Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Alpengebäude.
Gesteine *) unterschieden, bald als Schiefer und Sandstein, bald
als kalkartige Gesteine in respektabeln Gebirgsketten und schroff
abgerissenen Felsen-Facaden auftreten. Begreiflich besteht nicht die
ganze Aufgipfelung eines solchen Gebirgs-Individuums lediglich
aus diesem Gestein, sondern dasselbe ist entweder nur das vorherr¬
schende, wie in der stolzen Bergpyramide des Niesen (7280 Fuß)
am Thunersee, wo die Flyschlager eine Durchschnitts-Dicke von
4500 Fuß erreichen, -- oder, es ist das zu oberst aufliegende,
in schwindelnde Höhe mit emporgehobene Gestein wie an der
Schrattenfluh im Emmenthal oder an den zackiggebrochenen, schein¬
bar in sich selbst zusammengesunkenen Ralligstöcken und auf dem
Niederhorn im Justithale (Thuner-See), wo Nummulitenkalk die
obersten Kämme bildet. Auch der Gipfel des sommerlichen Tou¬
ristenzieles, das berühmte Faulhorn, ist rauher sandiger Schiefer
der Flyschzeit und das "verfaulende" Gestein verlieh dem Berge
seinen Namen. Noch weiter hinauf bis zu 10 und 11 Tausend
Fuß, wurde Flysch- und Nummuliten-Sand nur auf die
äußersten Kuppen der Glariden und des Tödi gehoben; dort be¬
deckt es wie aufgestülpte Hauskäppchen die Silberscheitel dieser Berg¬
greise, deren gewaltige Körpermasse aus, krystallischen Felsarten
(Gneis) besteht.

Aber es bedarf durchaus nicht der Wanderung auf solche
Höhen, um das Gestein kennen zu lernen; auch das Thal birgt
es. Jene schwarzen immer feuchten Felsenwände der Tamina¬

*) Die Bezeichnung "Eocen" rührt vou einigen in diese Gesteinsarten
eingeschlossenen Organismen (Pflanzenabdrücke, Muscheln, Thierüberreste) her,
deren Arten in der Gegenwart noch existiren, als Versteinerungen aber sich
zuerst in dieser Formation zeigen. -- Nummuliten-Gebilde haben ihre
Benennung von einer in denselben in großer Menge vorkommenden versteinerten,
linsenförmigen Muschel (Nummulites nummularia, vom Gebirgsbauer auch
"Batzensteine", "Kümmisteine" genannt, welche gespalten einen spiralförmigen
Kanal mit einer Unmasse von Kämmerchen zeigt. Abbildung in Vogt's Geologie,
2. Aufl., 1. Bd. pag. 626.

Das Alpengebäude.
Geſteine *) unterſchieden, bald als Schiefer und Sandſtein, bald
als kalkartige Geſteine in reſpektabeln Gebirgsketten und ſchroff
abgeriſſenen Felſen-Façaden auftreten. Begreiflich beſteht nicht die
ganze Aufgipfelung eines ſolchen Gebirgs-Individuums lediglich
aus dieſem Geſtein, ſondern daſſelbe iſt entweder nur das vorherr¬
ſchende, wie in der ſtolzen Bergpyramide des Nieſen (7280 Fuß)
am Thunerſee, wo die Flyſchlager eine Durchſchnitts-Dicke von
4500 Fuß erreichen, — oder, es iſt das zu oberſt aufliegende,
in ſchwindelnde Höhe mit emporgehobene Geſtein wie an der
Schrattenfluh im Emmenthal oder an den zackiggebrochenen, ſchein¬
bar in ſich ſelbſt zuſammengeſunkenen Ralligſtöcken und auf dem
Niederhorn im Juſtithale (Thuner-See), wo Nummulitenkalk die
oberſten Kämme bildet. Auch der Gipfel des ſommerlichen Tou¬
riſtenzieles, das berühmte Faulhorn, iſt rauher ſandiger Schiefer
der Flyſchzeit und das „verfaulende“ Geſtein verlieh dem Berge
ſeinen Namen. Noch weiter hinauf bis zu 10 und 11 Tauſend
Fuß, wurde Flyſch- und Nummuliten-Sand nur auf die
äußerſten Kuppen der Glariden und des Tödi gehoben; dort be¬
deckt es wie aufgeſtülpte Hauskäppchen die Silberſcheitel dieſer Berg¬
greiſe, deren gewaltige Körpermaſſe aus, kryſtalliſchen Felsarten
(Gneis) beſteht.

