Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Martens, Eduard von: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Nach amtlichen Quellen. Zoologischer Teil. Zweiter Band. Berlin, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite
Bulimus leucoxanthus.

Feine Spirallinien sind besonders an den oberen Windungen
deutlich ausgeprägt. Durch seine Schlankheit und Zuspitzung nach
oben, sowie durch die blasse fast grünliche Grundfarbe ausgezeichnet.
Die Striemen stehen ziemlich entfernt von einander, mehr als bei
interruptus die Regel ist, und werden im oberen Feld oft zackig,
während sie im unteren öfters zusammenlaufen. Uebrigens wechselt
der Grad der Schlankheit selbst etwas, wie die obigen Maasse
zeigen, und gehört diese Art jedenfalls in die nächste Verwandtschaft
von interruptus.

Bulimus leucoxanthus Martens. Taf. 20., Fig. 11. 12.

Monatsberichte der Berliner Akademie 1864 S. 526.

Bulimus citrinus Swainson zool. illustr. I. Taf. 16.

Bulimus citrinus Reeve conch. ic. fig. 187b.

Bulimus perversus Mousson jav. moll. Taf. 20., Fig. 5.

? Chersina fulva Humphrey Museum Calonnianum 1797 No. 1163.

Testa ovato-elongata, striatula, nitida, pallide citrina, vitta
suturali lata alba
, varicibus fusco-nigris, saepius compluribus
inter se approximatis; anfr. 7, parum convexi, sutura profunda,
appressa; apertura rotundata, 2/5 --1/2 longitudinis occupans, peristoma
album, modice crassum, breviter expansum, callo parietali albo,
margine columellari subperpendiculari.

A) apice albo. Fig. 11.

B) apice summo nigro (var. oculata m.). Fig. 12.

B) a) Long. 51, diam. maj. 27, min. 23; apert. alt. 26, lat.
inclus. 19, excluso perist. 12 Mill.

A) b) Long. 491/2, diam. maj. 281/2, min. 23; apert. alt. 22, lat.
inclus. 19, excluso perist. 131/2 Mill.

A) c) Long. 45, diam. maj. 24, min. 201/2; apert. alt. 22, lat.
inclus. ?, excluso perist. ? Mill.

A) d) Long. 41, diam. maj. 24, min. 21; apert. alt. 201/2, lat.
inclus. 17, excluso perist. 20 Mill.

B) e) Long. 37, diam. maj. 22, min. 18; apert. alt. 20, lat.
inclus. 14, excluso perist. 101/2 Mill.

Verhältniss der Mündungslänge zur scheinbaren Länge des
vorletzten Umgangs in derselben schiefen Richtung vom oberen
Ende des Mundsaums zur nächstoberen Naht gemessen bei den
grösseren Exemplaren wie 1 : 0,55 bis 0,56, bei den kleineren wie
1 : 0,47 bis 0,48. Das Verhältniss der Länge zum Durchmesser ist
auch bei dieser Art sehr wechselnd. Es liegen mir 8 rechte und
16 linke Exemplare vor. Vaterland noch näher zu ermitteln. Das

Bulimus leucoxanthus.

Feine Spirallinien sind besonders an den oberen Windungen
deutlich ausgeprägt. Durch seine Schlankheit und Zuspitzung nach
oben, sowie durch die blasse fast grünliche Grundfarbe ausgezeichnet.
Die Striemen stehen ziemlich entfernt von einander, mehr als bei
interruptus die Regel ist, und werden im oberen Feld oft zackig,
während sie im unteren öfters zusammenlaufen. Uebrigens wechselt
der Grad der Schlankheit selbst etwas, wie die obigen Maasse
zeigen, und gehört diese Art jedenfalls in die nächste Verwandtschaft
von interruptus.

Bulimus leucoxanthus Martens. Taf. 20., Fig. 11. 12.

Monatsberichte der Berliner Akademie 1864 S. 526.

Bulimus citrinus Swainson zool. illustr. I. Taf. 16.

Bulimus citrinus Reeve conch. ic. fig. 187b.

Bulimus perversus Mousson jav. moll. Taf. 20., Fig. 5.

? Chersina fulva Humphrey Museum Calonnianum 1797 No. 1163.

Testa ovato-elongata, striatula, nitida, pallide citrina, vitta
suturali lata alba
, varicibus fusco-nigris, saepius compluribus
inter se approximatis; anfr. 7, parum convexi, sutura profunda,
appressa; apertura rotundata, ⅖—½ longitudinis occupans, peristoma
album, modice crassum, breviter expansum, callo parietali albo,
margine columellari subperpendiculari.

