Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Wasserfall.
Schleierfalles taufte. Die innere Partie des Staubbaches fällt
abwärts der Mitte ihres Weges, als wollte sie versuchen sich an¬
zuhalten, auf eine schräg vorstehende Bank der Fluh, und rieselt
von da in tausend blendenden Schaumstrahlen vollends an dem
dunkeln Gestein nach dem Kessel hinab, während die äußere durch
Schnelligkeit und Schwere die Luft unter sich pressend in Millionen
Schaumbläschen immer mehr zerschellt und weit herum einen immer¬
währenden Thau zur Erde spritzt.

Es ist unterhaltend, das Wasser von seinem Ausströmen an
der hohen Felsrinne bis zu seinem Zerstieben mit dem Blicke zu
verfolgen. Erst bricht es so wüthend hervor, daß man vor dem
furchtbaren Sturze erschrickt, -- aber kaum hundert Fuß gefallen,
breitet sichs reichlich aus; die zusammengedrängte Säule zerfließt
in einzelne schneeweiße Wölkchen, die man Wasser-Raketen nennen
möchte, weil sie, forteilend gleich jenen flammenden Feuerköpfen,
einen Schweif zurücklassen, der eine halbe Sekunde lang ihre Bahn
bezeichnet, bis sie, völlig in Wasserfunken auseinandersprühend, sich
zur Unsichtbarkeit verlieren.

Lieblich ist im Staubbach das mannigfaltige Spiel des Win¬
des. Das Wasser erregt durch sich selbst und seinen Fall bestän¬
digen Luftzug; doch diese Bewegung trägt allein die feinen Thau¬
tropfen ins Weite und kann nicht den Bach im Ganzen ergreifen.
Sobald aber ein Windstoß den Gießen überfällt, so zeigen sich
überraschende, seltsame Erscheinungen. Oft geschiehts, wenn der
Föhnwind mit heftiger Gewalt gegen die Mündung des Baches
stößt, daß dadurch das Wasser ganz zurückgetrieben wird und zu¬
weilen zwei Minuten lang fast kein Tropfen über den Berg her¬
abfällt. Zu anderen Zeiten führt der Luftzug ganze Schaaren
durchsichtiger Wölkchen aus dem schwebenden Dunstnebel davon
und bietet höchst ergötzliche Schauspiele dar. Am Lustigsten aber
ists, wenn ein kräftiger Sturm den gesammten Bach droben in der
Höhe erfaßt und entweder thaleinwärts oder thalauswärts so gänz¬

Der Waſſerfall.
Schleierfalles taufte. Die innere Partie des Staubbaches fällt
abwärts der Mitte ihres Weges, als wollte ſie verſuchen ſich an¬
zuhalten, auf eine ſchräg vorſtehende Bank der Fluh, und rieſelt
von da in tauſend blendenden Schaumſtrahlen vollends an dem
dunkeln Geſtein nach dem Keſſel hinab, während die äußere durch
Schnelligkeit und Schwere die Luft unter ſich preſſend in Millionen
Schaumbläschen immer mehr zerſchellt und weit herum einen immer¬
währenden Thau zur Erde ſpritzt.

Es iſt unterhaltend, das Waſſer von ſeinem Ausſtrömen an
der hohen Felsrinne bis zu ſeinem Zerſtieben mit dem Blicke zu
verfolgen. Erſt bricht es ſo wüthend hervor, daß man vor dem
furchtbaren Sturze erſchrickt, — aber kaum hundert Fuß gefallen,
breitet ſichs reichlich aus; die zuſammengedrängte Säule zerfließt
in einzelne ſchneeweiße Wölkchen, die man Waſſer-Raketen nennen
möchte, weil ſie, forteilend gleich jenen flammenden Feuerköpfen,
einen Schweif zurücklaſſen, der eine halbe Sekunde lang ihre Bahn
bezeichnet, bis ſie, völlig in Waſſerfunken auseinanderſprühend, ſich
zur Unſichtbarkeit verlieren.

Lieblich iſt im Staubbach das mannigfaltige Spiel des Win¬
des. Das Waſſer erregt durch ſich ſelbſt und ſeinen Fall beſtän¬
digen Luftzug; doch dieſe Bewegung trägt allein die feinen Thau¬
tropfen ins Weite und kann nicht den Bach im Ganzen ergreifen.
Sobald aber ein Windſtoß den Gießen überfällt, ſo zeigen ſich
überraſchende, ſeltſame Erſcheinungen. Oft geſchiehts, wenn der
Föhnwind mit heftiger Gewalt gegen die Mündung des Baches
ſtößt, daß dadurch das Waſſer ganz zurückgetrieben wird und zu¬
weilen zwei Minuten lang faſt kein Tropfen über den Berg her¬
abfällt. Zu anderen Zeiten führt der Luftzug ganze Schaaren
durchſichtiger Wölkchen aus dem ſchwebenden Dunſtnebel davon
und bietet höchſt ergötzliche Schauſpiele dar. Am Luſtigſten aber
iſts, wenn ein kräftiger Sturm den geſammten Bach droben in der
Höhe erfaßt und entweder thaleinwärts oder thalauswärts ſo gänz¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0180" n="152"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr #g">Der Wa&#x017F;&#x017F;erfall</hi>.<lb/></fw>Schleierfalles taufte. Die innere Partie des Staubbaches fällt<lb/>
abwärts der Mitte ihres Weges, als wollte &#x017F;ie ver&#x017F;uchen &#x017F;ich an¬<lb/>
zuhalten, auf eine &#x017F;chräg vor&#x017F;tehende Bank der Fluh, und rie&#x017F;elt<lb/>
von da in tau&#x017F;end blendenden Schaum&#x017F;trahlen vollends an dem<lb/>
dunkeln Ge&#x017F;tein nach dem Ke&#x017F;&#x017F;el hinab, während die äußere durch<lb/>
Schnelligkeit und Schwere die Luft unter &#x017F;ich pre&#x017F;&#x017F;end in Millionen<lb/>
Schaumbläschen immer mehr zer&#x017F;chellt und weit herum einen immer¬<lb/>
währenden Thau zur Erde &#x017F;pritzt.</p><lb/>
        <p>Es i&#x017F;t unterhaltend, das Wa&#x017F;&#x017F;er von &#x017F;einem Aus&#x017F;trömen an<lb/>
der hohen Felsrinne bis zu &#x017F;einem Zer&#x017F;tieben mit dem Blicke zu<lb/>
verfolgen. Er&#x017F;t bricht es &#x017F;o wüthend hervor, daß man vor dem<lb/>
furchtbaren Sturze er&#x017F;chrickt, &#x2014; aber kaum hundert Fuß gefallen,<lb/>
breitet &#x017F;ichs reichlich aus; die zu&#x017F;ammengedrängte Säule zerfließt<lb/>
in einzelne &#x017F;chneeweiße Wölkchen, die man Wa&#x017F;&#x017F;er-Raketen nennen<lb/>
möchte, weil &#x017F;ie, forteilend gleich jenen flammenden Feuerköpfen,<lb/>
einen Schweif zurückla&#x017F;&#x017F;en, der eine halbe Sekunde lang ihre Bahn<lb/>
bezeichnet, bis &#x017F;ie, völlig in Wa&#x017F;&#x017F;erfunken auseinander&#x017F;prühend, &#x017F;ich<lb/>
zur Un&#x017F;ichtbarkeit verlieren.</p><lb/>
        <p>Lieblich i&#x017F;t im Staubbach das mannigfaltige Spiel des Win¬<lb/>
des. Das Wa&#x017F;&#x017F;er erregt durch &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t und &#x017F;einen Fall be&#x017F;tän¬<lb/>
digen Luftzug; doch die&#x017F;e Bewegung trägt allein die feinen Thau¬<lb/>
tropfen ins Weite und kann nicht den Bach im Ganzen ergreifen.<lb/>
Sobald aber ein Wind&#x017F;toß den Gießen überfällt, &#x017F;o zeigen &#x017F;ich<lb/>
