Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738.

Bild:
<< vorherige Seite

auf den Oster-Dienstag
was ich predigen solte. Endlich nöthigten mich
meine guten Bekannten, Mittwochs mit ihnen
zu kögeln, oder boseln zu gehen; da ich denn,
weil durch die Motion und Bewegung mein
Haupt ein wenig stärcker worden, gegen Abend
das Thema, so ich erfunden, vollends dispo-
ni
rte, auch ein gut Theil von der Predigt ela-
bori
rte. Es war zwar vom Texte weit ent-
fernet, und schickte sich dasselbe zum wenigsten
nicht auf einen Fest- und Freuden-Tag, so sehr
es sich auf meinen Zustand schicken mochte.
Denn nach Anleitung des Grabes, und der Auf-
erstehung CHristi redete ich von der Hölle der
Kinder GOttes, in welche sie mit der gott-
seligen Hanna zuweilen auf eine zeitlang
hineingeführet, aber hernach von GOTT
wieder heraus geführet werden.

Und so sehr ich mich vor dem Char-Freytage
gefürchtet, so war der Tag doch leidlich, als der-
selbe angebrochen. Denn ich hatte den grünen
Donnerstag zuvor in der Predigt frühe bey dem
Herr M. Weisen in der Niclas-Kirchen einen
ziemlichen Trost in mein Hertze bekommen, daß
ich also der Anfechtung gewachsen, und durch
Vertrauen der Furcht zu steuern fähig war.
Meine eigene Predigt aber anbelangend, so
gieng dieselbe wohl von statten, nur das der se-
lige Herr Teller, und Pipping nicht begreiffen

kunten,

auf den Oſter-Dienſtag
was ich predigen ſolte. Endlich noͤthigten mich
meine guten Bekannten, Mittwochs mit ihnen
zu koͤgeln, oder boſeln zu gehen; da ich denn,
weil durch die Motion und Bewegung mein
Haupt ein wenig ſtaͤrcker worden, gegen Abend
das Thema, ſo ich erfunden, vollends diſpo-
ni
rte, auch ein gut Theil von der Predigt ela-
bori
rte. Es war zwar vom Texte weit ent-
fernet, und ſchickte ſich daſſelbe zum wenigſten
nicht auf einen Feſt- und Freuden-Tag, ſo ſehr
es ſich auf meinen Zuſtand ſchicken mochte.
Denn nach Anleitung des Grabes, und der Auf-
erſtehung CHriſti redete ich von der Hoͤlle der
Kinder GOttes, in welche ſie mit der gott-
ſeligen Hanna zuweilen auf eine zeitlang
hineingefuͤhret, aber hernach von GOTT
wieder heraus gefuͤhret werden.

Und ſo ſehr ich mich vor dem Char-Freytage
gefuͤrchtet, ſo war der Tag doch leidlich, als der-
ſelbe angebrochen. Denn ich hatte den gruͤnen
Donnerſtag zuvor in der Predigt fruͤhe bey dem
Herr M. Weiſen in der Niclas-Kirchen einen
ziemlichen Troſt in mein Hertze bekommen, daß
ich alſo der Anfechtung gewachſen, und durch
Vertrauen der Furcht zu ſteuern faͤhig war.
Meine eigene Predigt aber anbelangend, ſo
gieng dieſelbe wohl von ſtatten, nur das der ſe-
lige Herr Teller, und Pipping nicht begreiffen

