Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Martens, Eduard von: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Nach amtlichen Quellen. Zoologischer Teil. Zweiter Band. Berlin, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

Lokalvarietäten der Helix zonaria.
unten braun mit schmalen isabellfarbenen Spiralbändchen. Meist
nur das Band No. 4 vorhanden, zuweilen auch dieses fehlend.
Mundsaum ziemlich breit, weiss. Mittlere Grösse oder darunter.
Der Einkniff auf der letzten Windung nahe der Mündung fehlt selten.

Die Varietäten c, d und e erhielt ich in einer Reihe von
mehr oder weniger übereinstimmenden Exemplaren, meist mit der
Angabe, dass sie aus Ceram kommen, doch ohne nähere Bezeichnung
des Fundortes, von verschiedenen Sammlern und Liebhabern auf
Amboina. Selbst habe ich sie nie im Freien gefunden und vermuthe
daher, dass auch sie einen bestimmten, von mir nicht betretenen
Verbreitungsbezirk innerhalb jener weit ausgedehnten Insel haben.

f) var. fasciata von Ceram's Nordküste. Fig. 8.

Seba III. 40., 55.; var. b und d Müll.; Knorr V. 21., 4.; Fer. 71., 8. und 73.,
3. 4. 6.; Chenu ill. 8., 11.; Pl. zonaria a und b Beck; var. white and banded,
Wallace.

Grundfarbe rein weiss, 2--3 dunkelkastanienbraune Bänder,
nämlich No. 3, No. 4 und sehr oft noch ein breites oben dicht an
der Naht, das eine Verbindung von No. 1 und 2 zu sein scheint;
zuweilen noch Spuren eines breiten unteren Bandes, No. 4. Keine
Flecken. Mundsaum weiss, breit. Der Einkniff oben hinter der
Mündung meist vorhanden. Grösse meist unter der Mitte bis zum
Minimum.

Bei Wahai an der Nordküste von Ceram die einzige von mir
gefundene Form. Andere Exemplare erhielt ich mit der allgemeinen
Angabe "Ceram" zugleich mit solchen der Varietäten c) d) und e),
darunter auch welche mit einem einzigen schmalen Band, No. 3
(var. a Müll.).

Auffallend stark herabgebogene Exemplare dieser Varietät
hat Mousson in seiner Sammlung H. collis genannt.

Wer nur die extremen Formen, einerseits var. lineolata oder
fulminata, andererseits var. fasciata vor sich hat, wird sie unbedenk-
lich für zwei verschiedene Arten halten, aber sobald man die
Zwischenformen zu Gesicht bekommt, weiss man nicht mehr, wie
man dieselben gegen einander abgränzen soll und kann keinen
einzigen Unterschied als specifisch trennend durch eine grössere
Reihe von Exemplaren durchführen.

Die verschiedene Färbung lässt sich unter einen gemeinschaft-
lichen Gesichtspunct bringen, wenn man überhaupt zwei sich gegen-
seitig theilweise verdrängende Farben annimmt, von denen jede, je

Lokalvarietäten der Helix zonaria.
unten braun mit schmalen isabellfarbenen Spiralbändchen. Meist
nur das Band No. 4 vorhanden, zuweilen auch dieses fehlend.
Mundsaum ziemlich breit, weiss. Mittlere Grösse oder darunter.
Der Einkniff auf der letzten Windung nahe der Mündung fehlt selten.

Die Varietäten c, d und e erhielt ich in einer Reihe von
mehr oder weniger übereinstimmenden Exemplaren, meist mit der
Angabe, dass sie aus Ceram kommen, doch ohne nähere Bezeichnung
des Fundortes, von verschiedenen Sammlern und Liebhabern auf
Amboina. Selbst habe ich sie nie im Freien gefunden und vermuthe
daher, dass auch sie einen bestimmten, von mir nicht betretenen
Verbreitungsbezirk innerhalb jener weit ausgedehnten Insel haben.

f) var. fasciata von Ceram’s Nordküste. Fig. 8.

Seba III. 40., 55.; var. β und δ Müll.; Knorr V. 21., 4.; Fer. 71., 8. und 73.,
3. 4. 6.; Chenu ill. 8., 11.; Pl. zonaria α und β Beck; var. white and banded,
Wallace.