A) apice albo. Fig. 11.

B) apice summo nigro (var. oculata m.). Fig. 12.

B) a) Long. 51, diam. maj. 27, min. 23; apert. alt. 26, lat.
inclus. 19, excluso perist. 12 Mill.

A) b) Long. 49½, diam. maj. 28½, min. 23; apert. alt. 22, lat.
inclus. 19, excluso perist. 13½ Mill.

A) c) Long. 45, diam. maj. 24, min. 20½; apert. alt. 22, lat.
inclus. ?, excluso perist. ? Mill.

A) d) Long. 41, diam. maj. 24, min. 21; apert. alt. 20½, lat.
inclus. 17, excluso perist. 20 Mill.

B) e) Long. 37, diam. maj. 22, min. 18; apert. alt. 20, lat.
inclus. 14, excluso perist. 10½ Mill.

Verhältniss der Mündungslänge zur scheinbaren Länge des
vorletzten Umgangs in derselben schiefen Richtung vom oberen
Ende des Mundsaums zur nächstoberen Naht gemessen bei den
grösseren Exemplaren wie 1 : 0,55 bis 0,56, bei den kleineren wie
1 : 0,47 bis 0,48. Das Verhältniss der Länge zum Durchmesser ist
auch bei dieser Art sehr wechselnd. Es liegen mir 8 rechte und
16 linke Exemplare vor. Vaterland noch näher zu ermitteln. Das

