Schlangen und gefährliches Gewürm bergende Blätterboden für die tropischen Urwälder ist, das sind die dichten Mooskissen für die Alpenwälder. Nistet in ihnen nun gleich nicht jene den Natur¬ forscher bedrohende Natternbrut, so sind sie doch für den, welcher einen alten Bannwald durchklettern will, nicht minder gefährlich, weil in diesen unheimlich elastischen Massen kein sicherer Tritt zu finden ist und der Fuß, zwischen verborgene Steine tretend, leicht umknicken und durch eine Bänderluxation beschädigt werden kann.
Das ausgedehnteste Kontinent stellen die Astmoose oder Hypnaceen, von denen Hypnum triquetrum und splendens als die, auch in den Wäldern Deutschlands verbreitetsten, am Be¬ kanntesten sind. Außer diesen beiden Arten füllen die Alpenwälder noch Hypnum molluscum die lebhaft grün leuchtenden H. den¬ ticulatum und sylvaticum, das gelbbräunliche H. tamariscinum, das saftige, feuchte, lange Ranken treibende H. purum und das wunderschöne H. striatum mit seinen zarten grünen Fühlfäden und den auf haardünnen Stengeln neugierig die Sammetfläche überschauenden kümmelkornähnlichen Saamenkapseln. Fast ebenso massig treten die Gabelmoose auf, ganz besonders der reiser¬ stengelige Gabelzahn (Dicranum scoparium), leuchtend saftgrüne, atlasglänzende, mollige Polster webend und das, weit umfang¬ reicher sich verästelnde wellenförmige Gabelmoos (D. undulatum). Dazwischen schmarotzen eine Menge Flechten, unter denen Cetraria islandica, das isländische Moos und C. cucullata, die Tartschenflechte ihren korallenartigen Astbau am Bemerkbarsten hervorschieben.
Aus dieser dichten Moosdecke ragen die knorrigen, rissig¬ grauen Arven, die harzspendenden, luftiggenadelten, schlanken Lär¬ chen und ockerbraunen Tannen wie aus einem großen, warmhalten¬ den Winterpelze hervor. Nur an etwas lichteren Stellen und Waldblößen haben graugrüne Heidelbeersträuche (Vaccinium Myrtillus), das Herrgottssüppli oder Sauerklee (Oxalis aceto¬
Der Bannwald.
Schlangen und gefährliches Gewürm bergende Blätterboden für die tropiſchen Urwälder iſt, das ſind die dichten Mooskiſſen für die Alpenwälder. Niſtet in ihnen nun gleich nicht jene den Natur¬ forſcher bedrohende Natternbrut, ſo ſind ſie doch für den, welcher einen alten Bannwald durchklettern will, nicht minder gefährlich, weil in dieſen unheimlich elaſtiſchen Maſſen kein ſicherer Tritt zu finden iſt und der Fuß, zwiſchen verborgene Steine tretend, leicht umknicken und durch eine Bänderluxation beſchädigt werden kann.
Das ausgedehnteſte Kontinent ſtellen die Aſtmooſe oder Hypnaceen, von denen Hypnum triquetrum und splendens als die, auch in den Wäldern Deutſchlands verbreitetſten, am Be¬ kannteſten ſind. Außer dieſen beiden Arten füllen die Alpenwälder noch Hypnum molluscum die lebhaft grün leuchtenden H. den¬ ticulatum und sylvaticum, das gelbbräunliche H. tamariscinum, das ſaftige, feuchte, lange Ranken treibende H. purum und das wunderſchöne H. striatum mit ſeinen zarten grünen Fühlfäden und den auf haardünnen Stengeln neugierig die Sammetfläche überſchauenden kümmelkornähnlichen Saamenkapſeln. Faſt ebenſo maſſig treten die Gabelmooſe auf, ganz beſonders der reiſer¬ ſtengelige Gabelzahn (Dicranum scoparium), leuchtend ſaftgrüne, atlasglänzende, mollige Polſter webend und das, weit umfang¬ reicher ſich veräſtelnde wellenförmige Gabelmoos (D. undulatum). Dazwiſchen ſchmarotzen eine Menge Flechten, unter denen Cetraria islandica, das isländiſche Moos und C. cucullata, die Tartſchenflechte ihren korallenartigen Aſtbau am Bemerkbarſten hervorſchieben.
