Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Hospitien.
neben der Küche liegendes, für die ärmeren Volksklassen bestimmtes
Zimmer. Hier wird der Gast sofort mit einem Imbiß regalirt,
wenn es nicht ohnedies Tischzeit ist. Fremde der gebildeten Stände
speisen mit den Chorherren an der gleichen Tafel und erhalten
eine, für diese Höhe wirklich reiche und reichliche Speisenfolge
neben delikaten Weinen. Die ärmeren, auf absolut unentgeldliche
Verpflegung Anspruch machenden Passanten werden mit kräftigen
Suppen, Fleisch, Brod und einem kleinen Glas Branntwein zur
Weiter-Reise gestärkt oder, wenn es Abend ist, zur reinlichen, be¬
quemen und warmen Schlafstätte geführt. Auf dem Großen St.
Bernhard werden weibliche Gäste in einem besonderen, neben dem
eigentlichen Hospiz befindlichen, kleinen Gebäude, "Hotel de St.
Louis
" genannt, beherbergt. Ebenso sind, der Ordensregel ge¬
mäß, bei den großen Mahlzeiten Mittags und Abends 6 Uhr,
Damen von der gemeinsamen Tafel ausgeschlossen, was indessen
die Mönche nicht hindert, außer dieser Zeit den weiblichen Gästen
in französischer Galanterie einen großen Theil ihrer freien Zeit zu
widmen; denn Französisch ist die allgemeine Verkehrssprache in
diesen vier Kloster-Hospitien. Das Vermögen der mit dem Großen
Bernhard affiliirten beiden anderen Anstalten (Kleiner Bernhard
und Simplon) mag bedeutend sein. Immerhin sind aber auch die
Opfer, welche sie gemeinnützig bringen, groß. Die jährliche Fre¬
quenz der auf dem Simplon im Hospiz einkehrenden Wanderer
schwankt zwischen 10 und 12 Tausend; die derer auf dem Großen
Bernhard zwischen 16 und 20 Tausend, so daß das Budget der
Ausgaben im letztgenannten Hospiz mitunter die Höhe von hun¬
derttausend Francs erreicht.

Lange nicht so günstig ist seinen ökonomischen Mitteln und
Lokalitäten nach das Gotthards-Hospiz gestellt. Die Stiftung
desselben fällt wahrscheinlich in den Anfang des 14. Jahrhunderts.
Seit dem Jahre 1682 wurde dasselbe von zwei Kapuzinern (mit
einigen Unterbrechungen durch Kriegsfälle, Brand, Zerstörung) bis

Berlepsch, die Alpen. 21

Die Hospitien.
neben der Küche liegendes, für die ärmeren Volksklaſſen beſtimmtes
Zimmer. Hier wird der Gaſt ſofort mit einem Imbiß regalirt,
wenn es nicht ohnedies Tiſchzeit iſt. Fremde der gebildeten Stände
ſpeiſen mit den Chorherren an der gleichen Tafel und erhalten
eine, für dieſe Höhe wirklich reiche und reichliche Speiſenfolge
neben delikaten Weinen. Die ärmeren, auf abſolut unentgeldliche
Verpflegung Anſpruch machenden Paſſanten werden mit kräftigen
Suppen, Fleiſch, Brod und einem kleinen Glas Branntwein zur
Weiter-Reiſe geſtärkt oder, wenn es Abend iſt, zur reinlichen, be¬
quemen und warmen Schlafſtätte geführt. Auf dem Großen St.
Bernhard werden weibliche Gäſte in einem beſonderen, neben dem
eigentlichen Hoſpiz befindlichen, kleinen Gebäude, „Hôtel de St.
Louis
“ genannt, beherbergt. Ebenſo ſind, der Ordensregel ge¬
mäß, bei den großen Mahlzeiten Mittags und Abends 6 Uhr,
Damen von der gemeinſamen Tafel ausgeſchloſſen, was indeſſen
die Mönche nicht hindert, außer dieſer Zeit den weiblichen Gäſten
in franzöſiſcher Galanterie einen großen Theil ihrer freien Zeit zu
widmen; denn Franzöſiſch iſt die allgemeine Verkehrsſprache in
dieſen vier Kloſter-Hospitien. Das Vermögen der mit dem Großen
Bernhard affiliirten beiden anderen Anſtalten (Kleiner Bernhard
und Simplon) mag bedeutend ſein. Immerhin ſind aber auch die
Opfer, welche ſie gemeinnützig bringen, groß. Die jährliche Fre¬
quenz der auf dem Simplon im Hoſpiz einkehrenden Wanderer
ſchwankt zwiſchen 10 und 12 Tauſend; die derer auf dem Großen
Bernhard zwiſchen 16 und 20 Tauſend, ſo daß das Budget der
Ausgaben im letztgenannten Hoſpiz mitunter die Höhe von hun¬
derttauſend Francs erreicht.

