Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Wildheuer.
sporadisch das Frauen-Schüheli oder der Wundkrautklee
(Anthyllis vulneraria und alpina), die schwarzgrün-kelchige
Schaafgarbe (Achillea atrata) auf niederem, mit vielfach ge¬
schlitzten Blättchen garnirtem Stengel, -- der prächtige Alpenklee
(Trifolium alpinum und montanum) mit seinen herrlichen fleisch¬
rothen, großblüthigen Blumenknäueln, -- der vereinzelt wachsende
Knöterich (Polygonum viviparum) über seine lanzettförmigen
Blätter langstengelig die mit rothen Knötchen besetzte weiße Blu¬
menähre hervorstreckend, -- dann die aus dichtem Rasenschopf die
azurblauen Blumenköpfchen emportreibende, niedliche, pfriemen¬
blätterige Rapunzel (Phyteuma haemisphaericum), -- der bunte
Hafer (Avena versicolor), -- die purpurgoldigen Crepis-Arten, die
brennend-violetten Campanulen, die behaarten Hieracien,
die lappenblätterigen Alchemillen, die Aretien, Androsaceen, die
endlose Sippschaft der Gramineen und wie die kräftigen, aromati¬
schen Bergpflanzen alle heißen. Diese zusammen komponiren das
Wildheu, welches darum auch von ungemein starkem Geruch ist,
das Vieh viel rascher mästet und eine an Butterkügelchen ungleich
reichhaltigere Milch liefert als das Thalheu. In Norwegen halten
es die Bergbauern der Kjölen für ein Polychrestmittel wider alle
Viehkrankheiten; deshalb holen sie es mit Lebensgefahr von den
höchsten Zacken und Zinken, und heben ein Bündel davon als Ar¬
kanum bis zur nächsten Ernte auf.

Ist das Heu je vom einen zum anderen Tage glücklich ge¬
dörrt, so gilts, dasselbe an einem tieferliegenden, besser zugänglichen
Platze zu sammeln. Dieser Theil der Arbeit ist nicht minder be¬
schwerlich und gefahrvoll als der des Abmähens selbst. Wenn die
Felsenwand, ob welcher der Heuplatz liegt, nicht zu hoch oder zer¬
klüftet ist, dann wirft der Wildheuer die in grobe Leintücher oder
Netze zusammengepackten "Burdenen" einfach hinab, steigt unbelastet
hinterher und befördert Alles an den Ort seiner Bestimmung.
Ist aber der Felsenhang sehr tief, so daß durchs Werfen die

Der Wildheuer.
ſporadiſch das Frauen-Schüheli oder der Wundkrautklee
(Anthyllis vulneraria und alpina), die ſchwarzgrün-kelchige
Schaafgarbe (Achillea atrata) auf niederem, mit vielfach ge¬
ſchlitzten Blättchen garnirtem Stengel, — der prächtige Alpenklee
(Trifolium alpinum und montanum) mit ſeinen herrlichen fleiſch¬
rothen, großblüthigen Blumenknäueln, — der vereinzelt wachſende
Knöterich (Polygonum viviparum) über ſeine lanzettförmigen
Blätter langſtengelig die mit rothen Knötchen beſetzte weiße Blu¬
menähre hervorſtreckend, — dann die aus dichtem Raſenſchopf die
azurblauen Blumenköpfchen emportreibende, niedliche, pfriemen¬
blätterige Rapunzel (Phyteuma haemisphaericum), — der bunte
Hafer (Avena versicolor), — die purpurgoldigen Crepis-Arten, die
brennend-violetten Campanulen, die behaarten Hieracien,
die lappenblätterigen Alchemillen, die Aretien, Androſaceen, die
endloſe Sippſchaft der Gramineen und wie die kräftigen, aromati¬
ſchen Bergpflanzen alle heißen. Dieſe zuſammen komponiren das
Wildheu, welches darum auch von ungemein ſtarkem Geruch iſt,
das Vieh viel raſcher mäſtet und eine an Butterkügelchen ungleich
reichhaltigere Milch liefert als das Thalheu. In Norwegen halten
es die Bergbauern der Kjölen für ein Polychreſtmittel wider alle
Viehkrankheiten; deshalb holen ſie es mit Lebensgefahr von den
höchſten Zacken und Zinken, und heben ein Bündel davon als Ar¬
kanum bis zur nächſten Ernte auf.

