Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871.

Bild:
<< vorherige Seite

Südliche Alpenthäler.
Süden her bergwärts empordringenden warmländischen Vegetation)
da erschließen sich neue, ungeahnte, landschaftliche Bilder. Es sind
schon noch die von hohen, felsigen Bergen begränzten Thäler, --
aber die wildkühne Schönheit, die trotzig herausfordernde Haltung
ist gebändigt. Jener einheitliche, großartige Schnitt, der breite
volle Wurf, die feste bestimmte Zeichnung, welche die nördlichen
Alpenthäler so unverkennbar charakterisirt, ist verschwunden; gleich¬
sam tändelnd hat die Natur aus ihrem unerschöpflich reichen
Schatze die Gegend verschwenderisch mit allerlei Schmuck über¬
hangen und geziert. Es liegt entschieden etwas Weibliches, Edel¬
gefallsüchtiges in ihnen gegenüber der ruhigen, männlichen Größe
und dem stoischen Ernst derer am Nordhang. Ueppige, sinnliche
Lebensfreude athmet die ganze Gegend, und tausend kleine kokette
Gruppen fesseln hier den Blick.

Neue Pflanzenformen nehmen die Aufmerksamkeit in Anspruch,
-- oder wo es alt-bekannte, längst befreundete sind, geben sie sich in
eleganterem Schwung. Zunächst sind es die strotzend-saftigen,
mannshohen Maisstengel mit den breit überhängenden, leuchtend¬
grünen, schilfartigen Blättern, Urbilder schwelgender Lebensfülle,
die weithin die Felder der Thalsohle bedecken. Das Türkenkorn
(Zea, Melgone im Tessiner Italienisch) muß fast die Hälfte der
Getreidefrüchte hier ersetzen. Weizen und Roggen (Biava), wäh¬
rend er in Deutschland erst in das ersterbende, abbleichende Grau¬
grün übergeht, steht hier schon schnittreif, leuchtend gelb. Das
Nadelholz ist aus dem Thal verdrängt; hinauf an die Bergwände
hat es flüchten müssen, -- drunten pflegt sich nur rundgewipfeltes
Laubholz. Der Nußbaum, die Weißeller (Betula incana) und die
finstere Ulme zeigen sich in Menge. Letztere aber kann mit ihrer
Schwermuth die heitere Sorglosigkeit der Landschaft nicht verstim¬
men. Ein übermüthiger Wildfang umspinnt sie mit seinem Blätter¬
netz und rankt voll Humor an dem düsteren Murrkopf hinauf.
Es ist die fröhliche Weinrebe, die in sorglosem Leichtsinn empor¬

Südliche Alpenthäler.
Süden her bergwärts empordringenden warmländiſchen Vegetation)
da erſchließen ſich neue, ungeahnte, landſchaftliche Bilder. Es ſind
ſchon noch die von hohen, felſigen Bergen begränzten Thäler, —
aber die wildkühne Schönheit, die trotzig herausfordernde Haltung
iſt gebändigt. Jener einheitliche, großartige Schnitt, der breite
volle Wurf, die feſte beſtimmte Zeichnung, welche die nördlichen
Alpenthäler ſo unverkennbar charakteriſirt, iſt verſchwunden; gleich¬
ſam tändelnd hat die Natur aus ihrem unerſchöpflich reichen
Schatze die Gegend verſchwenderiſch mit allerlei Schmuck über¬
hangen und geziert. Es liegt entſchieden etwas Weibliches, Edel¬
gefallſüchtiges in ihnen gegenüber der ruhigen, männlichen Größe
und dem ſtoiſchen Ernſt derer am Nordhang. Ueppige, ſinnliche
Lebensfreude athmet die ganze Gegend, und tauſend kleine kokette
Gruppen feſſeln hier den Blick.

