Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871.Die Lauiue. des Tavetsch schneiden im Spätsommer droben in den Regionen,wo der stammförmige Baumwuchs bereits aufgehört hat, das Busch¬ werk der Alpen-Erle an minder geneigten Halden ab, binden Faschinen daraus und legen diese in die Lauinenzüge, um die Fallkraft der zum Sturz geneigten Schneemassen in ihrem zer¬ störenden Effekt zu schwächen. Die auf solche Weise von der Lauine mit zu Thal hinabgerissenen Bündel braucht der Aelpler nicht herabzutragen oder zu schlitten; er nimmt sie, wenn der Sturzschnee im Hochsommer vollends drunten zergangen ist, als Brennreisig aus dem wüsten Schutthaufen, Wo gehüllt in graue Laken heraus, und weiß dergestalt sogar die ihm feindliche Kraft-AeußerungSchlafend die Lauinen liegen, -- sich dienstbar zu machen. Eine Sturzbahn der Lauine durch Menschen¬ hand vorzeichnen zu wollen, würde ein ohnmächtiges Bestreben sein. Da man also die Verwüstungs-Züge kennt, (welche meist recht¬ Die Lauiue. des Tavetſch ſchneiden im Spätſommer droben in den Regionen,wo der ſtammförmige Baumwuchs bereits aufgehört hat, das Buſch¬ werk der Alpen-Erle an minder geneigten Halden ab, binden Faſchinen daraus und legen dieſe in die Lauinenzüge, um die Fallkraft der zum Sturz geneigten Schneemaſſen in ihrem zer¬ ſtörenden Effekt zu ſchwächen. Die auf ſolche Weiſe von der Lauine mit zu Thal hinabgeriſſenen Bündel braucht der Aelpler nicht herabzutragen oder zu ſchlitten; er nimmt ſie, wenn der Sturzſchnee im Hochſommer vollends drunten zergangen iſt, als Brennreiſig aus dem wüſten Schutthaufen, Wo gehüllt in graue Laken heraus, und weiß dergeſtalt ſogar die ihm feindliche Kraft-AeußerungSchlafend die Lauinen liegen, — ſich dienſtbar zu machen. Eine Sturzbahn der Lauine durch Menſchen¬ hand vorzeichnen zu wollen, würde ein ohnmächtiges Beſtreben ſein. Da man alſo die Verwüſtungs-Züge kennt, (welche meiſt recht¬ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0234" n="204"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr #g">Die Lauiue</hi>.<lb/></fw>des Tavetſch ſchneiden im Spätſommer droben in den Regionen,<lb/> wo der ſtammförmige Baumwuchs bereits aufgehört hat, das Buſch¬<lb/> werk der Alpen-Erle an minder geneigten Halden ab, binden<lb/> Faſchinen daraus und legen dieſe in die Lauinenzüge, um die<lb/> Fallkraft der zum Sturz geneigten Schneemaſſen in ihrem zer¬<lb/> ſtörenden Effekt zu ſchwächen. Die auf ſolche Weiſe von der<lb/> Lauine mit zu Thal hinabgeriſſenen Bündel braucht der Aelpler<lb/> nicht herabzutragen oder zu ſchlitten; er nimmt ſie, wenn der<lb/> Sturzſchnee im Hochſommer vollends drunten zergangen iſt, als<lb/> Brennreiſig aus dem wüſten Schutthaufen,<lb/><lg type="poem"><l>Wo gehüllt in graue Laken</l><lb/><l>Schlafend die Lauinen liegen, —</l><lb/></lg> heraus, und weiß dergeſtalt ſogar die ihm feindliche Kraft-Aeußerung<lb/> ſich dienſtbar zu machen. Eine Sturzbahn der Lauine durch Menſchen¬<lb/> hand vorzeichnen zu wollen, würde ein ohnmächtiges Beſtreben ſein.