Aber es bedarf durchaus nicht der Wanderung auf ſolche
Höhen, um das Geſtein kennen zu lernen; auch das Thal birgt
es. Jene ſchwarzen immer feuchten Felſenwände der Tamina¬

*) Die Bezeichnung „Eocen“ rührt vou einigen in dieſe Geſteinsarten
eingeſchloſſenen Organismen (Pflanzenabdrücke, Muſcheln, Thierüberreſte) her,
deren Arten in der Gegenwart noch exiſtiren, als Verſteinerungen aber ſich
zuerſt in dieſer Formation zeigen. — Nummuliten-Gebilde haben ihre
Benennung von einer in denſelben in großer Menge vorkommenden verſteinerten,
linſenförmigen Muſchel (Nummulites nummularia, vom Gebirgsbauer auch
„Batzenſteine“, „Kümmiſteine“ genannt, welche geſpalten einen ſpiralförmigen
Kanal mit einer Unmaſſe von Kämmerchen zeigt. Abbildung in Vogt's Geologie,
2. Aufl., 1. Bd. pag. 626.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0027" n="9"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr #g">Das Alpengebäude</hi>.<lb/></fw><hi rendition="#g">Ge&#x017F;teine</hi><note place="foot" n="*)"><lb/>
Die Bezeichnung &#x201E;<hi rendition="#g">Eocen</hi>&#x201C; rührt vou einigen in die&#x017F;e Ge&#x017F;teinsarten<lb/>
einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Organismen (Pflanzenabdrücke, Mu&#x017F;cheln, Thierüberre&#x017F;te) her,<lb/>
deren Arten in der Gegenwart noch exi&#x017F;tiren, als Ver&#x017F;teinerungen aber &#x017F;ich<lb/>
zuer&#x017F;t in die&#x017F;er Formation zeigen. &#x2014; <hi rendition="#g">Nummuliten-Gebilde</hi> haben ihre<lb/>
Benennung von einer in den&#x017F;elben in großer Menge vorkommenden ver&#x017F;teinerten,<lb/>
lin&#x017F;enförmigen Mu&#x017F;chel (<hi rendition="#aq">Nummulites nummularia</hi>, vom Gebirgsbauer auch<lb/>
&#x201E;Batzen&#x017F;teine&#x201C;, &#x201E;Kümmi&#x017F;teine&#x201C; genannt, welche ge&#x017F;palten einen &#x017F;piralförmigen<lb/>
Kanal mit einer Unma&#x017F;&#x017F;e von Kämmerchen zeigt. Abbildung in Vogt's Geologie,<lb/>
2. Aufl., 1. Bd. <hi rendition="#aq">pag</hi>. 626.</note> unter&#x017F;chieden, bald als Schiefer und Sand&#x017F;tein, bald<lb/>
als kalkartige Ge&#x017F;teine in re&#x017F;pektabeln Gebirgsketten und &#x017F;chroff<lb/>
abgeri&#x017F;&#x017F;enen Fel&#x017F;en-Fa<hi rendition="#aq">ç</hi>aden auftreten. Begreiflich be&#x017F;teht nicht die<lb/>
ganze Aufgipfelung eines &#x017F;olchen Gebirgs-Individuums lediglich<lb/>
aus die&#x017F;em Ge&#x017F;tein, &#x017F;ondern da&#x017F;&#x017F;elbe i&#x017F;t entweder nur das vorherr¬<lb/>
&#x017F;chende, wie in der &#x017F;tolzen Bergpyramide des Nie&#x017F;en (7280 Fuß)<lb/>
am Thuner&#x017F;ee, wo die Fly&#x017F;chlager eine Durch&#x017F;chnitts-Dicke von<lb/>
4500 Fuß erreichen, &#x2014; oder, es i&#x017F;t das zu ober&#x017F;t aufliegende,<lb/>
in &#x017F;chwindelnde Höhe mit emporgehobene Ge&#x017F;tein wie an der<lb/>
Schrattenfluh im Emmenthal oder an den zackiggebrochenen, &#x017F;chein¬<lb/>
bar in &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t zu&#x017F;ammenge&#x017F;unkenen Rallig&#x017F;töcken und auf dem<lb/>
Niederhorn im Ju&#x017F;tithale (Thuner-See), wo Nummulitenkalk die<lb/>
ober&#x017F;ten Kämme bildet. Auch der Gipfel des &#x017F;ommerlichen Tou¬<lb/>
