Wege und Straße waren mit festem, kompaktem Schnee 25 bis 30 Fuß hoch bedeckt, so daß man, um die Kommunikation zu öffnen, Tunnel durch die improvisirten Schneefelsen treiben mußte. Lauinen waren an Stellen herniedergekommen, wo seit Menschen¬ gedenken keine solchen gefallen waren.
Greif' an mit Gott! Dem Nächsten muß man helfen. Es kann uns Allen Gleiches ja begegnen.
Dieser Spruch in Schillers Wilhelm Tell ist eine der Lebens¬ praxis des Gebirgsvolkes abgelauschte große Wahrheit. Sie be¬ währt sich in so hohem Grade kaum irgendwo mehr als in den Alpen. Während Lässigkeit oder vielmehr ein gewisses gemächliches "Ansichkommen-Lassen" einen der unvertilgbaren Grundzüge im Charakter aller Hirtenvölker bildet, und ihr von Hause aus kontem¬ platives Wesen, ihre im langsamsten Takte vorschreitende Bedäch¬ tigkeit jeden raschen Entschluß, jede wenig überlegte Handlung zurückhält, so ist die Hilfsfreudigkeit, der aufopfernde Muth und die ans Herkulische gränzende Ausdauer bei Unglücksfällen, die durch Naturereignisse herbeigeführt wurden, wahrhaft großartig und läßt das Rein-Menschliche im herrlichsten Lichte erscheinen. "Der brave Mann denkt an sich selbst zuletzt." -- Es sind Stunden fieberhaft-emsigen Schaffens in bangster Erwartung, um das Leben lieber Angehörigen, Freunde, Gemeinde-Genossen oder völlig fremder unbekannter Menschen zu retten. Wo sind die rechten Stellen, an denen Vergrabene, dem Erstickungs- oder Erstarrungs-Tode nahe, mit dem gnadenlosen Feinde alles Lebenden kämpfen? Häuft nicht vielleicht jeder Spatenstich, jede Schaufel voll zur Seite ge¬ worfenen Schnees den Grabhügel nur um so höher über dem Gesuchten? Denn wunderbarerweise hören die droben Arbeitenden in der Regel kaum etwas von dem Hilferuf und dem Angstgeschrei der Verschütteten, während umgekehrt Errettete vielfach und über¬ einstimmend erzählten, jedes Wort der über ihnen Suchenden ver¬ standen, ja die Stimmen von Bekannten genau unterschieden zu
Die Lauine.
Wege und Straße waren mit feſtem, kompaktem Schnee 25 bis 30 Fuß hoch bedeckt, ſo daß man, um die Kommunikation zu öffnen, Tunnel durch die improviſirten Schneefelſen treiben mußte. Lauinen waren an Stellen herniedergekommen, wo ſeit Menſchen¬ gedenken keine ſolchen gefallen waren.
Greif' an mit Gott! Dem Nächſten muß man helfen. Es kann uns Allen Gleiches ja begegnen.
Dieſer Spruch in Schillers Wilhelm Tell iſt eine der Lebens¬ praxis des Gebirgsvolkes abgelauſchte große Wahrheit. Sie be¬ währt ſich in ſo hohem Grade kaum irgendwo mehr als in den Alpen. Während Läſſigkeit oder vielmehr ein gewiſſes gemächliches „Anſichkommen-Laſſen“ einen der unvertilgbaren Grundzüge im Charakter aller Hirtenvölker bildet, und ihr von Hauſe aus kontem¬ platives Weſen, ihre im langſamſten Takte vorſchreitende Bedäch¬ tigkeit jeden raſchen Entſchluß, jede wenig überlegte Handlung zurückhält, ſo iſt die Hilfsfreudigkeit, der aufopfernde Muth und die ans Herkuliſche gränzende Ausdauer bei Unglücksfällen, die durch Naturereigniſſe herbeigeführt wurden, wahrhaft großartig und läßt das Rein-Menſchliche im herrlichſten Lichte erſcheinen. „Der brave Mann denkt an ſich ſelbſt zuletzt.“ — Es ſind Stunden fieberhaft-emſigen Schaffens in bangſter Erwartung, um das Leben lieber Angehörigen, Freunde, Gemeinde-Genoſſen oder völlig fremder unbekannter Menſchen zu retten. Wo ſind die rechten Stellen, an denen Vergrabene, dem Erſtickungs- oder Erſtarrungs-Tode nahe, mit dem gnadenloſen Feinde alles Lebenden kämpfen? Häuft nicht vielleicht jeder Spatenſtich, jede Schaufel voll zur Seite ge¬ worfenen Schnees den Grabhügel nur um ſo höher über dem Geſuchten? Denn wunderbarerweiſe hören die droben Arbeitenden in der Regel kaum etwas von dem Hilferuf und dem Angſtgeſchrei der Verſchütteten, während umgekehrt Errettete vielfach und über¬ einſtimmend erzählten, jedes Wort der über ihnen Suchenden ver¬ ſtanden, ja die Stimmen von Bekannten genau unterſchieden zu
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0231"n="201"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#fr #g">Die Lauine</hi>.<lb/></fw>Wege und Straße waren mit feſtem, kompaktem Schnee 25 bis<lb/>
30 Fuß hoch bedeckt, ſo daß man, um die Kommunikation zu<lb/>