kunten,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0272" n="226"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">auf den O&#x017F;ter-Dien&#x017F;tag</hi></fw><lb/>
was ich predigen &#x017F;olte. Endlich no&#x0364;thigten mich<lb/>
meine guten Bekannten, Mittwochs mit ihnen<lb/>
zu ko&#x0364;geln, oder bo&#x017F;eln zu gehen; da ich denn,<lb/>
weil durch die <hi rendition="#aq">Motion</hi> und Bewegung mein<lb/>
Haupt ein wenig &#x017F;ta&#x0364;rcker worden, gegen Abend<lb/>
das <hi rendition="#aq">Thema,</hi> &#x017F;o ich erfunden, vollends <hi rendition="#aq">di&#x017F;po-<lb/>
ni</hi>rte, auch ein gut Theil von der Predigt <hi rendition="#aq">ela-<lb/>
bori</hi>rte. Es war zwar vom <hi rendition="#aq">Texte</hi> weit ent-<lb/>
fernet, und &#x017F;chickte &#x017F;ich da&#x017F;&#x017F;elbe zum wenig&#x017F;ten<lb/>
nicht auf einen Fe&#x017F;t- und Freuden-Tag, &#x017F;o &#x017F;ehr<lb/>
es &#x017F;ich auf meinen Zu&#x017F;tand &#x017F;chicken mochte.<lb/>
Denn nach Anleitung des Grabes, und der Auf-<lb/>
er&#x017F;tehung CHri&#x017F;ti redete ich <hi rendition="#fr">von der Ho&#x0364;lle der<lb/>
Kinder GOttes, in welche &#x017F;ie mit der gott-<lb/>
&#x017F;eligen Hanna zuweilen auf eine zeitlang<lb/>
hineingefu&#x0364;hret, aber hernach von GOTT<lb/>
wieder heraus gefu&#x0364;hret werden.</hi></p><lb/>
        <p>Und &#x017F;o &#x017F;ehr ich mich vor dem Char-Freytage<lb/>
gefu&#x0364;rchtet, &#x017F;o war der Tag doch leidlich, als der-<lb/>
&#x017F;elbe angebrochen. Denn ich hatte den gru&#x0364;nen<lb/>
Donner&#x017F;tag zuvor in der Predigt fru&#x0364;he bey dem<lb/>
Herr <hi rendition="#aq">M.</hi> Wei&#x017F;en in der Niclas-Kirchen einen<lb/>
ziemlichen Tro&#x017F;t in mein Hertze bekommen, daß<lb/>
ich al&#x017F;o der Anfechtung gewach&#x017F;en, und durch<lb/>
Vertrauen der Furcht zu &#x017F;teuern fa&#x0364;hig war.<lb/>
Meine eigene Predigt aber anbelangend, &#x017F;o<lb/>
gieng die&#x017F;elbe wohl von &#x017F;tatten, nur das der &#x017F;e-<lb/>
lige Herr <hi rendition="#fr">Teller,</hi> und <hi rendition="#fr">Pipping</hi> nicht begreiffen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">kunten,</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[226/0272] auf den Oſter-Dienſtag was ich predigen ſolte. Endlich noͤthigten mich meine guten Bekannten, Mittwochs mit ihnen zu koͤgeln, oder boſeln zu gehen; da ich denn, weil durch die Motion und Bewegung mein Haupt ein wenig ſtaͤrcker worden, gegen Abend das Thema, ſo ich erfunden, vollends diſpo- nirte, auch ein gut Theil von der Predigt ela- borirte. Es war zwar vom Texte weit ent- fernet, und ſchickte ſich daſſelbe zum wenigſten nicht auf einen Feſt- und Freuden-Tag, ſo ſehr es ſich auf meinen Zuſtand ſchicken mochte. Denn nach Anleitung des Grabes, und der Auf- erſtehung CHriſti redete ich von der Hoͤlle der Kinder GOttes, in welche ſie mit der gott- ſeligen Hanna zuweilen auf eine zeitlang hineingefuͤhret, aber hernach von GOTT wieder heraus gefuͤhret werden. Und ſo ſehr ich mich vor dem Char-Freytage gefuͤrchtet, ſo war der Tag doch leidlich, als der- ſelbe angebrochen. Denn ich hatte den gruͤnen Donnerſtag zuvor in der Predigt fruͤhe bey dem Herr M. Weiſen in der Niclas-Kirchen einen ziemlichen Troſt in mein Hertze bekommen, daß ich alſo der Anfechtung gewachſen, und durch Vertrauen der Furcht zu ſteuern faͤhig war. Meine eigene Predigt aber anbelangend, ſo gieng dieſelbe wohl von ſtatten, nur das der ſe- lige Herr Teller, und Pipping nicht begreiffen kunten,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/272
Zitationshilfe: Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738, S. 226. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/272>, abgerufen am 29.06.2024.