Neue Pflanzenformen nehmen die Aufmerkſamkeit in Anſpruch,
— oder wo es alt-bekannte, längſt befreundete ſind, geben ſie ſich in
eleganterem Schwung. Zunächſt ſind es die ſtrotzend-ſaftigen,
mannshohen Maisſtengel mit den breit überhängenden, leuchtend¬
grünen, ſchilfartigen Blättern, Urbilder ſchwelgender Lebensfülle,
die weithin die Felder der Thalſohle bedecken. Das Türkenkorn
(Zea, Melgone im Teſſiner Italieniſch) muß faſt die Hälfte der
Getreidefrüchte hier erſetzen. Weizen und Roggen (Biava), wäh¬
rend er in Deutſchland erſt in das erſterbende, abbleichende Grau¬
grün übergeht, ſteht hier ſchon ſchnittreif, leuchtend gelb. Das
Nadelholz iſt aus dem Thal verdrängt; hinauf an die Bergwände
hat es flüchten müſſen, — drunten pflegt ſich nur rundgewipfeltes
Laubholz. Der Nußbaum, die Weißeller (Betula incana) und die
finſtere Ulme zeigen ſich in Menge. Letztere aber kann mit ihrer
Schwermuth die heitere Sorgloſigkeit der Landſchaft nicht verſtim¬
men. Ein übermüthiger Wildfang umſpinnt ſie mit ſeinem Blätter¬
netz und rankt voll Humor an dem düſteren Murrkopf hinauf.
Es iſt die fröhliche Weinrebe, die in ſorgloſem Leichtſinn empor¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0135" n="109"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr #g">Südliche Alpenthäler</hi>.<lb/></fw> Süden her bergwärts empordringenden warmländi&#x017F;chen Vegetation)<lb/>
da er&#x017F;chließen &#x017F;ich neue, ungeahnte, land&#x017F;chaftliche Bilder. Es &#x017F;ind<lb/>
&#x017F;chon noch die von hohen, fel&#x017F;igen Bergen begränzten Thäler, &#x2014;<lb/>
aber die wildkühne Schönheit, die trotzig herausfordernde Haltung<lb/>
i&#x017F;t gebändigt. Jener einheitliche, großartige Schnitt, der breite<lb/>
volle Wurf, die fe&#x017F;te be&#x017F;timmte Zeichnung, welche die nördlichen<lb/>
Alpenthäler &#x017F;o unverkennbar charakteri&#x017F;irt, i&#x017F;t ver&#x017F;chwunden; gleich¬<lb/>
&#x017F;am tändelnd hat die Natur aus ihrem uner&#x017F;chöpflich reichen<lb/>
Schatze die Gegend ver&#x017F;chwenderi&#x017F;ch mit allerlei Schmuck über¬<lb/>
hangen und geziert. Es liegt ent&#x017F;chieden etwas Weibliches, Edel¬<lb/>
gefall&#x017F;üchtiges in ihnen gegenüber der ruhigen, männlichen Größe<lb/>
und dem &#x017F;toi&#x017F;chen Ern&#x017F;t derer am Nordhang. Ueppige, &#x017F;innliche<lb/>
Lebensfreude athmet die ganze Gegend, und tau&#x017F;end kleine kokette<lb/>
Gruppen fe&#x017F;&#x017F;eln hier den Blick.</p><lb/>
        <p>Neue Pflanzenformen nehmen die Aufmerk&#x017F;amkeit in An&#x017F;pruch,<lb/>
&#x2014; oder wo es alt-bekannte, läng&#x017F;t befreundete &#x017F;ind, geben &#x017F;ie &#x017F;ich in<lb/>
eleganterem Schwung. Zunäch&#x017F;t &#x017F;ind es die &#x017F;trotzend-&#x017F;aftigen,<lb/>
mannshohen Mais&#x017F;tengel mit den breit überhängenden, leuchtend¬<lb/>
grünen, &#x017F;chilfartigen Blättern, Urbilder &#x017F;chwelgender Lebensfülle,<lb/>
die weithin die Felder der Thal&#x017F;ohle bedecken. Das Türkenkorn<lb/>
(<hi rendition="#aq">Zea</hi>, <hi rendition="#aq">Melgone</hi> im Te&#x017F;&#x017F;iner Italieni&#x017F;ch) muß fa&#x017F;t die Hälfte der<lb/>
Getreidefrüchte hier er&#x017F;etzen. Weizen und Roggen (<hi rendition="#aq">Biava</hi>), wäh¬<lb/>
