Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Martens, Eduard von: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Nach amtlichen Quellen. Zoologischer Teil. Zweiter Band. Berlin, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

Gattung Nanina.
mellarrandes kurz umgeschlagen. Nabel meist sehr enge, nie weit,
selten fehlend.

Diese Gattung wurde zuerst als Gruppe der Gattung Helix
von Ferussac im prodrome 1821 als Helicellae aplostomae fasciatae
aufgestellt; als eigene Gattung erhielt sie dann die folgenden
Namen: Platycloster Hasselt 1823. Macrochlamys, Benson 1832.
Ariophanta Desmoulins 1833. Nanina Gray 1834. Tanychlamys
Benson in demselben Jahre und von dem Verfasser selbst zu
Gunsten von Nanina wieder zurückgezogen. Obwohl dieser Name
der späteste und unsinnigste von allen, so ist er gegenwärtig
doch so allgemein im Gebrauch, dass seine Verwerfung mehr
stören würde, als seine Beibehaltung (vgl. Albers' Heliceen, zweite
Ausgabe S. 46). Englische Forscher haben mehrfach versucht,
nach den Weichtheilen Untergattungen oder auch Gattungen zu
unterscheiden, so wurde durch Gray und nach ihm von den
Gebrüdern Adams Ariophanta abgetrennt wegen Mangels eines
verlängerten Mantellappens; ich habe eine Anzahl Arten lebend
beobachtet und glaubte mehrmals, dass das betreffende Thier
keinen solchen Lappen habe, bis endlich dasselbe sich entschloss,
ihn so weit vorzustrecken, dass er mir sichtbar wurde (Taf. 6.,
Fig. 3b.); an Spiritusexemplaren lässt sich darüber kaum etwas
entscheiden; besonders lang und dünn sah ich denselben bei
N. citrina, vgl. Taf. 6., Fig. 1. 2.; abgerundet zungenförmig erschien
er mir bei den zwei siamesischen Arten N. distincta und N.
Siamensis, Fig. 6. und 8., spitzig, wie dreieckig bei N. Javana,
rareguttata und amphidroma, Fig. 5., 7. und 3., bei letzterer war
er an anderen Exemplaren auch nur durch eine ganze kleine
Ecke des Mantelrandes angedeutet, Fig. 3b. Der vordere Mantel-
rand selbst, wohl zu unterscheiden von jenem davon ausgehenden
Lappen, wird über die Mundöffnung vorgestreckt bei N. citrina,
Fig. 1., und ebenso zuweilen bei N. distincta, Fig. 8. Ebenso
verschieden ist das Aussehen des Fusses, wonach Blanford, Annals
and magazine of nat. hist. 1863 p. 83 ff., zwei Hauptabtheilungen
unterscheidet: bei einigen grossen derben Arten, wie N. ovum
und distincta, fand ich denselben grob gerunzelt, platt und hinten
stumpf endend, die Schleimpore wenig markirt, so dass er im
Allgemeinen dem Fuss unserer Helix pomatia gleicht, Taf. 6.,
Fig. 4. und 8., bei der zarten N. citrina dagegen fast glatt, schlank,
seitlich zusammengedrückt, hinten senkrecht abgestutzt und dann

Gattung Nanina.
mellarrandes kurz umgeschlagen. Nabel meist sehr enge, nie weit,
selten fehlend.