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <pb facs="#f0368" n="348"/>
                  <fw place="top" type="header">Bulimus leucoxanthus.</fw><lb/>
                  <p>Feine Spirallinien sind besonders an den oberen Windungen<lb/>
deutlich ausgeprägt. Durch seine Schlankheit und Zuspitzung nach<lb/>
oben, sowie durch die blasse fast grünliche Grundfarbe ausgezeichnet.<lb/>
Die Striemen stehen ziemlich entfernt von einander, mehr als bei<lb/>
interruptus die Regel ist, und werden im oberen Feld oft zackig,<lb/>
während sie im unteren öfters zusammenlaufen. Uebrigens wechselt<lb/>
der Grad der Schlankheit selbst etwas, wie die obigen Maasse<lb/>
zeigen, und gehört diese Art jedenfalls in die nächste Verwandtschaft<lb/>
von interruptus.</p><lb/>
                  <p>Bulimus leucoxanthus Martens. Taf. 20., Fig. 11. 12.</p><lb/>
                  <p> <hi rendition="#et">Monatsberichte der Berliner Akademie 1864 S. 526.</hi> </p><lb/>
                  <p> <hi rendition="#et">Bulimus citrinus Swainson zool. illustr. I. Taf. 16.</hi> </p><lb/>
                  <p> <hi rendition="#et">Bulimus citrinus Reeve conch. ic. fig. 187b.</hi> </p><lb/>
                  <p> <hi rendition="#et">Bulimus perversus Mousson jav. moll. Taf. 20., Fig. 5.</hi> </p><lb/>
                  <p> <hi rendition="#et">? Chersina fulva Humphrey Museum Calonnianum 1797 No. 1163.</hi> </p><lb/>
                  <p>Testa ovato-elongata, striatula, nitida, pallide citrina, <hi rendition="#g">vitta<lb/>
suturali lata alba</hi>, varicibus fusco-nigris, saepius compluribus<lb/>
inter se approximatis; anfr. 7, parum convexi, sutura profunda,<lb/>
appressa; apertura rotundata, &#x2156;&#x2014;½ longitudinis occupans, peristoma<lb/>
album, modice crassum, breviter expansum, callo parietali albo,<lb/>
margine columellari subperpendiculari.</p><lb/>
                  <p>A) apice albo. Fig. 11.</p><lb/>
                  <p>B) apice summo nigro (var. oculata m.). Fig. 12.</p><lb/>
                  <p>B) a) Long. 51, diam. maj. 27, min. 23; apert. alt. 26, lat.<lb/>
inclus. 19, excluso perist. 12 Mill.</p><lb/>
                  <p>A) b) Long. 49½, diam. maj. 28½, min. 23; apert. alt. 22, lat.<lb/>
inclus. 19, excluso perist. 13½ Mill.</p><lb/>
                  <p>A) c) Long. 45, diam. maj. 24, min. 20½; apert. alt. 22, lat.<lb/>
inclus. ?, excluso perist. ? Mill.</p><lb/>
                  <p>A) d) Long. 41, diam. maj. 24, min. 21; apert. alt. 20½, lat.<lb/>
inclus. 17, excluso perist. 20 Mill.</p><lb/>
                  <p>B) e) Long. 37, diam. maj. 22, min. 18; apert. alt. 20, lat.<lb/>
inclus. 14, excluso perist. 10½ Mill.</p><lb/>
                  <p>Verhältniss der Mündungslänge zur scheinbaren Länge des<lb/>
vorletzten Umgangs in derselben schiefen Richtung vom oberen<lb/>
Ende des Mundsaums zur nächstoberen Naht gemessen bei den<lb/>
grösseren Exemplaren wie 1 : 0,<hi rendition="#sub">55</hi> bis 0,<hi rendition="#sub">56</hi>, bei den kleineren wie<lb/>
1 : 0,<hi rendition="#sub">47</hi> bis 0,<hi rendition="#sub">48</hi>. Das Verhältniss der Länge zum Durchmesser ist<lb/>
auch bei dieser Art sehr wechselnd. Es liegen mir 8 rechte und<lb/>
16 linke Exemplare vor. Vaterland noch näher zu ermitteln. Das<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[348/0368] Bulimus leucoxanthus. Feine Spirallinien sind besonders an den oberen Windungen deutlich ausgeprägt. Durch seine Schlankheit und Zuspitzung nach oben, sowie durch die blasse fast grünliche Grundfarbe ausgezeichnet. Die Striemen stehen ziemlich entfernt von einander, mehr als bei interruptus die Regel ist, und werden im oberen Feld oft zackig, während sie im unteren öfters zusammenlaufen. Uebrigens wechselt der Grad der Schlankheit selbst etwas, wie die obigen Maasse zeigen, und gehört diese Art jedenfalls in die nächste Verwandtschaft von interruptus. Bulimus leucoxanthus Martens. Taf. 20., Fig. 11. 12. Monatsberichte der Berliner Akademie 1864 S. 526. Bulimus citrinus Swainson zool. illustr. I. Taf. 16. Bulimus citrinus Reeve conch. ic. fig. 187b. Bulimus perversus Mousson jav. moll. Taf. 20., Fig. 5. ? Chersina fulva Humphrey Museum Calonnianum 1797 No. 1163. Testa ovato-elongata, striatula, nitida, pallide citrina, vitta suturali lata alba, varicibus fusco-nigris, saepius compluribus inter se approximatis; anfr. 7, parum convexi, sutura profunda, appressa; apertura rotundata, ⅖—½ longitudinis occupans, peristoma album, modice crassum, breviter expansum, callo parietali albo, margine columellari subperpendiculari. A) apice albo. Fig. 11. B) apice summo nigro (var. oculata m.). Fig. 12. B) a) Long. 51, diam. maj. 27, min. 23; apert. alt. 26, lat. inclus. 19, excluso perist. 12 Mill. A) b) Long. 49½, diam. maj. 28½, min. 23; apert. alt. 22, lat. inclus. 19, excluso perist. 13½ Mill. A) c) Long. 45, diam. maj. 24, min. 20½; apert. alt. 22, lat. inclus. ?, excluso perist. ? Mill. A) d) Long. 41, diam. maj. 24, min. 21; apert. alt. 20½, lat. inclus. 17, excluso perist. 20 Mill. B) e) Long. 37, diam. maj. 22, min. 18; apert. alt. 20, lat. inclus. 14, excluso perist. 10½ Mill. Verhältniss der Mündungslänge zur scheinbaren Länge des vorletzten Umgangs in derselben schiefen Richtung vom oberen Ende des Mundsaums zur nächstoberen Naht gemessen bei den grösseren Exemplaren wie 1 : 0,55 bis 0,56, bei den kleineren wie 1 : 0,47 bis 0,48. Das Verhältniss der Länge zum Durchmesser ist auch bei dieser Art sehr wechselnd. Es liegen mir 8 rechte und 16 linke Exemplare vor. Vaterland noch näher zu ermitteln. Das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasienzoologie02_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasienzoologie02_1867/368
Zitationshilfe: Martens, Eduard von: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Nach amtlichen Quellen. Zoologischer Teil. Zweiter Band. Berlin, 1867, S. 348. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasienzoologie02_1867/368>, abgerufen am 22.11.2024.