rend er in Deut&#x017F;chland er&#x017F;t in das er&#x017F;terbende, abbleichende Grau¬<lb/>
grün übergeht, &#x017F;teht hier &#x017F;chon &#x017F;chnittreif, leuchtend gelb. Das<lb/>
Nadelholz i&#x017F;t aus dem Thal verdrängt; hinauf an die Bergwände<lb/>
hat es flüchten mü&#x017F;&#x017F;en, &#x2014; drunten pflegt &#x017F;ich nur rundgewipfeltes<lb/>
Laubholz. Der Nußbaum, die Weißeller (<hi rendition="#aq">Betula incana</hi>) und die<lb/>
fin&#x017F;tere Ulme zeigen &#x017F;ich in Menge. Letztere aber kann mit ihrer<lb/>
Schwermuth die heitere Sorglo&#x017F;igkeit der Land&#x017F;chaft nicht ver&#x017F;tim¬<lb/>
men. Ein übermüthiger Wildfang um&#x017F;pinnt &#x017F;ie mit &#x017F;einem Blätter¬<lb/>
netz und rankt voll Humor an dem dü&#x017F;teren Murrkopf hinauf.<lb/>
Es i&#x017F;t die fröhliche Weinrebe, die in &#x017F;orglo&#x017F;em Leicht&#x017F;inn empor¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[109/0135] Südliche Alpenthäler. Süden her bergwärts empordringenden warmländiſchen Vegetation) da erſchließen ſich neue, ungeahnte, landſchaftliche Bilder. Es ſind ſchon noch die von hohen, felſigen Bergen begränzten Thäler, — aber die wildkühne Schönheit, die trotzig herausfordernde Haltung iſt gebändigt. Jener einheitliche, großartige Schnitt, der breite volle Wurf, die feſte beſtimmte Zeichnung, welche die nördlichen Alpenthäler ſo unverkennbar charakteriſirt, iſt verſchwunden; gleich¬ ſam tändelnd hat die Natur aus ihrem unerſchöpflich reichen Schatze die Gegend verſchwenderiſch mit allerlei Schmuck über¬ hangen und geziert. Es liegt entſchieden etwas Weibliches, Edel¬ gefallſüchtiges in ihnen gegenüber der ruhigen, männlichen Größe und dem ſtoiſchen Ernſt derer am Nordhang. Ueppige, ſinnliche Lebensfreude athmet die ganze Gegend, und tauſend kleine kokette Gruppen feſſeln hier den Blick. Neue Pflanzenformen nehmen die Aufmerkſamkeit in Anſpruch, — oder wo es alt-bekannte, längſt befreundete ſind, geben ſie ſich in eleganterem Schwung. Zunächſt ſind es die ſtrotzend-ſaftigen, mannshohen Maisſtengel mit den breit überhängenden, leuchtend¬ grünen, ſchilfartigen Blättern, Urbilder ſchwelgender Lebensfülle, die weithin die Felder der Thalſohle bedecken. Das Türkenkorn (Zea, Melgone im Teſſiner Italieniſch) muß faſt die Hälfte der Getreidefrüchte hier erſetzen. Weizen und Roggen (Biava), wäh¬ rend er in Deutſchland erſt in das erſterbende, abbleichende Grau¬ grün übergeht, ſteht hier ſchon ſchnittreif, leuchtend gelb. Das Nadelholz iſt aus dem Thal verdrängt; hinauf an die Bergwände hat es flüchten müſſen, — drunten pflegt ſich nur rundgewipfeltes Laubholz. Der Nußbaum, die Weißeller (Betula incana) und die finſtere Ulme zeigen ſich in Menge. Letztere aber kann mit ihrer Schwermuth die heitere Sorgloſigkeit der Landſchaft nicht verſtim¬ men. Ein übermüthiger Wildfang umſpinnt ſie mit ſeinem Blätter¬ netz und rankt voll Humor an dem düſteren Murrkopf hinauf. Es iſt die fröhliche Weinrebe, die in ſorgloſem Leichtſinn empor¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861/135
Zitationshilfe: Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871, S. 109. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861/135>, abgerufen am 04.05.2024.