Grundfarbe rein weiss, 2—3 dunkelkastanienbraune Bänder,
nämlich No. 3, No. 4 und sehr oft noch ein breites oben dicht an
der Naht, das eine Verbindung von No. 1 und 2 zu sein scheint;
zuweilen noch Spuren eines breiten unteren Bandes, No. 4. Keine
Flecken. Mundsaum weiss, breit. Der Einkniff oben hinter der
Mündung meist vorhanden. Grösse meist unter der Mitte bis zum
Minimum.

Bei Wahai an der Nordküste von Ceram die einzige von mir
gefundene Form. Andere Exemplare erhielt ich mit der allgemeinen
Angabe »Ceram« zugleich mit solchen der Varietäten c) d) und e),
darunter auch welche mit einem einzigen schmalen Band, No. 3
(var. α Müll.).

Auffallend stark herabgebogene Exemplare dieser Varietät
hat Mousson in seiner Sammlung H. collis genannt.

Wer nur die extremen Formen, einerseits var. lineolata oder
fulminata, andererseits var. fasciata vor sich hat, wird sie unbedenk-
lich für zwei verschiedene Arten halten, aber sobald man die
Zwischenformen zu Gesicht bekommt, weiss man nicht mehr, wie
man dieselben gegen einander abgränzen soll und kann keinen
einzigen Unterschied als specifisch trennend durch eine grössere
Reihe von Exemplaren durchführen.

Die verschiedene Färbung lässt sich unter einen gemeinschaft-
lichen Gesichtspunct bringen, wenn man überhaupt zwei sich gegen-
seitig theilweise verdrängende Farben annimmt, von denen jede, je