Diese Gattung wurde zuerst als Gruppe der Gattung Helix
von Ferussac im prodrome 1821 als Helicellae aplostomae fasciatae
aufgestellt; als eigene Gattung erhielt sie dann die folgenden
Namen: Platycloster Hasselt 1823. Macrochlamys, Benson 1832.
Ariophanta Desmoulins 1833. Nanina Gray 1834. Tanychlamys
Benson in demselben Jahre und von dem Verfasser selbst zu
Gunsten von Nanina wieder zurückgezogen. Obwohl dieser Name
der späteste und unsinnigste von allen, so ist er gegenwärtig
doch so allgemein im Gebrauch, dass seine Verwerfung mehr
stören würde, als seine Beibehaltung (vgl. Albers’ Heliceen, zweite
Ausgabe S. 46). Englische Forscher haben mehrfach versucht,
nach den Weichtheilen Untergattungen oder auch Gattungen zu
unterscheiden, so wurde durch Gray und nach ihm von den
Gebrüdern Adams Ariophanta abgetrennt wegen Mangels eines
verlängerten Mantellappens; ich habe eine Anzahl Arten lebend
beobachtet und glaubte mehrmals, dass das betreffende Thier
keinen solchen Lappen habe, bis endlich dasselbe sich entschloss,
ihn so weit vorzustrecken, dass er mir sichtbar wurde (Taf. 6.,
Fig. 3b.); an Spiritusexemplaren lässt sich darüber kaum etwas
entscheiden; besonders lang und dünn sah ich denselben bei
N. citrina, vgl. Taf. 6., Fig. 1. 2.; abgerundet zungenförmig erschien
er mir bei den zwei siamesischen Arten N. distincta und N.
Siamensis, Fig. 6. und 8., spitzig, wie dreieckig bei N. Javana,
rareguttata und amphidroma, Fig. 5., 7. und 3., bei letzterer war
er an anderen Exemplaren auch nur durch eine ganze kleine
Ecke des Mantelrandes angedeutet, Fig. 3b. Der vordere Mantel-
rand selbst, wohl zu unterscheiden von jenem davon ausgehenden
Lappen, wird über die Mundöffnung vorgestreckt bei N. citrina,
Fig. 1., und ebenso zuweilen bei N. distincta, Fig. 8. Ebenso
verschieden ist das Aussehen des Fusses, wonach Blanford, Annals
and magazine of nat. hist. 1863 p. 83 ff., zwei Hauptabtheilungen
unterscheidet: bei einigen grossen derben Arten, wie N. ovum
und distincta, fand ich denselben grob gerunzelt, platt und hinten
stumpf endend, die Schleimpore wenig markirt, so dass er im
Allgemeinen dem Fuss unserer Helix pomatia gleicht, Taf. 6.,
Fig. 4. und 8., bei der zarten N. citrina dagegen fast glatt, schlank,
seitlich zusammengedrückt, hinten senkrecht abgestutzt und dann