überra&#x017F;chende, &#x017F;elt&#x017F;ame Er&#x017F;cheinungen. Oft ge&#x017F;chiehts, wenn der<lb/>
Föhnwind mit heftiger Gewalt gegen die Mündung des Baches<lb/>
&#x017F;tößt, daß dadurch das Wa&#x017F;&#x017F;er ganz zurückgetrieben wird und zu¬<lb/>
weilen zwei Minuten lang fa&#x017F;t kein Tropfen über den Berg her¬<lb/>
abfällt. Zu anderen Zeiten führt der Luftzug ganze Schaaren<lb/>
durch&#x017F;ichtiger Wölkchen aus dem &#x017F;chwebenden Dun&#x017F;tnebel davon<lb/>
und bietet höch&#x017F;t ergötzliche Schau&#x017F;piele dar. Am Lu&#x017F;tig&#x017F;ten aber<lb/>
i&#x017F;ts, wenn ein kräftiger Sturm den ge&#x017F;ammten Bach droben in der<lb/>
Höhe erfaßt und entweder thaleinwärts oder thalauswärts &#x017F;o gänz¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[152/0180] Der Waſſerfall. Schleierfalles taufte. Die innere Partie des Staubbaches fällt abwärts der Mitte ihres Weges, als wollte ſie verſuchen ſich an¬ zuhalten, auf eine ſchräg vorſtehende Bank der Fluh, und rieſelt von da in tauſend blendenden Schaumſtrahlen vollends an dem dunkeln Geſtein nach dem Keſſel hinab, während die äußere durch Schnelligkeit und Schwere die Luft unter ſich preſſend in Millionen Schaumbläschen immer mehr zerſchellt und weit herum einen immer¬ währenden Thau zur Erde ſpritzt. Es iſt unterhaltend, das Waſſer von ſeinem Ausſtrömen an der hohen Felsrinne bis zu ſeinem Zerſtieben mit dem Blicke zu verfolgen. Erſt bricht es ſo wüthend hervor, daß man vor dem furchtbaren Sturze erſchrickt, — aber kaum hundert Fuß gefallen, breitet ſichs reichlich aus; die zuſammengedrängte Säule zerfließt in einzelne ſchneeweiße Wölkchen, die man Waſſer-Raketen nennen möchte, weil ſie, forteilend gleich jenen flammenden Feuerköpfen, einen Schweif zurücklaſſen, der eine halbe Sekunde lang ihre Bahn bezeichnet, bis ſie, völlig in Waſſerfunken auseinanderſprühend, ſich zur Unſichtbarkeit verlieren. Lieblich iſt im Staubbach das mannigfaltige Spiel des Win¬ des. Das Waſſer erregt durch ſich ſelbſt und ſeinen Fall beſtän¬ digen Luftzug; doch dieſe Bewegung trägt allein die feinen Thau¬ tropfen ins Weite und kann nicht den Bach im Ganzen ergreifen. Sobald aber ein Windſtoß den Gießen überfällt, ſo zeigen ſich überraſchende, ſeltſame Erſcheinungen. Oft geſchiehts, wenn der Föhnwind mit heftiger Gewalt gegen die Mündung des Baches ſtößt, daß dadurch das Waſſer ganz zurückgetrieben wird und zu¬ weilen zwei Minuten lang faſt kein Tropfen über den Berg her¬ abfällt. Zu anderen Zeiten führt der Luftzug ganze Schaaren durchſichtiger Wölkchen aus dem ſchwebenden Dunſtnebel davon und bietet höchſt ergötzliche Schauſpiele dar. Am Luſtigſten aber iſts, wenn ein kräftiger Sturm den geſammten Bach droben in der Höhe erfaßt und entweder thaleinwärts oder thalauswärts ſo gänz¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861/180
Zitationshilfe: Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871, S. 152. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861/180>, abgerufen am 22.11.2024.