Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871.

Bild:
<< vorherige Seite

Sennenleben in den Alpen.
Alpen groß gezogen wurde, im Frühjahr ein sehnendes Verlangen
nach den Bergen; es ist unstät im Weiden, wählerisch im Fressen
und beruhiget sich nicht eher, bis der ihm innewohnende Natur¬
trieb nach dem Hochgebirge befriedigt wird. Corrodi sagt in seinen
Alpenbriefen: "Die Alpenkühe haben Intelligenz. Wenn Du bergan
gehst über die Weiden und die schönen Thiere erheben den Kopf
so klug und fragend nach Dir, dann meinst Du, Du müssest ihnen
den Paß vorzeigen! -- Das sind keine Kühe, wie sie im Land
unten vor alle möglichen Fuhrwerke gespannt und abgekarrt werden,
daß man an den Hüftknochen den Hut aufhängen könnte, -- das
sind Honoratioren, bewußtvoll, sich fühlend, nicht Vieh mehr, son¬
dern Thier. Da ist Race, Schnitt, Charakter. Glaubst Du, ein
Thalkühlein würde Empfindung zeigen, wenn sie die große Glocke
getragen und man sie ihr wieder abnähme? Nein. Geh aber und
frag', wie die Leitkuh traurig wird und nicht mehr fressen mag,
wenn man sie ihrer Glocke beraubt" etc.

Die Leitkuh ist das schönste Thier des Sennthums, und
weil sie von allen Kühen am Weitesten, also gleichsam an der
Spitze derselben geht, wird sie die "Heer-Kuh" genannt und trägt
eine Glocke. Begegnet es nun, daß ein solches Thier, das in
seinen früheren Verhältnissen den Vorzug genoß, Führerin der Schaar
zu sein, durch Kauf zu einer anderen Herde kommt und soll sich
hier der Prinzipalität einer anderen Leitkuh unterordnen, so ent¬
steht nicht selten ein Kampf auf Tod und Leben. Die pensionirte
Leitkuh greift die, im Besitz der Glocke sich befindliche Vorgesetzte
an, und zwar mit einer Entschlossenheit und mit einer Wuth, daß
die intervenirenden Hirten oft große Mühe haben, die Kämpferinnen
auseinander zu bringen. Weil sie um den Vorrang ringt, wird
sie deshalb in der Sennensprache auch "d' Ringgeri" genannt. --
Ganz ähnlich verhält es sich mit den Zuchtstieren der Herden.
Einsichtige und aufmerksame Hirten verhüten es, daß zwei Sennten,
deren jedes einen Pfaar hat, auf unmittelbar aneinander stoßende

Sennenleben in den Alpen.
Alpen groß gezogen wurde, im Frühjahr ein ſehnendes Verlangen
nach den Bergen; es iſt unſtät im Weiden, wähleriſch im Freſſen
und beruhiget ſich nicht eher, bis der ihm innewohnende Natur¬
trieb nach dem Hochgebirge befriedigt wird. Corrodi ſagt in ſeinen
Alpenbriefen: „Die Alpenkühe haben Intelligenz. Wenn Du bergan
gehſt über die Weiden und die ſchönen Thiere erheben den Kopf
ſo klug und fragend nach Dir, dann meinſt Du, Du müſſeſt ihnen
den Paß vorzeigen! — Das ſind keine Kühe, wie ſie im Land
unten vor alle möglichen Fuhrwerke geſpannt und abgekarrt werden,
daß man an den Hüftknochen den Hut aufhängen könnte, — das
ſind Honoratioren, bewußtvoll, ſich fühlend, nicht Vieh mehr, ſon¬
dern Thier. Da iſt Race, Schnitt, Charakter. Glaubſt Du, ein
Thalkühlein würde Empfindung zeigen, wenn ſie die große Glocke
getragen und man ſie ihr wieder abnähme? Nein. Geh aber und
frag', wie die Leitkuh traurig wird und nicht mehr freſſen mag,
wenn man ſie ihrer Glocke beraubt“ ꝛc.