Iſt das Heu je vom einen zum anderen Tage glücklich ge¬
dörrt, ſo gilts, daſſelbe an einem tieferliegenden, beſſer zugänglichen
Platze zu ſammeln. Dieſer Theil der Arbeit iſt nicht minder be¬
ſchwerlich und gefahrvoll als der des Abmähens ſelbſt. Wenn die
Felſenwand, ob welcher der Heuplatz liegt, nicht zu hoch oder zer¬
klüftet iſt, dann wirft der Wildheuer die in grobe Leintücher oder
Netze zuſammengepackten „Burdenen“ einfach hinab, ſteigt unbelaſtet
hinterher und befördert Alles an den Ort ſeiner Beſtimmung.
Iſt aber der Felſenhang ſehr tief, ſo daß durchs Werfen die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0421" n="379"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr #g">Der Wildheuer</hi>.<lb/></fw>&#x017F;poradi&#x017F;ch das <hi rendition="#g">Frauen-Schüheli</hi> oder der <hi rendition="#g">Wundkrautklee</hi><lb/>
(<hi rendition="#aq">Anthyllis vulneraria</hi> und <hi rendition="#aq">alpina</hi>), die &#x017F;chwarzgrün-kelchige<lb/><hi rendition="#g">Schaafgarbe</hi> (<hi rendition="#aq">Achillea atrata</hi>) auf niederem, mit vielfach ge¬<lb/>
&#x017F;chlitzten Blättchen garnirtem Stengel, &#x2014; der prächtige <hi rendition="#g">Alpenklee</hi><lb/>
(<hi rendition="#aq">Trifolium alpinum</hi> und <hi rendition="#aq">montanum</hi>) mit &#x017F;einen herrlichen flei&#x017F;ch¬<lb/>
rothen, großblüthigen Blumenknäueln, &#x2014; der vereinzelt wach&#x017F;ende<lb/><hi rendition="#g">Knöterich</hi> (<hi rendition="#aq">Polygonum viviparum</hi>) über &#x017F;eine lanzettförmigen<lb/>
Blätter lang&#x017F;tengelig die mit rothen Knötchen be&#x017F;etzte weiße Blu¬<lb/>
menähre hervor&#x017F;treckend, &#x2014; dann die aus dichtem Ra&#x017F;en&#x017F;chopf die<lb/>
azurblauen Blumenköpfchen emportreibende, niedliche, pfriemen¬<lb/>
blätterige <hi rendition="#g">Rapunzel</hi> (<hi rendition="#aq">Phyteuma haemisphaericum</hi>), &#x2014; der bunte<lb/>
Hafer (<hi rendition="#aq">Avena versicolor</hi>), &#x2014; die purpurgoldigen Crepis-Arten, die<lb/>
brennend-violetten <hi rendition="#g">Campanulen</hi>, die behaarten <hi rendition="#g">Hieracien</hi>,<lb/>
die lappenblätterigen <hi rendition="#g">Alchemillen</hi>, die Aretien, Andro&#x017F;aceen, die<lb/>
endlo&#x017F;e Sipp&#x017F;chaft der Gramineen und wie die kräftigen, aromati¬<lb/>
&#x017F;chen Bergpflanzen alle heißen. Die&#x017F;e zu&#x017F;ammen komponiren das<lb/>
Wildheu, welches darum auch von ungemein &#x017F;tarkem Geruch i&#x017F;t,<lb/>
das Vieh viel ra&#x017F;cher mä&#x017F;tet und eine an Butterkügelchen ungleich<lb/>
reichhaltigere Milch liefert als das Thalheu. In Norwegen halten<lb/>
es die Bergbauern der Kjölen für ein Polychre&#x017F;tmittel wider alle<lb/>
Viehkrankheiten; deshalb holen &#x017F;ie es mit Lebensgefahr von den<lb/>
höch&#x017F;ten Zacken und Zinken, und heben ein Bündel davon als Ar¬<lb/>
kanum bis zur näch&#x017F;ten Ernte auf.</p><lb/>
        <p>I&#x017F;t das Heu je vom einen zum anderen Tage glücklich ge¬<lb/>
