Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Berlin, Rudolf: Eine besondere Art der Wortblindheit (Dyslexie). Wiesbaden, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

Mit Nachstehendem erlaube ich mir, den Fach-
genossen meine, inzwischen erweiterten, Beobachtungen
über ein eigenartiges Krankheitsbild zu unterbreiten, auf
welches ich schon vor einigen Jahren in Kürze aufmerk-
sam gemacht habe.*)

Dasselbe gehört zu der Gruppe der Aphasien im
weiteren Sinne; es ist der Alexie oder der Wort-
blindheit Kussmaul's
**) nahe verwandt und wahr-
scheinlich sogar nur gradweise von derselben unterschieden.

Dasjenige Symptom, welches dem in Rede stehenden
Krankheitsbilde die Signatur aufdrückt, habe ich vorge-
schlagen "Dyslexie" zu nennen. Dieser Ausdruck schliesst
sich den gebräuchlichen Bezeichnungen Alexie und Para-
lexie an; er soll sagen, dass das characteristische Symptom
in einer Erschwerung des Lesens besteht und zugleich
darauf hinweisen, dass die Ursache dieser Störung, ebenso
wie bei der Alexie und Paralexie in einer materiellen Er-
krankung des Gehirns zu suchen ist.

Die genannten Bezeichnungen haben allerdings ihre
etwas bedenkliche etymologische Seite. Wenn ich ihnen
trotzdem das Wort "Dyslexie" nachgebildet habe, so that
ich es lediglich aus dem Grunde, weil sich dieselben nun
einmal in der internationalen medicinischen Litteratur ein-

*) Vgl. Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten. Bd. XV,
Seite 276 und Medicinisches Correspondenzblatt des Württem-
bergischen ärztlichen Landesvereins. Bd. LIII, Seite 209.
**) Die Störungen der Sprache. S. 102 u. f.
Berlin, Dyslexie (Wortblindheit). 1

Mit Nachstehendem erlaube ich mir, den Fach-
genossen meine, inzwischen erweiterten, Beobachtungen
über ein eigenartiges Krankheitsbild zu unterbreiten, auf
welches ich schon vor einigen Jahren in Kürze aufmerk-
sam gemacht habe.*)

Dasselbe gehört zu der Gruppe der Aphasien im
weiteren Sinne; es ist der Alexie oder der Wort-
blindheit Kussmaul’s
**) nahe verwandt und wahr-
scheinlich sogar nur gradweise von derselben unterschieden.

Dasjenige Symptom, welches dem in Rede stehenden
Krankheitsbilde die Signatur aufdrückt, habe ich vorge-
schlagen „Dyslexie“ zu nennen. Dieser Ausdruck schliesst
sich den gebräuchlichen Bezeichnungen Alexie und Para-
lexie an; er soll sagen, dass das characteristische Symptom
in einer Erschwerung des Lesens besteht und zugleich
darauf hinweisen, dass die Ursache dieser Störung, ebenso
wie bei der Alexie und Paralexie in einer materiellen Er-
krankung des Gehirns zu suchen ist.

Die genannten Bezeichnungen haben allerdings ihre
etwas bedenkliche etymologische Seite. Wenn ich ihnen
trotzdem das Wort „Dyslexie“ nachgebildet habe, so that
ich es lediglich aus dem Grunde, weil sich dieselben nun
einmal in der internationalen medicinischen Litteratur ein-