Die Leitkuh iſt das ſchönſte Thier des Sennthums, und
weil ſie von allen Kühen am Weiteſten, alſo gleichſam an der
Spitze derſelben geht, wird ſie die „Heer-Kuh“ genannt und trägt
eine Glocke. Begegnet es nun, daß ein ſolches Thier, das in
ſeinen früheren Verhältniſſen den Vorzug genoß, Führerin der Schaar
zu ſein, durch Kauf zu einer anderen Herde kommt und ſoll ſich
hier der Prinzipalität einer anderen Leitkuh unterordnen, ſo ent¬
ſteht nicht ſelten ein Kampf auf Tod und Leben. Die penſionirte
Leitkuh greift die, im Beſitz der Glocke ſich befindliche Vorgeſetzte
an, und zwar mit einer Entſchloſſenheit und mit einer Wuth, daß
die intervenirenden Hirten oft große Mühe haben, die Kämpferinnen
auseinander zu bringen. Weil ſie um den Vorrang ringt, wird
ſie deshalb in der Sennenſprache auch „d' Ringgeri“ genannt. —
Ganz ähnlich verhält es ſich mit den Zuchtſtieren der Herden.
Einſichtige und aufmerkſame Hirten verhüten es, daß zwei Sennten,
deren jedes einen Pfaar hat, auf unmittelbar aneinander ſtoßende