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0208" n="188"/><fw place="top" type="header">Gattung Nanina.</fw><lb/>
mellarrandes kurz umgeschlagen. Nabel meist sehr enge, nie weit,<lb/>
selten fehlend.</p><lb/>
              <p>Diese Gattung wurde zuerst als Gruppe der Gattung Helix<lb/>
von Ferussac im prodrome 1821 als Helicellae aplostomae fasciatae<lb/>
aufgestellt; als eigene Gattung erhielt sie dann die folgenden<lb/>
Namen: Platycloster Hasselt 1823. Macrochlamys, Benson 1832.<lb/>
Ariophanta Desmoulins 1833. Nanina Gray 1834. Tanychlamys<lb/>
Benson in demselben Jahre und von dem Verfasser selbst zu<lb/>
Gunsten von Nanina wieder zurückgezogen. Obwohl dieser Name<lb/>
der späteste und unsinnigste von allen, so ist er gegenwärtig<lb/>
doch so allgemein im Gebrauch, dass seine Verwerfung mehr<lb/>
stören würde, als seine Beibehaltung (vgl. Albers&#x2019; Heliceen, zweite<lb/>
Ausgabe S. 46). Englische Forscher haben mehrfach versucht,<lb/>
nach den Weichtheilen Untergattungen oder auch Gattungen zu<lb/>
unterscheiden, so wurde durch Gray und nach ihm von den<lb/>
Gebrüdern Adams Ariophanta abgetrennt wegen Mangels eines<lb/>
verlängerten Mantellappens; ich habe eine Anzahl Arten lebend<lb/>
beobachtet und glaubte mehrmals, dass das betreffende Thier<lb/>
keinen solchen Lappen habe, bis endlich dasselbe sich entschloss,<lb/>
ihn so weit vorzustrecken, dass er mir sichtbar wurde (Taf. 6.,<lb/>
Fig. 3b.); an Spiritusexemplaren lässt sich darüber kaum etwas<lb/>
entscheiden; besonders lang und dünn sah ich denselben bei<lb/>
N. citrina, vgl. Taf. 6., Fig. 1. 2.; abgerundet zungenförmig erschien<lb/>
er mir bei den zwei siamesischen Arten N. distincta und N.<lb/>
Siamensis, Fig. 6. und 8., spitzig, wie dreieckig bei N. Javana,<lb/>
rareguttata und amphidroma, Fig. 5., 7. und 3., bei letzterer war<lb/>
er an anderen Exemplaren auch nur durch eine ganze kleine<lb/>
Ecke des Mantelrandes angedeutet, Fig. 3b. Der vordere Mantel-<lb/>
rand selbst, wohl zu unterscheiden von jenem davon ausgehenden<lb/>
Lappen, wird über die Mundöffnung vorgestreckt bei N. citrina,<lb/>
Fig. 1., und ebenso zuweilen bei N. distincta, Fig. 8. Ebenso<lb/>
verschieden ist das Aussehen des <hi rendition="#g">Fusses</hi>, wonach Blanford, Annals<lb/>
and magazine of nat. hist. 1863 p. 83 ff., zwei Hauptabtheilungen<lb/>
unterscheidet: bei einigen grossen derben Arten, wie N. ovum<lb/>
und distincta, fand ich denselben grob gerunzelt, platt und hinten<lb/>
stumpf endend, die Schleimpore wenig markirt, so dass er im<lb/>
Allgemeinen dem Fuss unserer Helix pomatia gleicht, Taf. 6.,<lb/>
Fig. 4. und 8., bei der zarten N. citrina dagegen fast glatt, schlank,<lb/>
seitlich zusammengedrückt, hinten senkrecht abgestutzt und dann<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[188/0208] Gattung Nanina. mellarrandes kurz umgeschlagen. Nabel meist sehr enge, nie weit, selten fehlend. Diese Gattung wurde zuerst als Gruppe der Gattung Helix von Ferussac im prodrome 1821 als Helicellae aplostomae fasciatae aufgestellt; als eigene Gattung erhielt sie dann die folgenden Namen: Platycloster Hasselt 1823. Macrochlamys, Benson 1832. Ariophanta Desmoulins 1833. Nanina Gray 1834. Tanychlamys Benson in demselben Jahre und von dem Verfasser selbst zu Gunsten von Nanina wieder zurückgezogen. Obwohl dieser Name der späteste und unsinnigste von allen, so ist er gegenwärtig doch so allgemein im Gebrauch, dass seine Verwerfung mehr stören würde, als seine Beibehaltung (vgl. Albers’ Heliceen, zweite Ausgabe S. 46). Englische Forscher haben mehrfach versucht, nach den Weichtheilen Untergattungen oder auch Gattungen zu unterscheiden, so wurde durch Gray und nach ihm von den Gebrüdern Adams Ariophanta abgetrennt wegen Mangels eines verlängerten Mantellappens; ich habe eine Anzahl Arten lebend beobachtet und glaubte mehrmals, dass das betreffende Thier keinen solchen Lappen habe, bis endlich dasselbe sich entschloss, ihn so weit vorzustrecken, dass er mir sichtbar wurde (Taf. 6., Fig. 3b.); an Spiritusexemplaren lässt sich darüber kaum etwas entscheiden; besonders lang und dünn sah ich denselben bei N. citrina, vgl. Taf. 6., Fig. 1. 2.; abgerundet zungenförmig erschien er mir bei den zwei siamesischen Arten N. distincta und N. Siamensis, Fig. 6. und 8., spitzig, wie dreieckig bei N. Javana, rareguttata und amphidroma, Fig. 5., 7. und 3., bei letzterer war er an anderen Exemplaren auch nur durch eine ganze kleine Ecke des Mantelrandes angedeutet, Fig. 3b. Der vordere Mantel- rand selbst, wohl zu unterscheiden von jenem davon ausgehenden Lappen, wird über die Mundöffnung vorgestreckt bei N. citrina, Fig. 1., und ebenso zuweilen bei N. distincta, Fig. 8. Ebenso verschieden ist das Aussehen des Fusses, wonach Blanford, Annals and magazine of nat. hist. 1863 p. 83 ff., zwei Hauptabtheilungen unterscheidet: bei einigen grossen derben Arten, wie N. ovum und distincta, fand ich denselben grob gerunzelt, platt und hinten stumpf endend, die Schleimpore wenig markirt, so dass er im Allgemeinen dem Fuss unserer Helix pomatia gleicht, Taf. 6., Fig. 4. und 8., bei der zarten N. citrina dagegen fast glatt, schlank, seitlich zusammengedrückt, hinten senkrecht abgestutzt und dann

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasienzoologie02_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasienzoologie02_1867/208
Zitationshilfe: Martens, Eduard von: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Nach amtlichen Quellen. Zoologischer Teil. Zweiter Band. Berlin, 1867, S. 188. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasienzoologie02_1867/208>, abgerufen am 23.11.2024.