<lb/></p> <p>Da man alſo die Verwüſtungs-Züge kennt, (welche meiſt recht¬<lb/> winkelig zur Thalſohle einmünden), — da der Aelpler an der<lb/> Form und Richtung der Wolken, an der Durchſichtigkeit der Atmo¬<lb/> ſphäre, aus dem Abbröckeln der kleinen Schneegarnituren von<lb/> den oberen vertikal-ausgekehlten Felsgeſimſen die Lufttemperatur in der<lb/> Höhe und deren ungefähren Wärmegehalt vom Thale aus beurtheilen<lb/> kann, ſo fällt es ihm, geſtützt auf Erfahrungs-Normen, auch nicht<lb/> ſchwer, die Zeit zu berechnen, binnen welcher die Grund-Lauinen<lb/> anbrechen müſſen; hiernach kann er ſeine Vorſichtsmaßregeln ein¬<lb/> richten. Denn gar viele Lauinenzüge durchkreuzen ſtark began¬<lb/> gene Thalwege und machen die Paſſage in den Frühjahrsmonaten<lb/> höchſt gefährlich; ſo z. B. in den bewohnten Walliſer und Urner<lb/> Seitenthälern, alle jene Stellen auf den Kunſtſtraßen der Alpen,<lb/> wo Galerien angebracht ſind, — auch einzelne Stellen in frequenten<lb/> Thälern, durch welche Poſtſtraßen führen, wie z. B. im Grau¬<lb/> bündner Oberhalbſtein, im Engadin, in vielen Thälern Savoyens<lb/> u. ſ. w. Außerordentlich übelberüchtiget in dieſer Beziehung iſt<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [204/0234]
Die Lauiue.
des Tavetſch ſchneiden im Spätſommer droben in den Regionen,
wo der ſtammförmige Baumwuchs bereits aufgehört hat, das Buſch¬
werk der Alpen-Erle an minder geneigten Halden ab, binden
Faſchinen daraus und legen dieſe in die Lauinenzüge, um die
Fallkraft der zum Sturz geneigten Schneemaſſen in ihrem zer¬
ſtörenden Effekt zu ſchwächen. Die auf ſolche Weiſe von der
Lauine mit zu Thal hinabgeriſſenen Bündel braucht der Aelpler
nicht herabzutragen oder zu ſchlitten; er nimmt ſie, wenn der
Sturzſchnee im Hochſommer vollends drunten zergangen iſt, als
Brennreiſig aus dem wüſten Schutthaufen,
Wo gehüllt in graue Laken
Schlafend die Lauinen liegen, —
heraus, und weiß dergeſtalt ſogar die ihm feindliche Kraft-Aeußerung
ſich dienſtbar zu machen. Eine Sturzbahn der Lauine durch Menſchen¬
hand vorzeichnen zu wollen, würde ein ohnmächtiges Beſtreben ſein.
Da man alſo die Verwüſtungs-Züge kennt, (welche meiſt recht¬
winkelig zur Thalſohle einmünden), — da der Aelpler an der
Form und Richtung der Wolken, an der Durchſichtigkeit der Atmo¬
ſphäre, aus dem Abbröckeln der kleinen Schneegarnituren von
den oberen vertikal-ausgekehlten Felsgeſimſen die Lufttemperatur in der
Höhe und deren ungefähren Wärmegehalt vom Thale aus beurtheilen
kann, ſo fällt es ihm, geſtützt auf Erfahrungs-Normen, auch nicht
ſchwer, die Zeit zu berechnen, binnen welcher die Grund-Lauinen
anbrechen müſſen; hiernach kann er ſeine Vorſichtsmaßregeln ein¬
richten. Denn gar viele Lauinenzüge durchkreuzen ſtark began¬
gene Thalwege und machen die Paſſage in den Frühjahrsmonaten
höchſt gefährlich; ſo z. B. in den bewohnten Walliſer und Urner
Seitenthälern, alle jene Stellen auf den Kunſtſtraßen der Alpen,
wo Galerien angebracht ſind, — auch einzelne Stellen in frequenten
Thälern, durch welche Poſtſtraßen führen, wie z. B. im Grau¬
bündner Oberhalbſtein, im Engadin, in vielen Thälern Savoyens
u. ſ. w. Außerordentlich übelberüchtiget in dieſer Beziehung iſt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |