Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871.

Bild:
<< vorherige Seite

Alpenspitzen.
Herren Smith aus Great-Yarmouth, die höchste Spitze zu ge¬
winnen. Wir kommen im Verlaufe unserer weiteren Erzählung
nochmals darauf zurück, Aehnlich gings mit dem Tödi im Glarner
Lande und vielen Anderen. Treten wir auf die Beschreibung des
Verlaufes und der Schwierigkeiten einer solchen Expedition etwas
näher ein.

Zu den putzigsten, von der Nothwendigkeit diktirten Inter¬
mezzos bei großen Gletscher-Expeditionen gehören die zum Zweck
des Uebernachtens improvisirten Lagerhütten. Natürlich werden
solche blos dann nöthig, wenn die Ersteigung eines Berges mehr
als den Zeitraum eines Tages beansprucht, wie dies z. B. beim
Montblanc, Finsteraarhorn und bei der Jungfrau der Fall ist, --
oder wenn längerer Aufenthalt in den hohen Firn- und Gletscher-
Revieren, behufs wissenschaftlicher Forschungen, Temperatur-Be¬
obachtungen und Gletscher-Studien nöthig wird. Dann ists entweder
nur ein nischenähnlich-gewölbter, überhängender Felsen am Rande
der Schnee- und Eis-Anhäufungen, oder eine Höhle, die, gegen die
Wetterseite schützend, als Bivouac-Local dienen müssen -- wie
solche z. B. der Russe du Hamel im August 1820 auf dem Grand
Mulet 9000 Fuß üb. d. M. bei der Montblanc-Besteigung, -- oder
der englische Naturforscher Forbes 1842 in der Tiefe des Mer
de Glace
unter dem Tacul (Montblanc-Gruppe) beinahe 7000 Fuß
üb. d. M. und im gleichen Jahre der famose Gebirgs-Gänger und
begeisterte Alpenfreund, Herr Gottlieb Studer (von Bern) am
Fuße des Wannehornes nächst dem Aletsch-Gletscher (ca. 8000
Fuß üb. d. M.) bei seiner Jungfrau-Besteigung bezogen; -- oder es
findet der Aufbau einer wirklichen Hütte aus Trümmer-Gestein auf
dem wandernden Fundament einer Moräne, wenn nicht gar auf
dem festgefrorenen Firn selbst, statt. Solche Baracken, die in ihrer
naiven Architektur an die urthümlichsten Bauversuche uncivilisirter
Völker erinnern, und gegen welche die armseligsten Sennhütten
in der Regel noch komfortable Wohnungen sind, ließen z. B.

Alpenſpitzen.
Herren Smith aus Great-Yarmouth, die höchſte Spitze zu ge¬
winnen. Wir kommen im Verlaufe unſerer weiteren Erzählung
nochmals darauf zurück, Aehnlich gings mit dem Tödi im Glarner
Lande und vielen Anderen. Treten wir auf die Beſchreibung des
Verlaufes und der Schwierigkeiten einer ſolchen Expedition etwas
näher ein.