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0332" n="312"/><fw place="top" type="header">Lokalvarietäten der Helix zonaria.</fw><lb/>
unten braun mit schmalen isabellfarbenen Spiralbändchen. Meist<lb/>
nur das Band No. 4 vorhanden, zuweilen auch dieses fehlend.<lb/>
Mundsaum ziemlich breit, weiss. Mittlere Grösse oder darunter.<lb/>
Der Einkniff auf der letzten Windung nahe der Mündung fehlt selten.</p><lb/>
                  <p>Die Varietäten c, d und e erhielt ich in einer Reihe von<lb/>
mehr oder weniger übereinstimmenden Exemplaren, meist mit der<lb/>
Angabe, dass sie aus Ceram kommen, doch ohne nähere Bezeichnung<lb/>
des Fundortes, von verschiedenen Sammlern und Liebhabern auf<lb/>
Amboina. Selbst habe ich sie nie im Freien gefunden und vermuthe<lb/>
daher, dass auch sie einen bestimmten, von mir nicht betretenen<lb/>
Verbreitungsbezirk innerhalb jener weit ausgedehnten Insel haben.</p><lb/>
                  <p>f) var. <hi rendition="#i">fasciata</hi> von <hi rendition="#i">Ceram&#x2019;s Nordküste.</hi> Fig. 8.</p><lb/>
                  <p> <hi rendition="#et">Seba III. 40., 55.; var. &#x03B2; und &#x03B4; Müll.; Knorr V. 21., 4.; Fer. 71., 8. und 73.,<lb/>
3. 4. 6.; Chenu ill. 8., 11.; Pl. zonaria &#x03B1; und &#x03B2; Beck; var. white and banded,<lb/>
Wallace.</hi> </p><lb/>
                  <p>Grundfarbe rein weiss, 2&#x2014;3 dunkelkastanienbraune Bänder,<lb/>
nämlich No. 3, No. 4 und sehr oft noch ein breites oben dicht an<lb/>
der Naht, das eine Verbindung von No. 1 und 2 zu sein scheint;<lb/>
zuweilen noch Spuren eines breiten unteren Bandes, No. 4. Keine<lb/>
Flecken. Mundsaum weiss, breit. Der Einkniff oben hinter der<lb/>
Mündung meist vorhanden. Grösse meist unter der Mitte bis zum<lb/>
Minimum.</p><lb/>
                  <p>Bei <hi rendition="#i">Wahai</hi> an der Nordküste von <hi rendition="#i">Ceram</hi> die einzige von mir<lb/>
gefundene Form. Andere Exemplare erhielt ich mit der allgemeinen<lb/>
Angabe »Ceram« zugleich mit solchen der Varietäten c) d) und e),<lb/>
darunter auch welche mit einem einzigen schmalen Band, No. 3<lb/>
(var. &#x03B1; Müll.).</p><lb/>
                  <p>Auffallend stark herabgebogene Exemplare dieser Varietät<lb/>
hat Mousson in seiner Sammlung H. collis genannt.</p><lb/>
                  <p>Wer nur die extremen Formen, einerseits var. lineolata oder<lb/>
fulminata, andererseits var. fasciata vor sich hat, wird sie unbedenk-<lb/>
lich für zwei verschiedene Arten halten, aber sobald man die<lb/>
Zwischenformen zu Gesicht bekommt, weiss man nicht mehr, wie<lb/>
man dieselben gegen einander abgränzen soll und kann keinen<lb/>
einzigen Unterschied als specifisch trennend durch eine grössere<lb/>
Reihe von Exemplaren durchführen.</p><lb/>
                  <p>Die verschiedene Färbung lässt sich unter einen gemeinschaft-<lb/>
lichen Gesichtspunct bringen, wenn man überhaupt zwei sich gegen-<lb/>
seitig theilweise verdrängende Farben annimmt, von denen jede, je<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[312/0332] Lokalvarietäten der Helix zonaria. unten braun mit schmalen isabellfarbenen Spiralbändchen. Meist nur das Band No. 4 vorhanden, zuweilen auch dieses fehlend. Mundsaum ziemlich breit, weiss. Mittlere Grösse oder darunter. Der Einkniff auf der letzten Windung nahe der Mündung fehlt selten. Die Varietäten c, d und e erhielt ich in einer Reihe von mehr oder weniger übereinstimmenden Exemplaren, meist mit der Angabe, dass sie aus Ceram kommen, doch ohne nähere Bezeichnung des Fundortes, von verschiedenen Sammlern und Liebhabern auf Amboina. Selbst habe ich sie nie im Freien gefunden und vermuthe daher, dass auch sie einen bestimmten, von mir nicht betretenen Verbreitungsbezirk innerhalb jener weit ausgedehnten Insel haben. f) var. fasciata von Ceram’s Nordküste. Fig. 8. Seba III. 40., 55.; var. β und δ Müll.; Knorr V. 21., 4.; Fer. 71., 8. und 73., 3. 4. 6.; Chenu ill. 8., 11.; Pl. zonaria α und β Beck; var. white and banded, Wallace. Grundfarbe rein weiss, 2—3 dunkelkastanienbraune Bänder, nämlich No. 3, No. 4 und sehr oft noch ein breites oben dicht an der Naht, das eine Verbindung von No. 1 und 2 zu sein scheint; zuweilen noch Spuren eines breiten unteren Bandes, No. 4. Keine Flecken. Mundsaum weiss, breit. Der Einkniff oben hinter der Mündung meist vorhanden. Grösse meist unter der Mitte bis zum Minimum. Bei Wahai an der Nordküste von Ceram die einzige von mir gefundene Form. Andere Exemplare erhielt ich mit der allgemeinen Angabe »Ceram« zugleich mit solchen der Varietäten c) d) und e), darunter auch welche mit einem einzigen schmalen Band, No. 3 (var. α Müll.). Auffallend stark herabgebogene Exemplare dieser Varietät hat Mousson in seiner Sammlung H. collis genannt. Wer nur die extremen Formen, einerseits var. lineolata oder fulminata, andererseits var. fasciata vor sich hat, wird sie unbedenk- lich für zwei verschiedene Arten halten, aber sobald man die Zwischenformen zu Gesicht bekommt, weiss man nicht mehr, wie man dieselben gegen einander abgränzen soll und kann keinen einzigen Unterschied als specifisch trennend durch eine grössere Reihe von Exemplaren durchführen. Die verschiedene Färbung lässt sich unter einen gemeinschaft- lichen Gesichtspunct bringen, wenn man überhaupt zwei sich gegen- seitig theilweise verdrängende Farben annimmt, von denen jede, je

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasienzoologie02_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasienzoologie02_1867/332
Zitationshilfe: Martens, Eduard von: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Nach amtlichen Quellen. Zoologischer Teil. Zweiter Band. Berlin, 1867, S. 312. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasienzoologie02_1867/332>, abgerufen am 07.05.2024.