b) Long. 40, diam. maj. 181/2, min. 15; apert. alt. 17, lat. inclus. perist. 13, exclus. 8 Mill.
c) Long. 311/2, diam. maj. 16, min. 14; apert. alt. 15, lat. inclus. perist. 111/2, exclus. 71/2 Mill.
d) Long. 301/2, diam. maj. 19, min. 16; apert. alt. 161/2, lat. inclus. perist. 131/2, exclus. 9 Mill.
e) Long. 28, diam. maj. 15, min. 13; apert. alt. 141/2, lat. inclus. perist. 11, exclus. 71/2 Mill.
? Tenimberinseln oder Timor-laut, östlich von Timor.
So altbekannt und häufig in den europäischen Sammlungen diese Art ist, und so viele Exemplare derselben ich auch selbst nach Europa mitgenommen habe, so kenne ich doch noch keinen sicheren Fundort für dieselbe. Ich erhielt sie auf Amboina in Menge von dem öfter genannten Herrn Hoedt, sowie von anderen Conchylienliebhabern mit der Angabe, dass sie von den Tenimber- inseln (= Timor-laut), östlich von Timor gelegen, komme, und diese Angabe scheint mir die glaubwürdigste, denn auf Amboina selbst lebt sie bestimmt nicht, auf Timor habe ich sie auch nicht gefunden, abgesehen von dem gleich zu besprechenden B. suspectus.
Chemnitz (1786) bemerkt über ihr Vaterland nur: "darüber sind die Conchyliologen längst einig, dass man diese Art nicht im Meere zu suchen habe, aber darüber wird noch gestritten, ob man sie für Schnecken aus den ostindischen süssen Wassern und Flüssen, oder für Erd-Land-Baumschnecken halten müsse". Ferussac 1821/22 nennt zuerst mit Bestimmtheit Timor als Vaterland und führt ebenso wie für B. contrarius, der ganz sicher dort lebt, Mauge als Autorität an, denselben, dem er verschiedene Landschnecken von Teneriffa und Westindien verdankt; sollte dieser sie vielleicht von Peron erhalten haben, der auf der Baudin'schen Expedition Timor besuchte, aber bei Helix argillacea selbst von Ferussac als Finder genannt wird.
Quoy und Gaimard (voy. astrol.) geben Manado im nördlichen Celebes als Fundort an, indem sie ihn mit B. sinistralis zu ver- wechseln scheinen; Deshayes in der zweiten Ausgabe von Lamarck sodann Amboina, ohne weitere Motivirung; Pfeiffer im zweiten Band seiner Monographie ebenso Java, Amboina und Timor, setzt aber im dritten Band, auf den Widerspruch Mousson's, Java zuletzt und gibt ihm ein Fragezeichen; Reeve nennt "Amboina und die Molukken", als ob jenes nicht unter diesen einbegriffen wäre. In Mousson's Sammlung sind Exemplare von Zollinger mit der Angabe Timor,
Bulimus laevus.
b) Long. 40, diam. maj. 18½, min. 15; apert. alt. 17, lat. inclus. perist. 13, exclus. 8 Mill.
c) Long. 31½, diam. maj. 16, min. 14; apert. alt. 15, lat. inclus. perist. 11½, exclus. 7½ Mill.
d) Long. 30½, diam. maj. 19, min. 16; apert. alt. 16½, lat. inclus. perist. 13½, exclus. 9 Mill.
e) Long. 28, diam. maj. 15, min. 13; apert. alt. 14½, lat. inclus. perist. 11, exclus. 7½ Mill.
? Tenimberinseln oder Timor-laut, östlich von Timor.
So altbekannt und häufig in den europäischen Sammlungen diese Art ist, und so viele Exemplare derselben ich auch selbst nach Europa mitgenommen habe, so kenne ich doch noch keinen sicheren Fundort für dieselbe. Ich erhielt sie auf Amboina in Menge von dem öfter genannten Herrn Hoedt, sowie von anderen Conchylienliebhabern mit der Angabe, dass sie von den Tenimber- inseln (= Timor-laut), östlich von Timor gelegen, komme, und diese Angabe scheint mir die glaubwürdigste, denn auf Amboina selbst lebt sie bestimmt nicht, auf Timor habe ich sie auch nicht gefunden, abgesehen von dem gleich zu besprechenden B. suspectus.
