Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871.

Bild:
<< vorherige Seite

Alpenspitzen.
im Unter-Engadin bestiegen, nahmen sie den Maduz, der nie zuvor
dort gewesen war, mit, -- und er führte sie sicher und wohlbe¬
halten hinauf. Ein anderer Führer, der als vieljähriger Begleiter
Hugi's und Agassiz's mit diesen die Wagfahrten aufs Finsteraar¬
horn, auf die Jungfrau, Schreckhörner und andere Alpenspitzen ersten
Ranges machte und die ganze Expedition stets leitete, war der
muthige Jacob Leuthold von Im-Boden (Haslithal). Von Bei¬
den wird auf folgenden Blättern mehr die Rede sein.

Am Frühesten unter allen wurde der höchste Gipfel Europas,
der Montblanc (14800 Fuß), im Jahre 1786 von Dr. Paccard
aus Genf unter Leitung des Jacob Balmat von Chamouny er¬
stiegen; ihm folgte am 1. u. 2. August des nächsten Jahres de
Saussure in Begleitung von 18 Führern und Trägern. Seit jener
Zeit wurde er öfter mit und ohne Erfolg das Ziel kühner Männer,
und gegenwärtig vergeht fast kein Sommer, in welchem nicht Fremde,
namentlich Engländer, ihn in Angriff nehmen. -- Viel später
wurden die ersten Versuche zur Erklimmung der bedeutendsten
Höhenpunkte in den deutschen Alpen gewagt; zuerst die des Ortles-
Spitz auf Veranlassung des Erzherzogs Johann von Oesterreich
durch den Bergofficier Gebhard und den Passeyer Jäger Joseph
Pichler im September 1804 u. 1805. Dann die der Jungfrau
(12827 Fuß) durch die Gebrüder Meier von Aarau am 3. Aug. 1811
und am 3. Sept. 1812, denen eine dritte Ascension am 10. Sept. 1828
von 6 Grindelwaldnern, eine vierte am 28. August 1841 von den
Professoren Agassiz, Forbes, Desor und Duchatelier, und endlich eine
fünfte am 14. August 1842 von Herrn Gottlieb Studer von Bern
folgten. Seitdem ist sie zu wissenschaftlichen Zwecken nie mehr be¬
sucht worden. -- In die gleiche Zeit der ersten Jungfrau-Expedition
fällt auch der erste, durch die Herren Meier unternommene, aber mi߬
glückte Versuch der Ersteigung des Finsteraarhornes (des höchsten
Gipfels in den Berner Alpen, 13160 Fuß), welcher später der Natur¬
forscher Hugi von Solothurn in den Jahren 1828 u. 1829 wie¬

Alpenſpitzen.
im Unter-Engadin beſtiegen, nahmen ſie den Maduz, der nie zuvor
dort geweſen war, mit, — und er führte ſie ſicher und wohlbe¬
halten hinauf. Ein anderer Führer, der als vieljähriger Begleiter
Hugi's und Agaſſiz's mit dieſen die Wagfahrten aufs Finſteraar¬
horn, auf die Jungfrau, Schreckhörner und andere Alpenſpitzen erſten
Ranges machte und die ganze Expedition ſtets leitete, war der
muthige Jacob Leuthold von Im-Boden (Haslithal). Von Bei¬
den wird auf folgenden Blättern mehr die Rede ſein.