ri&#x017F;tenzieles, das berühmte Faulhorn, i&#x017F;t rauher &#x017F;andiger Schiefer<lb/>
der Fly&#x017F;chzeit und das &#x201E;verfaulende&#x201C; Ge&#x017F;tein verlieh dem Berge<lb/>
&#x017F;einen Namen. Noch weiter hinauf bis zu 10 und 11 Tau&#x017F;end<lb/>
Fuß, wurde Fly&#x017F;ch- und Nummuliten-Sand nur auf die<lb/>
äußer&#x017F;ten Kuppen der Glariden und des Tödi gehoben; dort be¬<lb/>
deckt es wie aufge&#x017F;tülpte Hauskäppchen die Silber&#x017F;cheitel die&#x017F;er Berg¬<lb/>
grei&#x017F;e, deren gewaltige Körperma&#x017F;&#x017F;e aus, kry&#x017F;talli&#x017F;chen Felsarten<lb/>
(Gneis) be&#x017F;teht.</p><lb/>
        <p>Aber es bedarf durchaus nicht der Wanderung auf &#x017F;olche<lb/>
Höhen, um das Ge&#x017F;tein kennen zu lernen; auch das Thal birgt<lb/>
es. Jene &#x017F;chwarzen immer feuchten Fel&#x017F;enwände der Tamina¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[9/0027] Das Alpengebäude. Geſteine *) unterſchieden, bald als Schiefer und Sandſtein, bald als kalkartige Geſteine in reſpektabeln Gebirgsketten und ſchroff abgeriſſenen Felſen-Façaden auftreten. Begreiflich beſteht nicht die ganze Aufgipfelung eines ſolchen Gebirgs-Individuums lediglich aus dieſem Geſtein, ſondern daſſelbe iſt entweder nur das vorherr¬ ſchende, wie in der ſtolzen Bergpyramide des Nieſen (7280 Fuß) am Thunerſee, wo die Flyſchlager eine Durchſchnitts-Dicke von 4500 Fuß erreichen, — oder, es iſt das zu oberſt aufliegende, in ſchwindelnde Höhe mit emporgehobene Geſtein wie an der Schrattenfluh im Emmenthal oder an den zackiggebrochenen, ſchein¬ bar in ſich ſelbſt zuſammengeſunkenen Ralligſtöcken und auf dem Niederhorn im Juſtithale (Thuner-See), wo Nummulitenkalk die oberſten Kämme bildet. Auch der Gipfel des ſommerlichen Tou¬ riſtenzieles, das berühmte Faulhorn, iſt rauher ſandiger Schiefer der Flyſchzeit und das „verfaulende“ Geſtein verlieh dem Berge ſeinen Namen. Noch weiter hinauf bis zu 10 und 11 Tauſend Fuß, wurde Flyſch- und Nummuliten-Sand nur auf die äußerſten Kuppen der Glariden und des Tödi gehoben; dort be¬ deckt es wie aufgeſtülpte Hauskäppchen die Silberſcheitel dieſer Berg¬ greiſe, deren gewaltige Körpermaſſe aus, kryſtalliſchen Felsarten (Gneis) beſteht. Aber es bedarf durchaus nicht der Wanderung auf ſolche Höhen, um das Geſtein kennen zu lernen; auch das Thal birgt es. Jene ſchwarzen immer feuchten Felſenwände der Tamina¬ *) Die Bezeichnung „Eocen“ rührt vou einigen in dieſe Geſteinsarten eingeſchloſſenen Organismen (Pflanzenabdrücke, Muſcheln, Thierüberreſte) her, deren Arten in der Gegenwart noch exiſtiren, als Verſteinerungen aber ſich zuerſt in dieſer Formation zeigen. — Nummuliten-Gebilde haben ihre Benennung von einer in denſelben in großer Menge vorkommenden verſteinerten, linſenförmigen Muſchel (Nummulites nummularia, vom Gebirgsbauer auch „Batzenſteine“, „Kümmiſteine“ genannt, welche geſpalten einen ſpiralförmigen Kanal mit einer Unmaſſe von Kämmerchen zeigt. Abbildung in Vogt's Geologie, 2. Aufl., 1. Bd. pag. 626.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861/27
Zitationshilfe: Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861/27>, abgerufen am 24.11.2024.