Lange nicht ſo günſtig iſt ſeinen ökonomiſchen Mitteln und
Lokalitäten nach das Gotthards-Hoſpiz geſtellt. Die Stiftung
deſſelben fällt wahrſcheinlich in den Anfang des 14. Jahrhunderts.
Seit dem Jahre 1682 wurde daſſelbe von zwei Kapuzinern (mit
einigen Unterbrechungen durch Kriegsfälle, Brand, Zerſtörung) bis

Berlepſch, die Alpen. 21
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0357" n="321"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr #g">Die Hospitien</hi>.<lb/></fw>neben der Küche liegendes, für die ärmeren Volkskla&#x017F;&#x017F;en be&#x017F;timmtes<lb/>
Zimmer. Hier wird der Ga&#x017F;t &#x017F;ofort mit einem Imbiß regalirt,<lb/>
wenn es nicht ohnedies Ti&#x017F;chzeit i&#x017F;t. Fremde der gebildeten Stände<lb/>
&#x017F;pei&#x017F;en mit den Chorherren an der gleichen Tafel und erhalten<lb/>
eine, für die&#x017F;e Höhe wirklich reiche und reichliche Spei&#x017F;enfolge<lb/>
neben delikaten Weinen. Die ärmeren, auf ab&#x017F;olut unentgeldliche<lb/>
Verpflegung An&#x017F;pruch machenden Pa&#x017F;&#x017F;anten werden mit kräftigen<lb/>
Suppen, Flei&#x017F;ch, Brod und einem kleinen Glas Branntwein zur<lb/>
Weiter-Rei&#x017F;e ge&#x017F;tärkt oder, wenn es Abend i&#x017F;t, zur reinlichen, be¬<lb/>
quemen und warmen Schlaf&#x017F;tätte geführt. Auf dem Großen St.<lb/>
Bernhard werden weibliche Gä&#x017F;te in einem be&#x017F;onderen, neben dem<lb/>
eigentlichen Ho&#x017F;piz befindlichen, kleinen Gebäude, &#x201E;<hi rendition="#aq">Hôtel de St.<lb/>
Louis</hi>&#x201C; genannt, beherbergt. Eben&#x017F;o &#x017F;ind, der Ordensregel ge¬<lb/>
mäß, bei den großen Mahlzeiten Mittags und Abends 6 Uhr,<lb/>
Damen von der gemein&#x017F;amen Tafel ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, was inde&#x017F;&#x017F;en<lb/>
die Mönche nicht hindert, außer die&#x017F;er Zeit den weiblichen Gä&#x017F;ten<lb/>
in franzö&#x017F;i&#x017F;cher Galanterie einen großen Theil ihrer freien Zeit zu<lb/>
widmen; denn Franzö&#x017F;i&#x017F;ch i&#x017F;t die allgemeine Verkehrs&#x017F;prache in<lb/>
die&#x017F;en vier Klo&#x017F;ter-Hospitien. Das Vermögen der mit dem Großen<lb/>
Bernhard affiliirten beiden anderen An&#x017F;talten (Kleiner Bernhard<lb/>
und Simplon) mag bedeutend &#x017F;ein. Immerhin &#x017F;ind aber auch die<lb/>
Opfer, welche &#x017F;ie gemeinnützig bringen, groß. Die jährliche Fre¬<lb/>
quenz der auf dem Simplon im Ho&#x017F;piz einkehrenden Wanderer<lb/>
&#x017F;chwankt zwi&#x017F;chen 10 und 12 Tau&#x017F;end; die derer auf dem Großen<lb/>
Bernhard zwi&#x017F;chen 16 und 20 Tau&#x017F;end, &#x017F;o daß das Budget der<lb/>
Ausgaben im letztgenannten Ho&#x017F;piz mitunter die Höhe von hun¬<lb/>
derttau&#x017F;end Francs erreicht.</p><lb/>
        <p>Lange nicht &#x017F;o gün&#x017F;tig i&#x017F;t &#x017F;einen ökonomi&#x017F;chen Mitteln und<lb/>