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0388" n="350"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr #g">Sennenleben in den Alpen</hi>.<lb/></fw> Alpen groß gezogen wurde, im Frühjahr ein &#x017F;ehnendes Verlangen<lb/>
nach den Bergen; es i&#x017F;t un&#x017F;tät im Weiden, wähleri&#x017F;ch im Fre&#x017F;&#x017F;en<lb/>
und beruhiget &#x017F;ich nicht eher, bis der ihm innewohnende Natur¬<lb/>
trieb nach dem Hochgebirge befriedigt wird. Corrodi &#x017F;agt in &#x017F;einen<lb/>
Alpenbriefen: &#x201E;Die Alpenkühe haben Intelligenz. Wenn Du bergan<lb/>
geh&#x017F;t über die Weiden und die &#x017F;chönen Thiere erheben den Kopf<lb/>
&#x017F;o klug und fragend nach Dir, dann mein&#x017F;t Du, Du mü&#x017F;&#x017F;e&#x017F;t ihnen<lb/>
den Paß vorzeigen! &#x2014; Das &#x017F;ind keine Kühe, wie &#x017F;ie im Land<lb/>
unten vor alle möglichen Fuhrwerke ge&#x017F;pannt und abgekarrt werden,<lb/>
daß man an den Hüftknochen den Hut aufhängen könnte, &#x2014; das<lb/>
&#x017F;ind Honoratioren, bewußtvoll, &#x017F;ich fühlend, nicht <hi rendition="#g">Vieh</hi> mehr, &#x017F;on¬<lb/>
dern <hi rendition="#g">Thier</hi>. Da i&#x017F;t Race, Schnitt, Charakter. Glaub&#x017F;t Du, ein<lb/>
Thalkühlein würde Empfindung zeigen, wenn &#x017F;ie die große Glocke<lb/>
getragen und man &#x017F;ie ihr wieder abnähme? Nein. Geh aber und<lb/>
frag', wie die Leitkuh traurig wird und nicht mehr fre&#x017F;&#x017F;en mag,<lb/>
wenn man &#x017F;ie ihrer Glocke beraubt&#x201C; &#xA75B;c.</p><lb/>
        <p>Die Leitkuh i&#x017F;t das &#x017F;chön&#x017F;te Thier des Sennthums, und<lb/>
weil &#x017F;ie von allen Kühen am Weite&#x017F;ten, al&#x017F;o gleich&#x017F;am an der<lb/>
Spitze der&#x017F;elben geht, wird &#x017F;ie die &#x201E;Heer-Kuh&#x201C; genannt und trägt<lb/>
eine Glocke. Begegnet es nun, daß ein &#x017F;olches Thier, das in<lb/>
&#x017F;einen früheren Verhältni&#x017F;&#x017F;en den Vorzug genoß, Führerin der Schaar<lb/>
zu &#x017F;ein, durch Kauf zu einer anderen Herde kommt und &#x017F;oll &#x017F;ich<lb/>
hier der Prinzipalität einer anderen Leitkuh unterordnen, &#x017F;o ent¬<lb/>
&#x017F;teht nicht &#x017F;elten ein Kampf auf Tod und Leben. Die pen&#x017F;ionirte<lb/>
Leitkuh greift die, im Be&#x017F;itz der Glocke &#x017F;ich befindliche Vorge&#x017F;etzte<lb/>
an, und zwar mit einer Ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enheit und mit einer Wuth, daß<lb/>
die intervenirenden Hirten oft große Mühe haben, die Kämpferinnen<lb/>
auseinander zu bringen. Weil &#x017F;ie um den Vorrang ringt, wird<lb/>
&#x017F;ie deshalb in der Sennen&#x017F;prache auch &#x201E;d' Ringgeri&#x201C; genannt. &#x2014;<lb/>
Ganz ähnlich verhält es &#x017F;ich mit den Zucht&#x017F;tieren der Herden.<lb/>
Ein&#x017F;ichtige und aufmerk&#x017F;ame Hirten verhüten es, daß zwei Sennten,<lb/>
deren jedes einen Pfaar hat, auf unmittelbar aneinander &#x017F;toßende<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[350/0388] Sennenleben in den Alpen. Alpen groß gezogen wurde, im Frühjahr ein ſehnendes Verlangen nach den Bergen; es iſt unſtät im Weiden, wähleriſch im Freſſen und beruhiget ſich nicht eher, bis der ihm innewohnende Natur¬ trieb nach dem Hochgebirge befriedigt wird. Corrodi ſagt in ſeinen Alpenbriefen: „Die Alpenkühe haben Intelligenz. Wenn Du bergan gehſt über die Weiden und die ſchönen Thiere erheben den Kopf ſo klug und fragend nach Dir, dann meinſt Du, Du müſſeſt ihnen den Paß vorzeigen! — Das ſind keine Kühe, wie ſie im Land unten vor alle möglichen Fuhrwerke geſpannt und abgekarrt werden, daß man an den Hüftknochen den Hut aufhängen könnte, — das ſind Honoratioren, bewußtvoll, ſich fühlend, nicht Vieh mehr, ſon¬ dern Thier. Da iſt Race, Schnitt, Charakter. Glaubſt Du, ein Thalkühlein würde Empfindung zeigen, wenn ſie die große Glocke getragen und man ſie ihr wieder abnähme? Nein. Geh aber und frag', wie die Leitkuh traurig wird und nicht mehr freſſen mag, wenn man ſie ihrer Glocke beraubt“ ꝛc. Die Leitkuh iſt das ſchönſte Thier des Sennthums, und weil ſie von allen Kühen am Weiteſten, alſo gleichſam an der Spitze derſelben geht, wird ſie die „Heer-Kuh“ genannt und trägt eine Glocke. Begegnet es nun, daß ein ſolches Thier, das in ſeinen früheren Verhältniſſen den Vorzug genoß, Führerin der Schaar zu ſein, durch Kauf zu einer anderen Herde kommt und ſoll ſich hier der Prinzipalität einer anderen Leitkuh unterordnen, ſo ent¬ ſteht nicht ſelten ein Kampf auf Tod und Leben. Die penſionirte Leitkuh greift die, im Beſitz der Glocke ſich befindliche Vorgeſetzte an, und zwar mit einer Entſchloſſenheit und mit einer Wuth, daß die intervenirenden Hirten oft große Mühe haben, die Kämpferinnen auseinander zu bringen. Weil ſie um den Vorrang ringt, wird ſie deshalb in der Sennenſprache auch „d' Ringgeri“ genannt. — Ganz ähnlich verhält es ſich mit den Zuchtſtieren der Herden. Einſichtige und aufmerkſame Hirten verhüten es, daß zwei Sennten, deren jedes einen Pfaar hat, auf unmittelbar aneinander ſtoßende

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861/388
Zitationshilfe: Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871, S. 350. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861/388>, abgerufen am 17.05.2024.