wider denselben lieffe, daß
ich mir auch den Kopff mit der Hand, oder et-
was vor dem Kopff im hin- und hergehen vor-
halten muste, damit ich nur den Ofen nicht se-
hen dürffte. Vor zwey Jahren erzehlte mir
ein hiesiger Bürger, daß ihm dergleichen auch
begegnet, ehe ich ihm meinen Zufall erzehlet
hatte. Wäre damahls der Verstand durch
schlaflose Nächte, oder durch andere Ursachen
draufgegangen und verlohren worden, so bin
ich gewiß, daß ich mechanice, und brutaliter
nach diesem Bilde der Imagination würde agi-
ret und gewürcket haben, v. g. wider den Ofen
gelauffen seyn, so man mich demselben nahe kom-
men laßen, und der Natur der Lauff wäre ge-
laßen worden. Denn wo keine Vernunfft ist,
da agiret ein Thier mechanice, und physica ne-
cessitate,
nach den Bildern, die ihm einge-
druckt worden. So lange aber noch der Ver-
stand und Vernunfft vorhanden, so hat ein
Mensch noch Macht, durch dieselbe die Phan-
tasie
zu überwinden, und doch nicht nach dem
Bilde zu thun, das er im Gehirne hat; es
müste denn die allzu lebhaffte Vorstellung eine
Ubereilung verursachen, die ihm neue Angst
und Furcht genug machen dürffte, daferne sie

gesche-

doch will der ſchwache Kopff
hatte eine ſolche lebendige Idée, und Bild bey
aller ſonſt geruhigen Gemuͤths-Diſpoſition, als
ob ich mit dem Kopffe wider denſelben lieffe, daß
ich mir auch den Kopff mit der Hand, oder et-
was vor dem Kopff im hin- und hergehen vor-
halten muſte, damit ich nur den Ofen nicht ſe-
hen duͤrffte. Vor zwey Jahren erzehlte mir
ein hieſiger Buͤrger, daß ihm dergleichen auch
begegnet, ehe ich ihm meinen Zufall erzehlet
hatte. Waͤre damahls der Verſtand durch
ſchlafloſe Naͤchte, oder durch andere Urſachen
draufgegangen und verlohren worden, ſo bin
ich gewiß, daß ich mechanice, und brutaliter
nach dieſem Bilde der Imagination wuͤrde agi-
ret und gewuͤrcket haben, v. g. wider den Ofen
gelauffen ſeyn, ſo man mich demſelben nahe kom-
men laßen, und der Natur der Lauff waͤre ge-
laßen worden. Denn wo keine Vernunfft iſt,
da agiret ein Thier mechanice, und phyſica ne-
ceſſitate,
nach den Bildern, die ihm einge-
druckt worden. So lange aber noch der Ver-
ſtand und Vernunfft vorhanden, ſo hat ein
Menſch noch Macht, durch dieſelbe die Phan-
taſie
zu uͤberwinden, und doch nicht nach dem
Bilde zu thun, das er im Gehirne hat; es
muͤſte denn die allzu lebhaffte Vorſtellung eine
Ubereilung verurſachen, die ihm neue Angſt
und Furcht genug machen duͤrffte, daferne ſie