Chemnitz (1786) bemerkt über ihr Vaterland nur: »darüber sind die Conchyliologen längst einig, dass man diese Art nicht im Meere zu suchen habe, aber darüber wird noch gestritten, ob man sie für Schnecken aus den ostindischen süssen Wassern und Flüssen, oder für Erd-Land-Baumschnecken halten müsse«. Ferussac 1821/22 nennt zuerst mit Bestimmtheit Timor als Vaterland und führt ebenso wie für B. contrarius, der ganz sicher dort lebt, Maugé als Autorität an, denselben, dem er verschiedene Landschnecken von Teneriffa und Westindien verdankt; sollte dieser sie vielleicht von Peron erhalten haben, der auf der Baudin’schen Expedition Timor besuchte, aber bei Helix argillacea selbst von Ferussac als Finder genannt wird.
Quoy und Gaimard (voy. astrol.) geben Manado im nördlichen Celebes als Fundort an, indem sie ihn mit B. sinistralis zu ver- wechseln scheinen; Deshayes in der zweiten Ausgabe von Lamarck sodann Amboina, ohne weitere Motivirung; Pfeiffer im zweiten Band seiner Monographie ebenso Java, Amboina und Timor, setzt aber im dritten Band, auf den Widerspruch Mousson’s, Java zuletzt und gibt ihm ein Fragezeichen; Reeve nennt »Amboina und die Molukken«, als ob jenes nicht unter diesen einbegriffen wäre. In Mousson’s Sammlung sind Exemplare von Zollinger mit der Angabe Timor,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><pbfacs="#f0380"n="360"/><fwplace="top"type="header">Bulimus laevus.</fw><lb/><p>b) Long. 40, diam. maj. 18½, min. 15; apert. alt. 17, lat.<lb/>
inclus. perist. 13, exclus. 8 Mill.</p><lb/><p>c) Long. 31½, diam. maj. 16, min. 14; apert. alt. 15, lat.<lb/>
inclus. perist. 11½, exclus. 7½ Mill.</p><lb/><p>d) Long. 30½, diam. maj. 19, min. 16; apert. alt. 16½, lat.<lb/>
inclus. perist. 13½, exclus. 9 Mill.</p><lb/><p>e) Long. 28, diam. maj. 15, min. 13; apert. alt. 14½, lat.<lb/>
inclus. perist. 11, exclus. 7½ Mill.</p><lb/><p>? Tenimberinseln oder Timor-laut, östlich von Timor.</p><lb/><p>So altbekannt und häufig in den europäischen Sammlungen<lb/>
diese Art ist, und so viele Exemplare derselben ich auch selbst<lb/>
nach Europa mitgenommen habe, so kenne ich doch noch keinen<lb/>
sicheren Fundort für dieselbe. Ich erhielt sie auf Amboina in<lb/>
Menge von dem öfter genannten Herrn Hoedt, sowie von anderen<lb/>
Conchylienliebhabern mit der Angabe, dass sie von den <hirendition="#g">Tenimber-<lb/>
inseln</hi> (= Timor-laut), östlich von Timor gelegen, komme, und<lb/>
diese Angabe scheint mir die glaubwürdigste, denn auf Amboina<lb/>
selbst lebt sie bestimmt nicht, auf Timor habe ich sie auch nicht<lb/>
gefunden, abgesehen von dem gleich zu besprechenden B. suspectus.</p><lb/><p>Chemnitz (1786) bemerkt über ihr Vaterland nur: »darüber<lb/>
sind die Conchyliologen längst einig, dass man diese Art nicht im<lb/>
Meere zu suchen habe, aber darüber wird noch gestritten, ob man<lb/>
sie für Schnecken aus den ostindischen süssen Wassern und Flüssen,<lb/>
oder für Erd-Land-Baumschnecken halten müsse«. Ferussac 1821/22<lb/>
nennt zuerst mit Bestimmtheit Timor als Vaterland und führt ebenso<lb/>
wie für B. contrarius, der ganz sicher dort lebt, Maugé als Autorität<lb/>
an, denselben, dem er verschiedene Landschnecken von Teneriffa<lb/>
und Westindien verdankt; sollte dieser sie vielleicht von Peron<lb/>
erhalten haben, der auf der Baudin’schen Expedition Timor besuchte,<lb/>
aber bei Helix argillacea selbst von Ferussac als Finder genannt wird.</p><lb/><p>Quoy und Gaimard (voy. astrol.) geben Manado im nördlichen<lb/>
Celebes als Fundort an, indem sie ihn mit B. sinistralis zu ver-<lb/>
wechseln scheinen; Deshayes in der zweiten Ausgabe von Lamarck<lb/>
sodann Amboina, ohne weitere Motivirung; Pfeiffer im zweiten Band<lb/>
seiner Monographie ebenso Java, Amboina und Timor, setzt aber<lb/>
im dritten Band, auf den Widerspruch Mousson’s, Java zuletzt und<lb/>
gibt ihm ein Fragezeichen; Reeve nennt »Amboina und die Molukken«,<lb/>
als ob jenes nicht unter diesen einbegriffen wäre. In Mousson’s<lb/>
Sammlung sind Exemplare von Zollinger mit der Angabe Timor,<lb/></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[360/0380]
Bulimus laevus.
