Martens, Eduard von: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Nach amtlichen Quellen. Zoologischer Teil. Zweiter Band. Berlin, 1867.Cyclostomaceen des indischen Archipels. Aehnlich dieser Art ist eine von Neu-Guinea: (Valvata) Cyclotus Lindstedti Pfr. Proc. z. s. 1856; mon. suppl. p. 24. Flach, gestriemt, mit doppeltem Mundsaum, 11 Mill. im Berg Ophir in Malakka, von F. W. Lindstedt gesammelt. Cyclotus reticulatus m. Taf. 2., Fig. 3. Monatsberichte d. Akademie, Berlin 1864 Febr. S. 117; Pfr. mon. pneum. suppl. Testa turbinato-depressa, mediocriter umbilicata, laeviuscula, Diam. maj. 15, min. 12, alt. 9; apert. long. = lat. 7 Mill. (Larentuka)
Inseln östlich von Java, auf Flores bei Larentuka, auf Adenare Steht der vorigen Art nahe, die Mündung ist weniger aus- Cyclostomaceen des indischen Archipels. Aehnlich dieser Art ist eine von Neu-Guinea: (Valvata) Cyclotus Lindstedti Pfr. Proc. z. s. 1856; mon. suppl. p. 24. Flach, gestriemt, mit doppeltem Mundsaum, 11 Mill. im Berg Ophir in Malakka, von F. W. Lindstedt gesammelt. Cyclotus reticulatus m. Taf. 2., Fig. 3. Monatsberichte d. Akademie, Berlin 1864 Febr. S. 117; Pfr. mon. pneum. suppl. Testa turbinato-depressa, mediocriter umbilicata, laeviuscula, Diam. maj. 15, min. 12, alt. 9; apert. long. = lat. 7 Mill. (Larentuka)
Inseln östlich von Java, auf Flores bei Larentuka, auf Adenare Steht der vorigen Art nahe, die Mündung ist weniger aus- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <pb facs="#f0140" n="120"/> <fw place="top" type="header">Cyclostomaceen des indischen Archipels.</fw><lb/> <p>Aehnlich dieser Art ist eine von Neu-Guinea: (Valvata)<lb/> Hebraica Lesson voy. de la Coquille, zool. pl. 13., fig. 8. = Cyclo-<lb/> stoma Papua Q. G. voy. Astrol., moll. pl. 12., fig. 23—26.; Hombron et<lb/> Jacquinot, voy. au pole sud, moll. pl. 12., fig. 16—18. Nach einem<lb/> Exemplar des Leydener Museums, von Macklot gesammelt, nähert sich<lb/> diese Art von Neu-Guinea aber mehr dem C. fasciatus, die einzelnen<lb/> Windungen sind weit weniger gewölbt als bei guttatus, der Nabel<lb/> aber bedeutend enger als bei fasciatus, der Mundsaum doppelt, ohne<lb/> Flügel; nur Ein Band und dieses unterhalb der Peripherie.</p><lb/> <p>Cyclotus Lindstedti Pfr.</p><lb/> <p> <hi rendition="#et">Proc. z. s. 1856; mon. suppl. p. 24.</hi> </p><lb/> <p>Flach, gestriemt, mit doppeltem Mundsaum, 11 Mill. im<lb/> Durchmesser auf 4 Mill. Höhe.</p><lb/> <p>Berg Ophir in Malakka, von F. W. Lindstedt gesammelt.</p><lb/> <p><hi rendition="#i">Cyclotus reticulatus m.</hi> Taf. 2., Fig. 3.</p><lb/> <p> <hi rendition="#et">Monatsberichte d. Akademie, Berlin 1864 Febr. S. 117; Pfr. mon. pneum. suppl.<lb/> II. p. 17.</hi> </p><lb/> <p>Testa turbinato-depressa, mediocriter umbilicata, laeviuscula,<lb/> albida, dense fuscoreticulata, apice plerumque obscure rufoviolacea,<lb/> spira convexa; anfr. 4½ —5, depresse-teretes, sutura sat profunda<lb/> discreti, ultimus parum descendens; apertura parum obliqua, cir-<lb/> cularis; peristoma rectum, obtusum, obsolete, prope suturam distincte<lb/> duplicatum, album; internum continuum, anfractui penultimo adnatum,<lb/> externum paulum interruptum. Operculum calcareum, planum, multi-<lb/> spirum, spiris oblique striatulis, sulco marginali profundo.</p><lb/> <list> <item>Diam. maj. 15, min. 12, alt. 9; apert. long. = lat. 7 Mill. (Larentuka)</item><lb/> <item> <list rend="braced"> <item>» » 16, » 13, » 11; » » = » 6½ »</item><lb/> <item>» » 14, » 11, » 9; » » = » 6 »</item> <trailer>(Timor).