Am Früheſten unter allen wurde der höchſte Gipfel Europas,
der Montblanc (14800 Fuß), im Jahre 1786 von Dr. Paccard
aus Genf unter Leitung des Jacob Balmat von Chamouny er¬
ſtiegen; ihm folgte am 1. u. 2. Auguſt des nächſten Jahres de
Sauſſure in Begleitung von 18 Führern und Trägern. Seit jener
Zeit wurde er öfter mit und ohne Erfolg das Ziel kühner Männer,
und gegenwärtig vergeht faſt kein Sommer, in welchem nicht Fremde,
namentlich Engländer, ihn in Angriff nehmen. — Viel ſpäter
wurden die erſten Verſuche zur Erklimmung der bedeutendſten
Höhenpunkte in den deutſchen Alpen gewagt; zuerſt die des Ortles-
Spitz auf Veranlaſſung des Erzherzogs Johann von Oeſterreich
durch den Bergofficier Gebhard und den Paſſeyer Jäger Joſeph
Pichler im September 1804 u. 1805. Dann die der Jungfrau
(12827 Fuß) durch die Gebrüder Meier von Aarau am 3. Aug. 1811
und am 3. Sept. 1812, denen eine dritte Ascenſion am 10. Sept. 1828
von 6 Grindelwaldnern, eine vierte am 28. Auguſt 1841 von den
Profeſſoren Agaſſiz, Forbes, Deſor und Duchâtelier, und endlich eine
fünfte am 14. Auguſt 1842 von Herrn Gottlieb Studer von Bern
folgten. Seitdem iſt ſie zu wiſſenſchaftlichen Zwecken nie mehr be¬
ſucht worden. — In die gleiche Zeit der erſten Jungfrau-Expedition
fällt auch der erſte, durch die Herren Meier unternommene, aber mi߬
glückte Verſuch der Erſteigung des Finſteraarhornes (des höchſten
Gipfels in den Berner Alpen, 13160 Fuß), welcher ſpäter der Natur¬
forſcher Hugi von Solothurn in den Jahren 1828 u. 1829 wie¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0284" n="250"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr #g">Alpen&#x017F;pitzen</hi>.<lb/></fw> im Unter-Engadin be&#x017F;tiegen, nahmen &#x017F;ie den Maduz, der nie zuvor<lb/>
dort gewe&#x017F;en war, mit, &#x2014; und er führte &#x017F;ie &#x017F;icher und wohlbe¬<lb/>
halten hinauf. Ein anderer Führer, der als vieljähriger Begleiter<lb/>
Hugi's und Aga&#x017F;&#x017F;iz's mit die&#x017F;en die Wagfahrten aufs Fin&#x017F;teraar¬<lb/>
horn, auf die Jungfrau, Schreckhörner und andere Alpen&#x017F;pitzen er&#x017F;ten<lb/>
Ranges machte und die ganze Expedition &#x017F;tets leitete, war der<lb/>
muthige Jacob Leuthold von Im-Boden (Haslithal). Von Bei¬<lb/>
den wird auf folgenden Blättern mehr die Rede &#x017F;ein.</p><lb/>
        <p>Am Frühe&#x017F;ten unter allen wurde der höch&#x017F;te Gipfel Europas,<lb/>
der <hi rendition="#g">Montblanc</hi> (14800 Fuß), im Jahre 1786 von <hi rendition="#aq">Dr</hi>. Paccard<lb/>
aus Genf unter Leitung des Jacob Balmat von Chamouny er¬<lb/>
&#x017F;tiegen; ihm folgte am 1. u. 2. Augu&#x017F;t des näch&#x017F;ten Jahres de<lb/>
Sau&#x017F;&#x017F;ure in Begleitung von 18 Führern und Trägern. Seit jener<lb/>
Zeit wurde er öfter mit und ohne Erfolg das Ziel kühner Männer,<lb/>
und gegenwärtig vergeht fa&#x017F;t kein Sommer, in welchem nicht Fremde,<lb/>
namentlich Engländer, ihn in Angriff nehmen. &#x2014; Viel &#x017F;päter<lb/>
wurden die er&#x017F;ten Ver&#x017F;uche zur Erklimmung der bedeutend&#x017F;ten<lb/>
Höhenpunkte in den deut&#x017F;chen Alpen gewagt; zuer&#x017F;t die des <hi rendition="#g">Ortles</hi>-<lb/><hi rendition="#g">Spitz</hi> auf Veranla&#x017F;&#x017F;ung des Erzherzogs Johann von Oe&#x017F;terreich<lb/>
durch den Bergofficier Gebhard und den Pa&#x017F;&#x017F;eyer Jäger Jo&#x017F;eph<lb/>