geſche-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0282" n="236"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">doch will der &#x017F;chwache Kopff</hi></fw><lb/>
hatte eine &#x017F;olche lebendige <hi rendition="#aq">Idée,</hi> und Bild bey<lb/>
aller &#x017F;on&#x017F;t geruhigen Gemu&#x0364;ths-<hi rendition="#aq">Di&#x017F;po&#x017F;ition,</hi> als<lb/>
ob ich mit dem Kopffe wider den&#x017F;elben lieffe, daß<lb/>
ich mir auch den Kopff mit der Hand, oder et-<lb/>
was vor dem Kopff im hin- und hergehen vor-<lb/>
halten mu&#x017F;te, damit ich nur den Ofen nicht &#x017F;e-<lb/>
hen du&#x0364;rffte. Vor zwey Jahren erzehlte mir<lb/>
ein hie&#x017F;iger Bu&#x0364;rger, daß ihm dergleichen auch<lb/>
begegnet, ehe ich ihm meinen Zufall erzehlet<lb/>
hatte. Wa&#x0364;re damahls der Ver&#x017F;tand durch<lb/>
&#x017F;chlaflo&#x017F;e Na&#x0364;chte, oder durch andere Ur&#x017F;achen<lb/>
draufgegangen und verlohren worden, &#x017F;o bin<lb/>
ich gewiß, daß ich <hi rendition="#aq">mechanice,</hi> und <hi rendition="#aq">brutaliter</hi><lb/>
nach die&#x017F;em Bilde der <hi rendition="#aq">Imagination</hi> wu&#x0364;rde <hi rendition="#aq">agi-</hi><lb/>
ret und gewu&#x0364;rcket haben, <hi rendition="#aq">v. g.</hi> wider den Ofen<lb/>
gelauffen &#x017F;eyn, &#x017F;o man mich dem&#x017F;elben nahe kom-<lb/>
men laßen, und der Natur der Lauff wa&#x0364;re ge-<lb/>
laßen worden. Denn wo keine Vernunfft i&#x017F;t,<lb/>
da <hi rendition="#aq">agi</hi>ret ein Thier <hi rendition="#aq">mechanice,</hi> und <hi rendition="#aq">phy&#x017F;ica ne-<lb/>
ce&#x017F;&#x017F;itate,</hi> nach den Bildern, die ihm einge-<lb/>
druckt worden. So lange aber noch der Ver-<lb/>
&#x017F;tand und Vernunfft vorhanden, &#x017F;o hat ein<lb/><hi rendition="#fr">Men&#x017F;ch noch Macht,</hi> durch die&#x017F;elbe die <hi rendition="#aq">Phan-<lb/>
ta&#x017F;ie</hi> zu u&#x0364;berwinden, und doch nicht nach dem<lb/>
Bilde zu thun, das er im Gehirne hat; es<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;te denn die allzu lebhaffte Vor&#x017F;tellung eine<lb/>
Ubereilung verur&#x017F;achen, die ihm neue Ang&#x017F;t<lb/>
und Furcht genug machen du&#x0364;rffte, daferne &#x017F;ie<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ge&#x017F;che-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[236/0282] doch will der ſchwache Kopff hatte eine ſolche lebendige Idée, und Bild bey aller ſonſt geruhigen Gemuͤths-Diſpoſition, als ob ich mit dem Kopffe wider denſelben lieffe, daß ich mir auch den Kopff mit der Hand, oder et- was vor dem Kopff im hin- und hergehen vor- halten muſte, damit ich nur den Ofen nicht ſe- hen duͤrffte. Vor zwey Jahren erzehlte mir ein hieſiger Buͤrger, daß ihm dergleichen auch begegnet, ehe ich ihm meinen Zufall erzehlet hatte. Waͤre damahls der Verſtand durch ſchlafloſe Naͤchte, oder durch andere Urſachen draufgegangen und verlohren worden, ſo bin ich gewiß, daß ich mechanice, und brutaliter nach dieſem Bilde der Imagination wuͤrde agi- ret und gewuͤrcket haben, v. g. wider den Ofen gelauffen ſeyn, ſo man mich demſelben nahe kom- men laßen, und der Natur der Lauff waͤre ge- laßen worden. Denn wo keine Vernunfft iſt, da agiret ein Thier mechanice, und phyſica ne- ceſſitate, nach den Bildern, die ihm einge- druckt worden. So lange aber noch der Ver- ſtand und Vernunfft vorhanden, ſo hat ein Menſch noch Macht, durch dieſelbe die Phan- taſie zu uͤberwinden, und doch nicht nach dem Bilde zu thun, das er im Gehirne hat; es muͤſte denn die allzu lebhaffte Vorſtellung eine Ubereilung verurſachen, die ihm neue Angſt und Furcht genug machen duͤrffte, daferne ſie geſche-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/282
Zitationshilfe: Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738, S. 236. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/282>, abgerufen am 02.06.2024.