Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738.

Bild:
<< vorherige Seite

Methode im Studiren
nicht schmecken wolte, sondern einen ziemlichen
Eckel bey mir verursachte. Weil ich im 17.
Jahre An. 1692. auf dem Gymnasio schon ein
Collegium hebraicum fundamentale, wie auch
Accentuatorium, wie oben gemeldet, gehalten
hatte, so gieng ich hier in ein lectorium hebrai-
cum
bey dem alten M. Starcken, (nicht bey Sa-
lomo Starcken, dessen Noten über Biblische
Bücher bekannt sind,) mich mehr in dieser Spra-
che fester zu setzen. Er nischelte aber in seinen
Stunden beym dociren durch die Nase, wie
ein Jude, so daß man ihn schwer verstehen
kunte, und genau auf ihn Achtung geben muste,
wenn man etwas von ihm lernen wolte. Man
sagte mir, die große Liebe zum alten Etzardi, der sein
Praeceptor gewesen, und der eben solche Jüdi-
sche Weise, oder vielmehr Unart, an sich gehabt,
habe ihn seinem Lehrmeister ähnlich gemacht.
Amor enim mutat subjectum amans in obje-
ctum amatum.
Was die andern Collegia an-
betrifft, so spannte ich die Pferde hinter den Wa-
gen, und war eher um einen Cursum Theo-
logicum,
als Philosophicum bekümmert, weil
ich meynte, ich hätte schon Philosophie genug
auf dem Gymnasio gehöret. Deswegen gieng
ich zu Herr D. Schmidten, der über den Scher-
tzer, wie bekannt, las, und besuchte Herr D.
Günthers Collegium Theologico-Polemicum,

welches

Methode im Studiren
nicht ſchmecken wolte, ſondern einen ziemlichen
Eckel bey mir verurſachte. Weil ich im 17.
Jahre An. 1692. auf dem Gymnaſio ſchon ein
Collegium hebraicum fundamentale, wie auch
Accentuatorium, wie oben gemeldet, gehalten
hatte, ſo gieng ich hier in ein lectorium hebrai-
cum
bey dem alten M. Starcken, (nicht bey Sa-
lomo Starcken, deſſen Noten uͤber Bibliſche
Buͤcher bekannt ſind,) mich mehr in dieſer Spra-
che feſter zu ſetzen. Er niſchelte aber in ſeinen
Stunden beym dociren durch die Naſe, wie
ein Jude, ſo daß man ihn ſchwer verſtehen
kunte, und genau auf ihn Achtung geben muſte,
wenn man etwas von ihm lernen wolte. Man
ſagte mir, die große Liebe zum alten Etzardi, der ſein
Præceptor geweſen, und der eben ſolche Juͤdi-
ſche Weiſe, oder vielmehr Unart, an ſich gehabt,
habe ihn ſeinem Lehrmeiſter aͤhnlich gemacht.
Amor enim mutat ſubjectum amans in obje-
ctum amatum.
Was die andern Collegia an-
betrifft, ſo ſpannte ich die Pferde hinter den Wa-
gen, und war eher um einen Curſum Theo-
logicum,
als Philoſophicum bekuͤmmert, weil
ich meynte, ich haͤtte ſchon Philoſophie genug
auf dem Gymnaſio gehoͤret. Deswegen gieng
ich zu Herr D. Schmidten, der uͤber den Scher-
tzer, wie bekannt, las, und beſuchte Herr D.
Guͤnthers Collegium Theologico-Polemicum,