Pichler im September 1804 u. 1805. Dann die der <hi rendition="#g">Jungfrau</hi><lb/>
(12827 Fuß) durch die Gebrüder Meier von Aarau am 3. Aug. 1811<lb/>
und am 3. Sept. 1812, denen eine dritte Ascen&#x017F;ion am 10. Sept. 1828<lb/>
von 6 Grindelwaldnern, eine vierte am 28. Augu&#x017F;t 1841 von den<lb/>
Profe&#x017F;&#x017F;oren Aga&#x017F;&#x017F;iz, Forbes, De&#x017F;or und Duch<hi rendition="#aq">â</hi>telier, und endlich eine<lb/>
fünfte am 14. Augu&#x017F;t 1842 von Herrn Gottlieb Studer von Bern<lb/>
folgten. Seitdem i&#x017F;t &#x017F;ie zu wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Zwecken nie mehr be¬<lb/>
&#x017F;ucht worden. &#x2014; In die gleiche Zeit der er&#x017F;ten Jungfrau-Expedition<lb/>
fällt auch der er&#x017F;te, durch die Herren Meier unternommene, aber mi߬<lb/>
glückte Ver&#x017F;uch der Er&#x017F;teigung des <hi rendition="#g">Fin&#x017F;teraarhornes</hi> (des höch&#x017F;ten<lb/>
Gipfels in den Berner Alpen, 13160 Fuß), welcher &#x017F;päter der Natur¬<lb/>
for&#x017F;cher Hugi von Solothurn in den Jahren 1828 u. 1829 wie¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[250/0284] Alpenſpitzen. im Unter-Engadin beſtiegen, nahmen ſie den Maduz, der nie zuvor dort geweſen war, mit, — und er führte ſie ſicher und wohlbe¬ halten hinauf. Ein anderer Führer, der als vieljähriger Begleiter Hugi's und Agaſſiz's mit dieſen die Wagfahrten aufs Finſteraar¬ horn, auf die Jungfrau, Schreckhörner und andere Alpenſpitzen erſten Ranges machte und die ganze Expedition ſtets leitete, war der muthige Jacob Leuthold von Im-Boden (Haslithal). Von Bei¬ den wird auf folgenden Blättern mehr die Rede ſein. Am Früheſten unter allen wurde der höchſte Gipfel Europas, der Montblanc (14800 Fuß), im Jahre 1786 von Dr. Paccard aus Genf unter Leitung des Jacob Balmat von Chamouny er¬ ſtiegen; ihm folgte am 1. u. 2. Auguſt des nächſten Jahres de Sauſſure in Begleitung von 18 Führern und Trägern. Seit jener Zeit wurde er öfter mit und ohne Erfolg das Ziel kühner Männer, und gegenwärtig vergeht faſt kein Sommer, in welchem nicht Fremde, namentlich Engländer, ihn in Angriff nehmen. — Viel ſpäter wurden die erſten Verſuche zur Erklimmung der bedeutendſten Höhenpunkte in den deutſchen Alpen gewagt; zuerſt die des Ortles- Spitz auf Veranlaſſung des Erzherzogs Johann von Oeſterreich durch den Bergofficier Gebhard und den Paſſeyer Jäger Joſeph Pichler im September 1804 u. 1805. Dann die der Jungfrau (12827 Fuß) durch die Gebrüder Meier von Aarau am 3. Aug. 1811 und am 3. Sept. 1812, denen eine dritte Ascenſion am 10. Sept. 1828 von 6 Grindelwaldnern, eine vierte am 28. Auguſt 1841 von den Profeſſoren Agaſſiz, Forbes, Deſor und Duchâtelier, und endlich eine fünfte am 14. Auguſt 1842 von Herrn Gottlieb Studer von Bern folgten. Seitdem iſt ſie zu wiſſenſchaftlichen Zwecken nie mehr be¬ ſucht worden. — In die gleiche Zeit der erſten Jungfrau-Expedition fällt auch der erſte, durch die Herren Meier unternommene, aber mi߬ glückte Verſuch der Erſteigung des Finſteraarhornes (des höchſten Gipfels in den Berner Alpen, 13160 Fuß), welcher ſpäter der Natur¬ forſcher Hugi von Solothurn in den Jahren 1828 u. 1829 wie¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861/284
Zitationshilfe: Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871, S. 250. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861/284>, abgerufen am 18.06.2024.