dörrt, &#x017F;o gilts, da&#x017F;&#x017F;elbe an einem tieferliegenden, be&#x017F;&#x017F;er zugänglichen<lb/>
Platze zu &#x017F;ammeln. Die&#x017F;er Theil der Arbeit i&#x017F;t nicht minder be¬<lb/>
&#x017F;chwerlich und gefahrvoll als der des Abmähens &#x017F;elb&#x017F;t. Wenn die<lb/>
Fel&#x017F;enwand, ob welcher der Heuplatz liegt, nicht zu hoch oder zer¬<lb/>
klüftet i&#x017F;t, dann wirft der Wildheuer die in grobe Leintücher oder<lb/>
Netze zu&#x017F;ammengepackten &#x201E;Burdenen&#x201C; einfach hinab, &#x017F;teigt unbela&#x017F;tet<lb/>
hinterher und befördert Alles an den Ort &#x017F;einer Be&#x017F;timmung.<lb/>
I&#x017F;t aber der Fel&#x017F;enhang &#x017F;ehr tief, &#x017F;o daß durchs Werfen die<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[379/0421] Der Wildheuer. ſporadiſch das Frauen-Schüheli oder der Wundkrautklee (Anthyllis vulneraria und alpina), die ſchwarzgrün-kelchige Schaafgarbe (Achillea atrata) auf niederem, mit vielfach ge¬ ſchlitzten Blättchen garnirtem Stengel, — der prächtige Alpenklee (Trifolium alpinum und montanum) mit ſeinen herrlichen fleiſch¬ rothen, großblüthigen Blumenknäueln, — der vereinzelt wachſende Knöterich (Polygonum viviparum) über ſeine lanzettförmigen Blätter langſtengelig die mit rothen Knötchen beſetzte weiße Blu¬ menähre hervorſtreckend, — dann die aus dichtem Raſenſchopf die azurblauen Blumenköpfchen emportreibende, niedliche, pfriemen¬ blätterige Rapunzel (Phyteuma haemisphaericum), — der bunte Hafer (Avena versicolor), — die purpurgoldigen Crepis-Arten, die brennend-violetten Campanulen, die behaarten Hieracien, die lappenblätterigen Alchemillen, die Aretien, Androſaceen, die endloſe Sippſchaft der Gramineen und wie die kräftigen, aromati¬ ſchen Bergpflanzen alle heißen. Dieſe zuſammen komponiren das Wildheu, welches darum auch von ungemein ſtarkem Geruch iſt, das Vieh viel raſcher mäſtet und eine an Butterkügelchen ungleich reichhaltigere Milch liefert als das Thalheu. In Norwegen halten es die Bergbauern der Kjölen für ein Polychreſtmittel wider alle Viehkrankheiten; deshalb holen ſie es mit Lebensgefahr von den höchſten Zacken und Zinken, und heben ein Bündel davon als Ar¬ kanum bis zur nächſten Ernte auf. Iſt das Heu je vom einen zum anderen Tage glücklich ge¬ dörrt, ſo gilts, daſſelbe an einem tieferliegenden, beſſer zugänglichen Platze zu ſammeln. Dieſer Theil der Arbeit iſt nicht minder be¬ ſchwerlich und gefahrvoll als der des Abmähens ſelbſt. Wenn die Felſenwand, ob welcher der Heuplatz liegt, nicht zu hoch oder zer¬ klüftet iſt, dann wirft der Wildheuer die in grobe Leintücher oder Netze zuſammengepackten „Burdenen“ einfach hinab, ſteigt unbelaſtet hinterher und befördert Alles an den Ort ſeiner Beſtimmung. Iſt aber der Felſenhang ſehr tief, ſo daß durchs Werfen die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861/421
Zitationshilfe: Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871, S. 379. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861/421>, abgerufen am 17.05.2024.