Lokalitäten nach das <hi rendition="#g">Gotthards-Ho&#x017F;piz</hi> ge&#x017F;tellt. Die Stiftung<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben fällt wahr&#x017F;cheinlich in den Anfang des 14. Jahrhunderts.<lb/>
Seit dem Jahre 1682 wurde da&#x017F;&#x017F;elbe von zwei Kapuzinern (mit<lb/>
einigen Unterbrechungen durch Kriegsfälle, Brand, Zer&#x017F;törung) bis<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Berlep&#x017F;ch</hi>, die Alpen. 21<lb/></fw>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[321/0357] Die Hospitien. neben der Küche liegendes, für die ärmeren Volksklaſſen beſtimmtes Zimmer. Hier wird der Gaſt ſofort mit einem Imbiß regalirt, wenn es nicht ohnedies Tiſchzeit iſt. Fremde der gebildeten Stände ſpeiſen mit den Chorherren an der gleichen Tafel und erhalten eine, für dieſe Höhe wirklich reiche und reichliche Speiſenfolge neben delikaten Weinen. Die ärmeren, auf abſolut unentgeldliche Verpflegung Anſpruch machenden Paſſanten werden mit kräftigen Suppen, Fleiſch, Brod und einem kleinen Glas Branntwein zur Weiter-Reiſe geſtärkt oder, wenn es Abend iſt, zur reinlichen, be¬ quemen und warmen Schlafſtätte geführt. Auf dem Großen St. Bernhard werden weibliche Gäſte in einem beſonderen, neben dem eigentlichen Hoſpiz befindlichen, kleinen Gebäude, „Hôtel de St. Louis“ genannt, beherbergt. Ebenſo ſind, der Ordensregel ge¬ mäß, bei den großen Mahlzeiten Mittags und Abends 6 Uhr, Damen von der gemeinſamen Tafel ausgeſchloſſen, was indeſſen die Mönche nicht hindert, außer dieſer Zeit den weiblichen Gäſten in franzöſiſcher Galanterie einen großen Theil ihrer freien Zeit zu widmen; denn Franzöſiſch iſt die allgemeine Verkehrsſprache in dieſen vier Kloſter-Hospitien. Das Vermögen der mit dem Großen Bernhard affiliirten beiden anderen Anſtalten (Kleiner Bernhard und Simplon) mag bedeutend ſein. Immerhin ſind aber auch die Opfer, welche ſie gemeinnützig bringen, groß. Die jährliche Fre¬ quenz der auf dem Simplon im Hoſpiz einkehrenden Wanderer ſchwankt zwiſchen 10 und 12 Tauſend; die derer auf dem Großen Bernhard zwiſchen 16 und 20 Tauſend, ſo daß das Budget der Ausgaben im letztgenannten Hoſpiz mitunter die Höhe von hun¬ derttauſend Francs erreicht. Lange nicht ſo günſtig iſt ſeinen ökonomiſchen Mitteln und Lokalitäten nach das Gotthards-Hoſpiz geſtellt. Die Stiftung deſſelben fällt wahrſcheinlich in den Anfang des 14. Jahrhunderts. Seit dem Jahre 1682 wurde daſſelbe von zwei Kapuzinern (mit einigen Unterbrechungen durch Kriegsfälle, Brand, Zerſtörung) bis Berlepſch, die Alpen. 21

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861/357
Zitationshilfe: Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871, S. 321. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861/357>, abgerufen am 17.05.2024.