öffnen, Tunnel durch die improviſirten Schneefelſen treiben mußte.<lb/>
Lauinen waren an Stellen herniedergekommen, wo ſeit Menſchen¬<lb/>
gedenken keine ſolchen gefallen waren.</p><lb/><lgtype="poem"><l>Greif' an mit Gott! Dem Nächſten muß man helfen.</l><lb/><l>Es kann uns Allen Gleiches ja begegnen.</l><lb/></lg><p>Dieſer Spruch in Schillers Wilhelm Tell iſt eine der Lebens¬<lb/>
praxis des Gebirgsvolkes abgelauſchte große Wahrheit. Sie be¬<lb/>
währt ſich in ſo hohem Grade kaum irgendwo mehr als in den<lb/>
Alpen. Während Läſſigkeit oder vielmehr ein gewiſſes gemächliches<lb/>„Anſichkommen-Laſſen“ einen der unvertilgbaren Grundzüge im<lb/>
Charakter aller Hirtenvölker bildet, und ihr von Hauſe aus kontem¬<lb/>
platives Weſen, ihre im langſamſten Takte vorſchreitende Bedäch¬<lb/>
tigkeit jeden raſchen Entſchluß, jede wenig überlegte Handlung<lb/>
zurückhält, ſo iſt die Hilfsfreudigkeit, der aufopfernde Muth und<lb/>
die ans Herkuliſche gränzende Ausdauer bei Unglücksfällen, die<lb/>
durch Naturereigniſſe herbeigeführt wurden, wahrhaft großartig und<lb/>
läßt das Rein-Menſchliche im herrlichſten Lichte erſcheinen. „Der<lb/>
brave Mann denkt an ſich ſelbſt zuletzt.“— Es ſind Stunden<lb/>
fieberhaft-emſigen Schaffens in bangſter Erwartung, um das Leben<lb/>
lieber Angehörigen, Freunde, Gemeinde-Genoſſen oder völlig fremder<lb/>
unbekannter Menſchen zu retten. Wo ſind die rechten Stellen, an<lb/>
denen Vergrabene, dem Erſtickungs- oder Erſtarrungs-Tode nahe,<lb/>
mit dem gnadenloſen Feinde alles Lebenden kämpfen? Häuft<lb/>
nicht vielleicht jeder Spatenſtich, jede Schaufel voll zur Seite ge¬<lb/>
worfenen Schnees den Grabhügel nur um ſo höher über dem<lb/>
Geſuchten? Denn wunderbarerweiſe hören die droben Arbeitenden<lb/>
in der Regel kaum etwas von dem Hilferuf und dem Angſtgeſchrei<lb/>
der Verſchütteten, während umgekehrt Errettete vielfach und über¬<lb/>
einſtimmend erzählten, jedes Wort der über ihnen Suchenden ver¬<lb/>ſtanden, ja die Stimmen von Bekannten genau unterſchieden zu<lb/></p></div></body></text></TEI>
[201/0231]
Die Lauine.
Wege und Straße waren mit feſtem, kompaktem Schnee 25 bis
30 Fuß hoch bedeckt, ſo daß man, um die Kommunikation zu
öffnen, Tunnel durch die improviſirten Schneefelſen treiben mußte.
Lauinen waren an Stellen herniedergekommen, wo ſeit Menſchen¬
gedenken keine ſolchen gefallen waren.
Greif' an mit Gott! Dem Nächſten muß man helfen.
Es kann uns Allen Gleiches ja begegnen.
Dieſer Spruch in Schillers Wilhelm Tell iſt eine der Lebens¬
praxis des Gebirgsvolkes abgelauſchte große Wahrheit. Sie be¬
währt ſich in ſo hohem Grade kaum irgendwo mehr als in den
Alpen. Während Läſſigkeit oder vielmehr ein gewiſſes gemächliches
„Anſichkommen-Laſſen“ einen der unvertilgbaren Grundzüge im
Charakter aller Hirtenvölker bildet, und ihr von Hauſe aus kontem¬
platives Weſen, ihre im langſamſten Takte vorſchreitende Bedäch¬
tigkeit jeden raſchen Entſchluß, jede wenig überlegte Handlung
zurückhält, ſo iſt die Hilfsfreudigkeit, der aufopfernde Muth und
die ans Herkuliſche gränzende Ausdauer bei Unglücksfällen, die
durch Naturereigniſſe herbeigeführt wurden, wahrhaft großartig und
läßt das Rein-Menſchliche im herrlichſten Lichte erſcheinen. „Der
brave Mann denkt an ſich ſelbſt zuletzt.“ — Es ſind Stunden
fieberhaft-emſigen Schaffens in bangſter Erwartung, um das Leben
lieber Angehörigen, Freunde, Gemeinde-Genoſſen oder völlig fremder
unbekannter Menſchen zu retten. Wo ſind die rechten Stellen, an
denen Vergrabene, dem Erſtickungs- oder Erſtarrungs-Tode nahe,
mit dem gnadenloſen Feinde alles Lebenden kämpfen? Häuft
nicht vielleicht jeder Spatenſtich, jede Schaufel voll zur Seite ge¬
worfenen Schnees den Grabhügel nur um ſo höher über dem
Geſuchten? Denn wunderbarerweiſe hören die droben Arbeitenden
in der Regel kaum etwas von dem Hilferuf und dem Angſtgeſchrei
der Verſchütteten, während umgekehrt Errettete vielfach und über¬
einſtimmend erzählten, jedes Wort der über ihnen Suchenden ver¬
ſtanden, ja die Stimmen von Bekannten genau unterſchieden zu
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871, S. 201. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861/231>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.