b) Long. 40, diam. maj. 18½, min. 15; apert. alt. 17, lat.
inclus. perist. 13, exclus. 8 Mill.
c) Long. 31½, diam. maj. 16, min. 14; apert. alt. 15, lat.
inclus. perist. 11½, exclus. 7½ Mill.
d) Long. 30½, diam. maj. 19, min. 16; apert. alt. 16½, lat.
inclus. perist. 13½, exclus. 9 Mill.
e) Long. 28, diam. maj. 15, min. 13; apert. alt. 14½, lat.
inclus. perist. 11, exclus. 7½ Mill.
? Tenimberinseln oder Timor-laut, östlich von Timor.
So altbekannt und häufig in den europäischen Sammlungen
diese Art ist, und so viele Exemplare derselben ich auch selbst
nach Europa mitgenommen habe, so kenne ich doch noch keinen
sicheren Fundort für dieselbe. Ich erhielt sie auf Amboina in
Menge von dem öfter genannten Herrn Hoedt, sowie von anderen
Conchylienliebhabern mit der Angabe, dass sie von den Tenimber-
inseln (= Timor-laut), östlich von Timor gelegen, komme, und
diese Angabe scheint mir die glaubwürdigste, denn auf Amboina
selbst lebt sie bestimmt nicht, auf Timor habe ich sie auch nicht
gefunden, abgesehen von dem gleich zu besprechenden B. suspectus.
Chemnitz (1786) bemerkt über ihr Vaterland nur: »darüber
sind die Conchyliologen längst einig, dass man diese Art nicht im
Meere zu suchen habe, aber darüber wird noch gestritten, ob man
sie für Schnecken aus den ostindischen süssen Wassern und Flüssen,
oder für Erd-Land-Baumschnecken halten müsse«. Ferussac 1821/22
nennt zuerst mit Bestimmtheit Timor als Vaterland und führt ebenso
wie für B. contrarius, der ganz sicher dort lebt, Maugé als Autorität
an, denselben, dem er verschiedene Landschnecken von Teneriffa
und Westindien verdankt; sollte dieser sie vielleicht von Peron
erhalten haben, der auf der Baudin’schen Expedition Timor besuchte,
aber bei Helix argillacea selbst von Ferussac als Finder genannt wird.
Quoy und Gaimard (voy. astrol.) geben Manado im nördlichen
Celebes als Fundort an, indem sie ihn mit B. sinistralis zu ver-
wechseln scheinen; Deshayes in der zweiten Ausgabe von Lamarck
sodann Amboina, ohne weitere Motivirung; Pfeiffer im zweiten Band
seiner Monographie ebenso Java, Amboina und Timor, setzt aber
im dritten Band, auf den Widerspruch Mousson’s, Java zuletzt und
gibt ihm ein Fragezeichen; Reeve nennt »Amboina und die Molukken«,
als ob jenes nicht unter diesen einbegriffen wäre. In Mousson’s
Sammlung sind Exemplare von Zollinger mit der Angabe Timor,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Martens, Eduard von: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Nach amtlichen Quellen. Zoologischer Teil. Zweiter Band. Berlin, 1867, S. 360. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasienzoologie02_1867/380>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.