Aus dieſer dichten Moosdecke ragen die knorrigen, riſſig¬ grauen Arven, die harzſpendenden, luftiggenadelten, ſchlanken Lär¬ chen und ockerbraunen Tannen wie aus einem großen, warmhalten¬ den Winterpelze hervor. Nur an etwas lichteren Stellen und Waldblößen haben graugrüne Heidelbeerſträuche (Vaccinium Myrtillus), das Herrgottsſüppli oder Sauerklee (Oxalis aceto¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0094"n="72"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#fr #g">Der Bannwald</hi>.<lb/></fw> Schlangen und gefährliches Gewürm bergende Blätterboden für die<lb/>
tropiſchen Urwälder iſt, das ſind die dichten Mooskiſſen für die<lb/>
Alpenwälder. Niſtet in ihnen nun gleich nicht jene den Natur¬<lb/>
forſcher bedrohende Natternbrut, ſo ſind ſie doch für den, welcher<lb/>
einen alten Bannwald durchklettern will, nicht minder gefährlich,<lb/>
weil in dieſen unheimlich elaſtiſchen Maſſen kein ſicherer Tritt zu<lb/>
finden iſt und der Fuß, zwiſchen verborgene Steine tretend, leicht<lb/>
umknicken und durch eine Bänderluxation beſchädigt werden kann.</p><lb/><p>Das ausgedehnteſte Kontinent ſtellen die <hirendition="#g">Aſtmooſe</hi> oder<lb/><hirendition="#aq #g">Hypnaceen</hi><hirendition="#aq">,</hi> von denen <hirendition="#aq">Hypnum triquetrum</hi> und <hirendition="#aq">splendens</hi><lb/>
als die, auch in den Wäldern Deutſchlands verbreitetſten, am Be¬<lb/>
kannteſten ſind. Außer dieſen beiden Arten füllen die Alpenwälder<lb/>
noch <hirendition="#aq">Hypnum molluscum</hi> die lebhaft grün leuchtenden <hirendition="#aq">H. den</hi>¬<lb/><hirendition="#aq">ticulatum</hi> und <hirendition="#aq">sylvaticum</hi>, das gelbbräunliche <hirendition="#aq">H. tamariscinum</hi>,<lb/>
das ſaftige, feuchte, lange Ranken treibende <hirendition="#aq">H. purum</hi> und das<lb/>
wunderſchöne <hirendition="#aq">H. striatum</hi> mit ſeinen zarten grünen Fühlfäden<lb/>
und den auf haardünnen Stengeln neugierig die Sammetfläche<lb/>
überſchauenden kümmelkornähnlichen Saamenkapſeln. Faſt ebenſo<lb/>
maſſig treten die Gabelmooſe auf, ganz beſonders der reiſer¬<lb/>ſtengelige <hirendition="#g">Gabelzahn</hi> (<hirendition="#aq">Dicranum scoparium</hi>), leuchtend ſaftgrüne,<lb/>
atlasglänzende, mollige Polſter webend und das, weit umfang¬<lb/>
reicher ſich veräſtelnde wellenförmige Gabelmoos (<hirendition="#aq">D. undulatum</hi>).<lb/>
Dazwiſchen ſchmarotzen eine Menge Flechten, unter denen <hirendition="#aq">Cetraria<lb/>
islandica</hi>, das <hirendition="#g">isländiſche Moos</hi> und <hirendition="#aq">C. cucullata</hi>, die<lb/><hirendition="#g">Tartſchenflechte</hi> ihren korallenartigen Aſtbau am Bemerkbarſten<lb/>
hervorſchieben.</p><lb/><p>Aus dieſer dichten Moosdecke ragen die knorrigen, riſſig¬<lb/>
grauen Arven, die harzſpendenden, luftiggenadelten, ſchlanken Lär¬<lb/>
chen und ockerbraunen Tannen wie aus einem großen, warmhalten¬<lb/>
den Winterpelze hervor. Nur an etwas lichteren Stellen und<lb/>
Waldblößen haben graugrüne <hirendition="#g">Heidelbeer</hi>ſträuche (<hirendition="#aq">Vaccinium<lb/>
Myrtillus</hi>), das Herrgottsſüppli oder <hirendition="#g">Sauerklee</hi> (<hirendition="#aq">Oxalis aceto</hi>¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[72/0094]
Der Bannwald.
Schlangen und gefährliches Gewürm bergende Blätterboden für die
tropiſchen Urwälder iſt, das ſind die dichten Mooskiſſen für die
Alpenwälder. Niſtet in ihnen nun gleich nicht jene den Natur¬
forſcher bedrohende Natternbrut, ſo ſind ſie doch für den, welcher
einen alten Bannwald durchklettern will, nicht minder gefährlich,
weil in dieſen unheimlich elaſtiſchen Maſſen kein ſicherer Tritt zu
finden iſt und der Fuß, zwiſchen verborgene Steine tretend, leicht
umknicken und durch eine Bänderluxation beſchädigt werden kann.
Das ausgedehnteſte Kontinent ſtellen die Aſtmooſe oder
Hypnaceen , von denen Hypnum triquetrum und splendens
als die, auch in den Wäldern Deutſchlands verbreitetſten, am Be¬
kannteſten ſind. Außer dieſen beiden Arten füllen die Alpenwälder
noch Hypnum molluscum die lebhaft grün leuchtenden H. den¬
ticulatum und sylvaticum, das gelbbräunliche H. tamariscinum,
das ſaftige, feuchte, lange Ranken treibende H. purum und das
wunderſchöne H. striatum mit ſeinen zarten grünen Fühlfäden
und den auf haardünnen Stengeln neugierig die Sammetfläche
überſchauenden kümmelkornähnlichen Saamenkapſeln. Faſt ebenſo
maſſig treten die Gabelmooſe auf, ganz beſonders der reiſer¬
ſtengelige Gabelzahn (Dicranum scoparium), leuchtend ſaftgrüne,
atlasglänzende, mollige Polſter webend und das, weit umfang¬
reicher ſich veräſtelnde wellenförmige Gabelmoos (D. undulatum).
Dazwiſchen ſchmarotzen eine Menge Flechten, unter denen Cetraria
islandica, das isländiſche Moos und C. cucullata, die
Tartſchenflechte ihren korallenartigen Aſtbau am Bemerkbarſten
hervorſchieben.
Aus dieſer dichten Moosdecke ragen die knorrigen, riſſig¬
grauen Arven, die harzſpendenden, luftiggenadelten, ſchlanken Lär¬
chen und ockerbraunen Tannen wie aus einem großen, warmhalten¬
den Winterpelze hervor. Nur an etwas lichteren Stellen und
Waldblößen haben graugrüne Heidelbeerſträuche (Vaccinium
Myrtillus), das Herrgottsſüppli oder Sauerklee (Oxalis aceto¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871, S. 72. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861/94>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.