*) Vgl. Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten. Bd. XV,
Seite 276 und Medicinisches Correspondenzblatt des Württem-
bergischen ärztlichen Landesvereins. Bd. LIII, Seite 209.
**) Die Störungen der Sprache. S. 102 u. f.
Berlin, Dyslexie (Wortblindheit). 1
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0005" n="[1]"/>
        <p><hi rendition="#in">M</hi>it Nachstehendem erlaube ich mir, den Fach-<lb/>
genossen meine, inzwischen erweiterten, Beobachtungen<lb/>
über ein eigenartiges Krankheitsbild zu unterbreiten, auf<lb/>
welches ich schon vor einigen Jahren in Kürze aufmerk-<lb/>
sam gemacht habe.<note place="foot" n="*)">Vgl. Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten. Bd. <hi rendition="#g">XV,</hi><lb/>
Seite 276 und Medicinisches Correspondenzblatt des Württem-<lb/>
bergischen ärztlichen Landesvereins. Bd. LIII, Seite 209.</note></p><lb/>
        <p>Dasselbe gehört zu der Gruppe der Aphasien im<lb/>
weiteren Sinne; es ist der <hi rendition="#g">Alexie</hi> oder der <hi rendition="#g">Wort-<lb/>
blindheit Kussmaul&#x2019;s</hi><note place="foot" n="**)">Die Störungen der Sprache. S. 102 u. f.</note> nahe verwandt und wahr-<lb/>
scheinlich sogar nur gradweise von derselben unterschieden.</p><lb/>
        <p>Dasjenige Symptom, welches dem in Rede stehenden<lb/>
Krankheitsbilde die Signatur aufdrückt, habe ich vorge-<lb/>
schlagen &#x201E;<hi rendition="#g">Dyslexie</hi>&#x201C; zu nennen. Dieser Ausdruck schliesst<lb/>
sich den gebräuchlichen Bezeichnungen Alexie und Para-<lb/>
lexie an; er soll sagen, dass das characteristische Symptom<lb/>
in einer Erschwerung des Lesens besteht und zugleich<lb/>
darauf hinweisen, dass die Ursache dieser Störung, ebenso<lb/>
wie bei der Alexie und Paralexie in einer materiellen Er-<lb/>
krankung des Gehirns zu suchen ist.</p><lb/>
        <p>Die genannten Bezeichnungen haben allerdings ihre<lb/>
etwas bedenkliche etymologische Seite. Wenn ich ihnen<lb/>
trotzdem das Wort &#x201E;Dyslexie&#x201C; nachgebildet habe, so that<lb/>
ich es lediglich aus dem Grunde, weil sich dieselben nun<lb/>
einmal in der internationalen medicinischen Litteratur ein-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Berlin,</hi> Dyslexie (Wortblindheit). 1</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[1]/0005] Mit Nachstehendem erlaube ich mir, den Fach- genossen meine, inzwischen erweiterten, Beobachtungen über ein eigenartiges Krankheitsbild zu unterbreiten, auf welches ich schon vor einigen Jahren in Kürze aufmerk- sam gemacht habe. *) Dasselbe gehört zu der Gruppe der Aphasien im weiteren Sinne; es ist der Alexie oder der Wort- blindheit Kussmaul’s **) nahe verwandt und wahr- scheinlich sogar nur gradweise von derselben unterschieden. Dasjenige Symptom, welches dem in Rede stehenden Krankheitsbilde die Signatur aufdrückt, habe ich vorge- schlagen „Dyslexie“ zu nennen. Dieser Ausdruck schliesst sich den gebräuchlichen Bezeichnungen Alexie und Para- lexie an; er soll sagen, dass das characteristische Symptom in einer Erschwerung des Lesens besteht und zugleich darauf hinweisen, dass die Ursache dieser Störung, ebenso wie bei der Alexie und Paralexie in einer materiellen Er- krankung des Gehirns zu suchen ist. Die genannten Bezeichnungen haben allerdings ihre etwas bedenkliche etymologische Seite. Wenn ich ihnen trotzdem das Wort „Dyslexie“ nachgebildet habe, so that ich es lediglich aus dem Grunde, weil sich dieselben nun einmal in der internationalen medicinischen Litteratur ein- *) Vgl. Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten. Bd. XV, Seite 276 und Medicinisches Correspondenzblatt des Württem- bergischen ärztlichen Landesvereins. Bd. LIII, Seite 209. **) Die Störungen der Sprache. S. 102 u. f. Berlin, Dyslexie (Wortblindheit). 1

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/berlin_wortblindheit_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/berlin_wortblindheit_1887/5
Zitationshilfe: Berlin, Rudolf: Eine besondere Art der Wortblindheit (Dyslexie). Wiesbaden, 1887, S. [1]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berlin_wortblindheit_1887/5>, abgerufen am 19.04.2024.