welches
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0204" n="158"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Method</hi><hi rendition="#b">e im</hi><hi rendition="#aq">Studi</hi><hi rendition="#b">ren</hi></fw><lb/>
nicht &#x017F;chmecken wolte, &#x017F;ondern einen ziemlichen<lb/>
Eckel bey mir verur&#x017F;achte. Weil ich im 17.<lb/>
Jahre <hi rendition="#aq">An.</hi> 1692. auf dem <hi rendition="#aq">Gymna&#x017F;io</hi> &#x017F;chon ein<lb/><hi rendition="#aq">Collegium hebraicum fundamentale,</hi> wie auch<lb/><hi rendition="#aq">Accentuatorium,</hi> wie oben gemeldet, gehalten<lb/>
hatte, &#x017F;o gieng ich hier in ein <hi rendition="#aq">lectorium hebrai-<lb/>
cum</hi> bey dem alten <hi rendition="#aq">M.</hi> Starcken, (nicht bey Sa-<lb/>
lomo <hi rendition="#fr">Starcken,</hi> de&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">Not</hi>en u&#x0364;ber Bibli&#x017F;che<lb/>
Bu&#x0364;cher bekannt &#x017F;ind,) mich mehr in die&#x017F;er Spra-<lb/>
che fe&#x017F;ter zu &#x017F;etzen. Er ni&#x017F;chelte aber in &#x017F;einen<lb/>
Stunden beym <hi rendition="#aq">doci</hi>ren durch die Na&#x017F;e, wie<lb/>
ein Jude, &#x017F;o daß man ihn &#x017F;chwer ver&#x017F;tehen<lb/>
kunte, und genau auf ihn Achtung geben mu&#x017F;te,<lb/>
wenn man etwas von ihm lernen wolte. Man<lb/>
&#x017F;agte mir, die große Liebe zum alten <hi rendition="#aq">Etzardi,</hi> der &#x017F;ein<lb/><hi rendition="#aq">Præceptor</hi> gewe&#x017F;en, und der eben &#x017F;olche Ju&#x0364;di-<lb/>
&#x017F;che Wei&#x017F;e, oder vielmehr Unart, an &#x017F;ich gehabt,<lb/>
habe ihn &#x017F;einem Lehrmei&#x017F;ter a&#x0364;hnlich gemacht.<lb/><hi rendition="#aq">Amor enim mutat &#x017F;ubjectum amans in obje-<lb/>
ctum amatum.</hi> Was die andern <hi rendition="#aq">Collegia</hi> an-<lb/>
betrifft, &#x017F;o &#x017F;pannte ich die Pferde hinter den Wa-<lb/>
gen, und war eher um einen <hi rendition="#aq">Cur&#x017F;um Theo-<lb/>
logicum,</hi> als <hi rendition="#aq">Philo&#x017F;ophicum</hi> beku&#x0364;mmert, weil<lb/>
ich meynte, ich ha&#x0364;tte &#x017F;chon <hi rendition="#aq">Philo&#x017F;ophie</hi> genug<lb/>
auf dem <hi rendition="#aq">Gymna&#x017F;io</hi> geho&#x0364;ret. Deswegen gieng<lb/>
ich zu Herr <hi rendition="#aq">D.</hi> Schmidten, der u&#x0364;ber den Scher-<lb/>
tzer, wie bekannt, las, und be&#x017F;uchte Herr <hi rendition="#aq">D.</hi><lb/>
Gu&#x0364;nthers <hi rendition="#aq">Collegium Theologico-Polemicum,</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">welches</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[158/0204] Methode im Studiren nicht ſchmecken wolte, ſondern einen ziemlichen Eckel bey mir verurſachte. Weil ich im 17. Jahre An. 1692. auf dem Gymnaſio ſchon ein Collegium hebraicum fundamentale, wie auch Accentuatorium, wie oben gemeldet, gehalten hatte, ſo gieng ich hier in ein lectorium hebrai- cum bey dem alten M. Starcken, (nicht bey Sa- lomo Starcken, deſſen Noten uͤber Bibliſche Buͤcher bekannt ſind,) mich mehr in dieſer Spra- che feſter zu ſetzen. Er niſchelte aber in ſeinen Stunden beym dociren durch die Naſe, wie ein Jude, ſo daß man ihn ſchwer verſtehen kunte, und genau auf ihn Achtung geben muſte, wenn man etwas von ihm lernen wolte. Man ſagte mir, die große Liebe zum alten Etzardi, der ſein Præceptor geweſen, und der eben ſolche Juͤdi- ſche Weiſe, oder vielmehr Unart, an ſich gehabt, habe ihn ſeinem Lehrmeiſter aͤhnlich gemacht. Amor enim mutat ſubjectum amans in obje- ctum amatum. Was die andern Collegia an- betrifft, ſo ſpannte ich die Pferde hinter den Wa- gen, und war eher um einen Curſum Theo- logicum, als Philoſophicum bekuͤmmert, weil ich meynte, ich haͤtte ſchon Philoſophie genug auf dem Gymnaſio gehoͤret. Deswegen gieng ich zu Herr D. Schmidten, der uͤber den Scher- tzer, wie bekannt, las, und beſuchte Herr D. Guͤnthers Collegium Theologico-Polemicum, welches

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/204
Zitationshilfe: Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738, S. 158. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/204>, abgerufen am 22.11.2024.