</trailer> </list> </item> </list><lb/> <p><hi rendition="#i">Inseln östlich von Java,</hi> auf <hi rendition="#i">Flores</hi> bei <hi rendition="#i">Larentuka,</hi> auf <hi rendition="#i">Adenare</hi><lb/> bei <hi rendition="#i">Wuri,</hi> auf <hi rendition="#i">Solor</hi> bei <hi rendition="#i">Lamakwera</hi> und auf <hi rendition="#i">Timor</hi> bei <hi rendition="#i">Kupang</hi> nicht<lb/> selten, aber selten lebend zu finden; findet sich hauptsächlich am<lb/> Fuss von Felsen.</p><lb/> <p>Steht der vorigen Art nahe, die Mündung ist weniger aus-<lb/> geprägt, aber ihre trompetenförmige Erweiterung und selbst die<lb/> kleine Verlängerung des äusseren Mundsaums an der Naht an<lb/> einzelnen alten Exemplaren spurweise wiederzufinden. Ihr Farben-<lb/> system ist eine leichte Variation des vorigen, bei mehreren Exem-<lb/> plaren treten einzelne Zickzackstriemen und ein Band gleich unterhalb<lb/> der Peripherie deutlicher hervor.</p><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [120/0140]
Cyclostomaceen des indischen Archipels.
Aehnlich dieser Art ist eine von Neu-Guinea: (Valvata)
Hebraica Lesson voy. de la Coquille, zool. pl. 13., fig. 8. = Cyclo-
stoma Papua Q. G. voy. Astrol., moll. pl. 12., fig. 23—26.; Hombron et
Jacquinot, voy. au pole sud, moll. pl. 12., fig. 16—18. Nach einem
Exemplar des Leydener Museums, von Macklot gesammelt, nähert sich
diese Art von Neu-Guinea aber mehr dem C. fasciatus, die einzelnen
Windungen sind weit weniger gewölbt als bei guttatus, der Nabel
aber bedeutend enger als bei fasciatus, der Mundsaum doppelt, ohne
Flügel; nur Ein Band und dieses unterhalb der Peripherie.
Cyclotus Lindstedti Pfr.
Proc. z. s. 1856; mon. suppl. p. 24.
Flach, gestriemt, mit doppeltem Mundsaum, 11 Mill. im
Durchmesser auf 4 Mill. Höhe.
Berg Ophir in Malakka, von F. W. Lindstedt gesammelt.
Cyclotus reticulatus m. Taf. 2., Fig. 3.
Monatsberichte d. Akademie, Berlin 1864 Febr. S. 117; Pfr. mon. pneum. suppl.
II. p. 17.
Testa turbinato-depressa, mediocriter umbilicata, laeviuscula,
albida, dense fuscoreticulata, apice plerumque obscure rufoviolacea,
spira convexa; anfr. 4½ —5, depresse-teretes, sutura sat profunda
discreti, ultimus parum descendens; apertura parum obliqua, cir-
cularis; peristoma rectum, obtusum, obsolete, prope suturam distincte
duplicatum, album; internum continuum, anfractui penultimo adnatum,
externum paulum interruptum. Operculum calcareum, planum, multi-
spirum, spiris oblique striatulis, sulco marginali profundo.
Diam. maj. 15, min. 12, alt. 9; apert. long. = lat. 7 Mill. (Larentuka)
» » 16, » 13, » 11; » » = » 6½ »
» » 14, » 11, » 9; » » = » 6 » (Timor).
Inseln östlich von Java, auf Flores bei Larentuka, auf Adenare
bei Wuri, auf Solor bei Lamakwera und auf Timor bei Kupang nicht
selten, aber selten lebend zu finden; findet sich hauptsächlich am
Fuss von Felsen.
Steht der vorigen Art nahe, die Mündung ist weniger aus-
geprägt, aber ihre trompetenförmige Erweiterung und selbst die
kleine Verlängerung des äusseren Mundsaums an der Naht an
einzelnen alten Exemplaren spurweise wiederzufinden. Ihr Farben-
system ist eine leichte Variation des vorigen, bei mehreren Exem-
plaren treten einzelne Zickzackstriemen und ein Band gleich unterhalb
der Peripherie deutlicher hervor.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |