Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Martens, Eduard von: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Nach amtlichen Quellen. Zoologischer Teil. Erster Band. Berlin, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite
Anmerkungen zum ind. Archipel.
Inseln auch von Timor angegeben und soll im Leidner Museum auch von Amboina
vertreten sein, freilich vielleicht auch von anderswoher nach Amboina gebracht und
von dort eingesandt. Uebrigens wüsste ich das Thier Lauw, das Valentyn beschreibt
und abbildet, kaum anders zu deuten, obwohl die angebliche weisse Schwanzquaste
mir von keiner Art bekannt ist; er sagt übrigens nicht, es lebe auf Amboina, son-
dern man finde es zuweilen bei den Amboinesen. Was die Nagethiere der Molukken
betrifft, so führt zwar Bleeker, reis door de Minahassa etc. II. 1856, S. 61, Pteromys
elegans Sal. Müller unter den Säugethieren von Amboina auf, aber sonst keiner der
holländischen Naturforscher, namentlich nicht Sal. Müller, der die Vertheilung der
Säugethiere durch den indischen Archipel genau verfolgt hat. Bleeker's Verzeichnisse in
dieser Reise sind nicht frei von irrthümlichen Bestimmungen (vergl. über einige Echi-
nodermen in dieser Beziehung meine Bemerkungen in Troschel's Archiv für Natur-
geschichte Bd. XXXII. 1866 S. 187). Vielleicht hörte er von einem fliegenden
Beutelthier, Petaurus, erzählen und deutete es auf das javanische fliegende Eichhorn,
Pteromys elegans. Valentyn's recht kenntliche Beschreibung des Petaurus ariel von
Halmahera findet sich in seinem Kapitel über die Thiere von Amboina, S. 270, nach
Schiffernachrichten aus dem Jahre 1677. Ueber das von ihm Tupe genannte Thier
vergl. Anmerkung 4. S. 347.
17) Hardeland, Versuch einer Grammatik der dajakschen Sprache. Amsterdam
1858. 8vo.
18) Ueber die Papageien des indischen Archipels haben Dr. Sclater (Proc. zool.
soc. 1860), Rosenberg (Journal für Ornithologie 1862), Wallace (Proc. zool. soc. 1864)
und Bernstein (Nederl. Tydschrift voor Dierkunde II. 1865) eigene Aufsätze veröffent-
licht. Ich habe im Obigen bei der Bestimmung der Arten mich hauptsächlich an die
Monographie der Papageien von O. Finsch, Leiden 1867, zwei Bände 8vo., gehalten,
kann aber dessen allzu puristische Verdammung der Namen Cacatua, Lorius und
Loriculus nicht theilen; haben doch die Griechen und Römer selbst auch für fremde
Thiere Namen aus fremden Sprachen adoptirt, so z. B. elephas und camelus.
19) A. Wallace in Newton's ornithologischer Zeitschrift Ibis, 1865, mit Aufzählung
aller Arten und Fundorte, im Auszug von mir übersetzt im Journal für Ornithologie
1866. (Vgl. auch Schlegel Nederl. Tydschrift v. Dierkunde III. S. 192--213.)
20) In einer neueren Bearbeitung der Eisvögel, monograph of the Alcedinidae,
1868--1871, unterscheidet Sharpe folgende Arten von Tanysiptera innerhalb unseres
Gebietes:
T. Doris Wallace, Insel Morotai im Nordosten von Halmahera,
-- Emiliae, Insel Rau ebenda,
-- sabrina Gray, Insel Kajoa an der Westküste von Halmahera,
-- Acis Wall., Buru,
-- Margaretae, Heine, Halmahera und Batjan,
-- Nais Gray, Ceram und Amboina,
-- Riedeli Verr. Celebes, wahrscheinlich von Manado.
Ausserdem noch einige von Neuguinea und den anliegenden Inseln. Wenn es
auch wahrscheinlich ist, dass die beiden Hauptgruppen der Molukken, einerseits
Halmahera mit Batjan u. s. w., andererseits Ceram mit Amboina, einige Formen be-
sitzen, die man je nach Belieben als Lokalracen (Schlegel Nederl. Tydschr. voor
Anmerkungen zum ind. Archipel.
Inseln auch von Timor angegeben und soll im Leidner Museum auch von Amboina
vertreten sein, freilich vielleicht auch von anderswoher nach Amboina gebracht und
von dort eingesandt. Uebrigens wüsste ich das Thier Lauw, das Valentyn beschreibt
und abbildet, kaum anders zu deuten, obwohl die angebliche weisse Schwanzquaste
mir von keiner Art bekannt ist; er sagt übrigens nicht, es lebe auf Amboina, son-
dern man finde es zuweilen bei den Amboinesen. Was die Nagethiere der Molukken
betrifft, so führt zwar Bleeker, reis door de Minahassa etc. II. 1856, S. 61, Pteromys
elegans Sal. Müller unter den Säugethieren von Amboina auf, aber sonst keiner der
holländischen Naturforscher, namentlich nicht Sal. Müller, der die Vertheilung der
Säugethiere durch den indischen Archipel genau verfolgt hat. Bleeker’s Verzeichnisse in
dieser Reise sind nicht frei von irrthümlichen Bestimmungen (vergl. über einige Echi-
nodermen in dieser Beziehung meine Bemerkungen in Troschel’s Archiv für Natur-
geschichte Bd. XXXII. 1866 S. 187). Vielleicht hörte er von einem fliegenden
Beutelthier, Petaurus, erzählen und deutete es auf das javanische fliegende Eichhorn,
Pteromys elegans. Valentyn’s recht kenntliche Beschreibung des Petaurus ariel von
Halmahera findet sich in seinem Kapitel über die Thiere von Amboina, S. 270, nach
Schiffernachrichten aus dem Jahre 1677. Ueber das von ihm Tupe genannte Thier
vergl. Anmerkung 4. S. 347.
17) Hardeland, Versuch einer Grammatik der dajakschen Sprache. Amsterdam
1858. 8vo.
18) Ueber die Papageien des indischen Archipels haben Dr. Sclater (Proc. zool.
soc. 1860), Rosenberg (Journal für Ornithologie 1862), Wallace (Proc. zool. soc. 1864)
und Bernstein (Nederl. Tydschrift voor Dierkunde II. 1865) eigene Aufsätze veröffent-
licht. Ich habe im Obigen bei der Bestimmung der Arten mich hauptsächlich an die
Monographie der Papageien von O. Finsch, Leiden 1867, zwei Bände 8vo., gehalten,
kann aber dessen allzu puristische Verdammung der Namen Cacatua, Lorius und
Loriculus nicht theilen; haben doch die Griechen und Römer selbst auch für fremde
Thiere Namen aus fremden Sprachen adoptirt, so z. B. elephas und camelus.
19) A. Wallace in Newton’s ornithologischer Zeitschrift Ibis, 1865, mit Aufzählung
aller Arten und Fundorte, im Auszug von mir übersetzt im Journal für Ornithologie
1866. (Vgl. auch Schlegel Nederl. Tydschrift v. Dierkunde III. S. 192—213.)
20) In einer neueren Bearbeitung der Eisvögel, monograph of the Alcedinidae,
1868—1871, unterscheidet Sharpe folgende Arten von Tanysiptera innerhalb unseres
Gebietes:
T. Doris Wallace, Insel Morotai im Nordosten von Halmahera,
— Emiliae, Insel Rau ebenda,
— sabrina Gray, Insel Kajoa an der Westküste von Halmahera,
— Acis Wall., Buru,
— Margaretae, Heine, Halmahera und Batjan,
— Nais Gray, Ceram und Amboina,
— Riedeli Verr. Celebes, wahrscheinlich von Manado.
Ausserdem noch einige von Neuguinea und den anliegenden Inseln. Wenn es
auch wahrscheinlich ist, dass die beiden Hauptgruppen der Molukken, einerseits
Halmahera mit Batjan u. s. w., andererseits Ceram mit Amboina, einige Formen be-
sitzen, die man je nach Belieben als Lokalracen (Schlegel Nederl. Tydschr. voor
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <note place="end" n="16)"><pb facs="#f0368" n="350"/><fw place="top" type="header">Anmerkungen zum ind. Archipel.</fw><lb/>
Inseln auch von Timor angegeben und soll im Leidner Museum auch von Amboina<lb/>
vertreten sein, freilich vielleicht auch von anderswoher nach Amboina gebracht und<lb/>
von dort eingesandt. Uebrigens wüsste ich das Thier Lauw, das Valentyn beschreibt<lb/>
und abbildet, kaum anders zu deuten, obwohl die angebliche weisse Schwanzquaste<lb/>
mir von keiner Art bekannt ist; er sagt übrigens nicht, es lebe auf Amboina, son-<lb/>
dern man finde es zuweilen bei den Amboinesen. Was die Nagethiere der Molukken<lb/>
betrifft, so führt zwar Bleeker, reis door de Minahassa etc. II. 1856, S. 61, Pteromys<lb/>
elegans Sal. Müller unter den Säugethieren von Amboina auf, aber sonst keiner der<lb/>
holländischen Naturforscher, namentlich nicht Sal. Müller, der die Vertheilung der<lb/>
Säugethiere durch den indischen Archipel genau verfolgt hat. Bleeker&#x2019;s Verzeichnisse in<lb/>
dieser Reise sind nicht frei von irrthümlichen Bestimmungen (vergl. über einige Echi-<lb/>
nodermen in dieser Beziehung meine Bemerkungen in Troschel&#x2019;s Archiv für Natur-<lb/>
geschichte Bd. XXXII. 1866 S. 187). Vielleicht hörte er von einem fliegenden<lb/>
Beutelthier, Petaurus, erzählen und deutete es auf das javanische fliegende Eichhorn,<lb/>
Pteromys elegans. Valentyn&#x2019;s recht kenntliche Beschreibung des Petaurus ariel von<lb/>
Halmahera findet sich in seinem Kapitel über die Thiere von Amboina, S. 270, nach<lb/>
Schiffernachrichten aus dem Jahre 1677. Ueber das von ihm Tupe genannte Thier<lb/>
vergl. Anmerkung 4. S. 347.</note><lb/>
            <note place="end" n="17)">Hardeland, Versuch einer Grammatik der dajakschen Sprache. Amsterdam<lb/>
1858. 8vo.</note><lb/>
            <note place="end" n="18)">Ueber die Papageien des indischen Archipels haben Dr. Sclater (Proc. zool.<lb/>
soc. 1860), Rosenberg (Journal für Ornithologie 1862), Wallace (Proc. zool. soc. 1864)<lb/>
und Bernstein (Nederl. Tydschrift voor Dierkunde II. 1865) eigene Aufsätze veröffent-<lb/>
licht. Ich habe im Obigen bei der Bestimmung der Arten mich hauptsächlich an die<lb/>
Monographie der Papageien von O. Finsch, Leiden 1867, zwei Bände 8vo., gehalten,<lb/>
kann aber dessen allzu puristische Verdammung der Namen Cacatua, Lorius und<lb/>
Loriculus nicht theilen; haben doch die Griechen und Römer selbst auch für fremde<lb/>
Thiere Namen aus fremden Sprachen adoptirt, so z. B. elephas und camelus.</note><lb/>
            <note place="end" n="19)">A. Wallace in Newton&#x2019;s ornithologischer Zeitschrift Ibis, 1865, mit Aufzählung<lb/>
aller Arten und Fundorte, im Auszug von mir übersetzt im Journal für Ornithologie<lb/>
1866. (Vgl. auch Schlegel Nederl. Tydschrift v. Dierkunde III. S. 192&#x2014;213.)</note><lb/>
            <note place="end" n="20)">In einer neueren Bearbeitung der Eisvögel, monograph of the Alcedinidae,<lb/>
1868&#x2014;1871, unterscheidet Sharpe folgende Arten von Tanysiptera innerhalb unseres<lb/>
Gebietes:<lb/><list><item>T. Doris Wallace, Insel Morotai im Nordosten von Halmahera,</item><lb/><item>&#x2014; Emiliae, Insel Rau ebenda,</item><lb/><item>&#x2014; sabrina Gray, Insel Kajoa an der Westküste von Halmahera,</item><lb/><item>&#x2014; Acis Wall., Buru,</item><lb/><item>&#x2014; Margaretae, Heine, Halmahera und Batjan,</item><lb/><item>&#x2014; Nais Gray, Ceram und Amboina,</item><lb/><item>&#x2014; Riedeli Verr. Celebes, wahrscheinlich von Manado.</item></list><lb/>
Ausserdem noch einige von Neuguinea und den anliegenden Inseln. Wenn es<lb/>
auch wahrscheinlich ist, dass die beiden Hauptgruppen der Molukken, einerseits<lb/>
Halmahera mit Batjan u. s. w., andererseits Ceram mit Amboina, einige Formen be-<lb/>
sitzen, die man je nach Belieben als Lokalracen (Schlegel Nederl. Tydschr. voor<lb/></note>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[350/0368] Anmerkungen zum ind. Archipel. ¹⁶⁾ Inseln auch von Timor angegeben und soll im Leidner Museum auch von Amboina vertreten sein, freilich vielleicht auch von anderswoher nach Amboina gebracht und von dort eingesandt. Uebrigens wüsste ich das Thier Lauw, das Valentyn beschreibt und abbildet, kaum anders zu deuten, obwohl die angebliche weisse Schwanzquaste mir von keiner Art bekannt ist; er sagt übrigens nicht, es lebe auf Amboina, son- dern man finde es zuweilen bei den Amboinesen. Was die Nagethiere der Molukken betrifft, so führt zwar Bleeker, reis door de Minahassa etc. II. 1856, S. 61, Pteromys elegans Sal. Müller unter den Säugethieren von Amboina auf, aber sonst keiner der holländischen Naturforscher, namentlich nicht Sal. Müller, der die Vertheilung der Säugethiere durch den indischen Archipel genau verfolgt hat. Bleeker’s Verzeichnisse in dieser Reise sind nicht frei von irrthümlichen Bestimmungen (vergl. über einige Echi- nodermen in dieser Beziehung meine Bemerkungen in Troschel’s Archiv für Natur- geschichte Bd. XXXII. 1866 S. 187). Vielleicht hörte er von einem fliegenden Beutelthier, Petaurus, erzählen und deutete es auf das javanische fliegende Eichhorn, Pteromys elegans. Valentyn’s recht kenntliche Beschreibung des Petaurus ariel von Halmahera findet sich in seinem Kapitel über die Thiere von Amboina, S. 270, nach Schiffernachrichten aus dem Jahre 1677. Ueber das von ihm Tupe genannte Thier vergl. Anmerkung 4. S. 347. ¹⁷⁾ Hardeland, Versuch einer Grammatik der dajakschen Sprache. Amsterdam 1858. 8vo. ¹⁸⁾ Ueber die Papageien des indischen Archipels haben Dr. Sclater (Proc. zool. soc. 1860), Rosenberg (Journal für Ornithologie 1862), Wallace (Proc. zool. soc. 1864) und Bernstein (Nederl. Tydschrift voor Dierkunde II. 1865) eigene Aufsätze veröffent- licht. Ich habe im Obigen bei der Bestimmung der Arten mich hauptsächlich an die Monographie der Papageien von O. Finsch, Leiden 1867, zwei Bände 8vo., gehalten, kann aber dessen allzu puristische Verdammung der Namen Cacatua, Lorius und Loriculus nicht theilen; haben doch die Griechen und Römer selbst auch für fremde Thiere Namen aus fremden Sprachen adoptirt, so z. B. elephas und camelus. ¹⁹⁾ A. Wallace in Newton’s ornithologischer Zeitschrift Ibis, 1865, mit Aufzählung aller Arten und Fundorte, im Auszug von mir übersetzt im Journal für Ornithologie 1866. (Vgl. auch Schlegel Nederl. Tydschrift v. Dierkunde III. S. 192—213.) ²⁰⁾ In einer neueren Bearbeitung der Eisvögel, monograph of the Alcedinidae, 1868—1871, unterscheidet Sharpe folgende Arten von Tanysiptera innerhalb unseres Gebietes: T. Doris Wallace, Insel Morotai im Nordosten von Halmahera, — Emiliae, Insel Rau ebenda, — sabrina Gray, Insel Kajoa an der Westküste von Halmahera, — Acis Wall., Buru, — Margaretae, Heine, Halmahera und Batjan, — Nais Gray, Ceram und Amboina, — Riedeli Verr. Celebes, wahrscheinlich von Manado. Ausserdem noch einige von Neuguinea und den anliegenden Inseln. Wenn es auch wahrscheinlich ist, dass die beiden Hauptgruppen der Molukken, einerseits Halmahera mit Batjan u. s. w., andererseits Ceram mit Amboina, einige Formen be- sitzen, die man je nach Belieben als Lokalracen (Schlegel Nederl. Tydschr. voor

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasienzoologie01_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasienzoologie01_1876/368
Zitationshilfe: Martens, Eduard von: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Nach amtlichen Quellen. Zoologischer Teil. Erster Band. Berlin, 1876, S. 350. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasienzoologie01_1876/368>, abgerufen am 17.05.2024.