Zu den putzigſten, von der Nothwendigkeit diktirten Inter¬
mezzos bei großen Gletſcher-Expeditionen gehören die zum Zweck
des Uebernachtens improviſirten Lagerhütten. Natürlich werden
ſolche blos dann nöthig, wenn die Erſteigung eines Berges mehr
als den Zeitraum eines Tages beanſprucht, wie dies z. B. beim
Montblanc, Finſteraarhorn und bei der Jungfrau der Fall iſt, —
oder wenn längerer Aufenthalt in den hohen Firn- und Gletſcher-
Revieren, behufs wiſſenſchaftlicher Forſchungen, Temperatur-Be¬
obachtungen und Gletſcher-Studien nöthig wird. Dann iſts entweder
nur ein niſchenähnlich-gewölbter, überhängender Felſen am Rande
der Schnee- und Eis-Anhäufungen, oder eine Höhle, die, gegen die
Wetterſeite ſchützend, als Bivouac-Local dienen müſſen — wie
ſolche z. B. der Ruſſe du Hamel im Auguſt 1820 auf dem Grand
Mulet 9000 Fuß üb. d. M. bei der Montblanc-Beſteigung, — oder
der engliſche Naturforſcher Forbes 1842 in der Tiefe des Mer
de Glace
unter dem Tacul (Montblanc-Gruppe) beinahe 7000 Fuß
üb. d. M. und im gleichen Jahre der famoſe Gebirgs-Gänger und
begeiſterte Alpenfreund, Herr Gottlieb Studer (von Bern) am
Fuße des Wannehornes nächſt dem Aletſch-Gletſcher (ca. 8000
Fuß üb. d. M.) bei ſeiner Jungfrau-Beſteigung bezogen; — oder es
findet der Aufbau einer wirklichen Hütte aus Trümmer-Geſtein auf
dem wandernden Fundament einer Moräne, wenn nicht gar auf
dem feſtgefrorenen Firn ſelbſt, ſtatt. Solche Baracken, die in ihrer
naiven Architektur an die urthümlichſten Bauverſuche unciviliſirter
Völker erinnern, und gegen welche die armſeligſten Sennhütten
in der Regel noch komfortable Wohnungen ſind, ließen z. B.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0286" n="252"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Alpen&#x017F;pitzen</hi>.<lb/></fw> Herren Smith aus Great-Yarmouth, die höch&#x017F;te Spitze zu ge¬<lb/>
winnen. Wir kommen im Verlaufe un&#x017F;erer weiteren Erzählung<lb/>
nochmals darauf zurück, Aehnlich gings mit dem Tödi im Glarner<lb/>
Lande und vielen Anderen. Treten wir auf die Be&#x017F;chreibung des<lb/>
Verlaufes und der Schwierigkeiten einer &#x017F;olchen Expedition etwas<lb/>
näher ein.</p><lb/>
        <p>Zu den putzig&#x017F;ten, von der Nothwendigkeit diktirten Inter¬<lb/>
mezzos bei großen Glet&#x017F;cher-Expeditionen gehören die zum Zweck<lb/>
des Uebernachtens improvi&#x017F;irten Lagerhütten. Natürlich werden<lb/>
&#x017F;olche blos dann nöthig, wenn die Er&#x017F;teigung eines Berges mehr<lb/>
als den Zeitraum eines Tages bean&#x017F;prucht, wie dies z. B. beim<lb/>
Montblanc, Fin&#x017F;teraarhorn und bei der Jungfrau der Fall i&#x017F;t, &#x2014;<lb/>
oder wenn längerer Aufenthalt in den hohen Firn- und Glet&#x017F;cher-<lb/>
Revieren, behufs wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlicher For&#x017F;chungen, Temperatur-Be¬<lb/>
obachtungen und Glet&#x017F;cher-Studien nöthig wird. Dann i&#x017F;ts entweder<lb/>
nur ein ni&#x017F;chenähnlich-gewölbter, überhängender Fel&#x017F;en am Rande<lb/>
der Schnee- und Eis-Anhäufungen, oder eine Höhle, die, gegen die<lb/>
Wetter&#x017F;eite &#x017F;chützend, als Bivouac-Local dienen mü&#x017F;&#x017F;en &#x2014; wie<lb/>
&#x017F;olche z. B. der Ru&#x017F;&#x017F;e du <hi rendition="#g">Hamel</hi> im Augu&#x017F;t 1820 auf dem Grand<lb/>
Mulet 9000 Fuß üb. d. M. bei der Montblanc-Be&#x017F;teigung, &#x2014; oder<lb/>
der engli&#x017F;che Naturfor&#x017F;cher <hi rendition="#g">Forbes</hi> 1842 in der Tiefe des <hi rendition="#aq">Mer<lb/>
de Glace</hi> unter dem Tacul (Montblanc-Gruppe) beinahe 7000 Fuß<lb/>
üb. d. M. und im gleichen Jahre der famo&#x017F;e Gebirgs-Gänger und<lb/>
begei&#x017F;terte Alpenfreund, Herr <hi rendition="#g">Gottlieb Studer</hi> (von Bern) am<lb/>
Fuße des Wannehornes näch&#x017F;t dem Alet&#x017F;ch-Glet&#x017F;cher (ca. 8000<lb/>
Fuß üb. d. M.) bei &#x017F;einer Jungfrau-Be&#x017F;teigung bezogen; &#x2014; oder es<lb/>
findet der Aufbau einer wirklichen Hütte aus Trümmer-Ge&#x017F;tein auf<lb/>
dem wandernden Fundament einer Moräne, wenn nicht gar auf<lb/>
dem fe&#x017F;tgefrorenen Firn &#x017F;elb&#x017F;t, &#x017F;tatt. Solche Baracken, die in ihrer<lb/>
naiven Architektur an die urthümlich&#x017F;ten Bauver&#x017F;uche uncivili&#x017F;irter<lb/>
Völker erinnern, und gegen welche die arm&#x017F;elig&#x017F;ten Sennhütten<lb/>
in der Regel noch komfortable Wohnungen &#x017F;ind, ließen z. B.<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[252/0286] Alpenſpitzen. Herren Smith aus Great-Yarmouth, die höchſte Spitze zu ge¬ winnen. Wir kommen im Verlaufe unſerer weiteren Erzählung nochmals darauf zurück, Aehnlich gings mit dem Tödi im Glarner Lande und vielen Anderen. Treten wir auf die Beſchreibung des Verlaufes und der Schwierigkeiten einer ſolchen Expedition etwas näher ein. Zu den putzigſten, von der Nothwendigkeit diktirten Inter¬ mezzos bei großen Gletſcher-Expeditionen gehören die zum Zweck des Uebernachtens improviſirten Lagerhütten. Natürlich werden ſolche blos dann nöthig, wenn die Erſteigung eines Berges mehr als den Zeitraum eines Tages beanſprucht, wie dies z. B. beim Montblanc, Finſteraarhorn und bei der Jungfrau der Fall iſt, — oder wenn längerer Aufenthalt in den hohen Firn- und Gletſcher- Revieren, behufs wiſſenſchaftlicher Forſchungen, Temperatur-Be¬ obachtungen und Gletſcher-Studien nöthig wird. Dann iſts entweder nur ein niſchenähnlich-gewölbter, überhängender Felſen am Rande der Schnee- und Eis-Anhäufungen, oder eine Höhle, die, gegen die Wetterſeite ſchützend, als Bivouac-Local dienen müſſen — wie ſolche z. B. der Ruſſe du Hamel im Auguſt 1820 auf dem Grand Mulet 9000 Fuß üb. d. M. bei der Montblanc-Beſteigung, — oder der engliſche Naturforſcher Forbes 1842 in der Tiefe des Mer de Glace unter dem Tacul (Montblanc-Gruppe) beinahe 7000 Fuß üb. d. M. und im gleichen Jahre der famoſe Gebirgs-Gänger und begeiſterte Alpenfreund, Herr Gottlieb Studer (von Bern) am Fuße des Wannehornes nächſt dem Aletſch-Gletſcher (ca. 8000 Fuß üb. d. M.) bei ſeiner Jungfrau-Beſteigung bezogen; — oder es findet der Aufbau einer wirklichen Hütte aus Trümmer-Geſtein auf dem wandernden Fundament einer Moräne, wenn nicht gar auf dem feſtgefrorenen Firn ſelbſt, ſtatt. Solche Baracken, die in ihrer naiven Architektur an die urthümlichſten Bauverſuche unciviliſirter Völker erinnern, und gegen welche die armſeligſten Sennhütten in der Regel noch komfortable Wohnungen ſind, ließen z. B.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861/286
Zitationshilfe: Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871, S. 252. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861/286>, abgerufen am 21.06.2024.