an den Kaiser den Vertrag zum Abschluss bringen. Da Graf Eulen- burg aber fest blieb, so bat Tsun-luen ihn endlich, die eben be- handelten Fragen zum Gegenstande eines amtlichen Schreibens zu machen.
Der Gesandte erklärte nun den Commissaren schriftlich auf das bündigste, die Frist von fünf Jahren nicht um einen Monat verlän- gern zu wollen, und ersuchte Herrn Marques, ihnen auch mündlich die Ueberzeugung beizubringen, dass es ernst gemeint sei, dass kein Vertrag zu Stande kommen werde, wenn sie nicht jene Vorschläge zur Geltung brächten. Im vertrauten Gespräch mit dem Dolmetscher äusserten die Commissare, alle Schwierigkeit entspringe nur daraus, dass man sich über die preussischen Forderungen anfangs nicht klar gewesen sei. Auf die erste Eröffnung des Grafen hatte Prinz Kun die Gesandten von England und Frankreich über Preussens Stellung befragt, und erfahren, dass es eine Grossmacht, sein Herr- scher mit der Königin von England verwandt sei; auf die Frage aber, ob wohl die Errichtung einer Gesandtschaft in Pe-kin be- ansprucht werde, hätten die Dolmetscher geantwortet: davon sei keine Rede. In diesem Sinne sei nach Dzehol berichtet, und darauf die Ernennung der Commissare befohlen worden. Nun könne man schwer dem Kaiser vorstellen, dass des Prinzen Bericht auf Irrthum beruhe, noch schwerer aber nachträglich die Gewährung des Gesandtschaftsrechtes erwirken.
Den Tag nach dieser Unterredung -- am dritten Juli -- lief ein Schreiben des Grafen Kleczkowski ein, in welchem die Bedin- gungen des Prinzen für Gewährung des Gesandtschaftsrechtes näher bezeichnet waren: 1. sollte Preussen sich verpflichten, dieses Recht zehn Jahre lang nicht auszuüben; 2. sollte diese Verpflichtung nicht in einem geheimen, sondern in einem Additional-Artikel aus- gesprochen werden, welcher in China zu publiciren sei; 3. sollte Preussen nicht auf Accreditirung eines chinesischen Gesandten be- stehen, wenn ein solcher nach London, Paris und Petersburg ginge; 4. sollten die Ratificationen des Vertrages nach einem Jahre in Shang-hae durch den preussischen General-Consul und den chine- sischen Intendanten der geöffneten Häfen ausgetauscht werden; 5. dürften aus der Installirung eines preussischen Gesandten in Pe-kin der chinesischen Regierung niemals Kosten erwachsen; 6. dürfe der preussische Vertrag keinen Artikel enthalten gleich denjenigen des englischen und französischen, nach welchen der
XVI. Neue Bedingungen.
an den Kaiser den Vertrag zum Abschluss bringen. Da Graf Eulen- burg aber fest blieb, so bat Tsuṅ-luen ihn endlich, die eben be- handelten Fragen zum Gegenstande eines amtlichen Schreibens zu machen.
Der Gesandte erklärte nun den Commissaren schriftlich auf das bündigste, die Frist von fünf Jahren nicht um einen Monat verlän- gern zu wollen, und ersuchte Herrn Marques, ihnen auch mündlich die Ueberzeugung beizubringen, dass es ernst gemeint sei, dass kein Vertrag zu Stande kommen werde, wenn sie nicht jene Vorschläge zur Geltung brächten. Im vertrauten Gespräch mit dem Dolmetscher äusserten die Commissare, alle Schwierigkeit entspringe nur daraus, dass man sich über die preussischen Forderungen anfangs nicht klar gewesen sei. Auf die erste Eröffnung des Grafen hatte Prinz Kuṅ die Gesandten von England und Frankreich über Preussens Stellung befragt, und erfahren, dass es eine Grossmacht, sein Herr- scher mit der Königin von England verwandt sei; auf die Frage aber, ob wohl die Errichtung einer Gesandtschaft in Pe-kiṅ be- ansprucht werde, hätten die Dolmetscher geantwortet: davon sei keine Rede. In diesem Sinne sei nach Džehol berichtet, und darauf die Ernennung der Commissare befohlen worden. Nun könne man schwer dem Kaiser vorstellen, dass des Prinzen Bericht auf Irrthum beruhe, noch schwerer aber nachträglich die Gewährung des Gesandtschaftsrechtes erwirken.
Den Tag nach dieser Unterredung — am dritten Juli — lief ein Schreiben des Grafen Kleczkowski ein, in welchem die Bedin- gungen des Prinzen für Gewährung des Gesandtschaftsrechtes näher bezeichnet waren: 1. sollte Preussen sich verpflichten, dieses Recht zehn Jahre lang nicht auszuüben; 2. sollte diese Verpflichtung nicht in einem geheimen, sondern in einem Additional-Artikel aus- gesprochen werden, welcher in China zu publiciren sei; 3. sollte Preussen nicht auf Accreditirung eines chinesischen Gesandten be- stehen, wenn ein solcher nach London, Paris und Petersburg ginge; 4. sollten die Ratificationen des Vertrages nach einem Jahre in Shang-hae durch den preussischen General-Consul und den chine- sischen Intendanten der geöffneten Häfen ausgetauscht werden; 5. dürften aus der Installirung eines preussischen Gesandten in Pe-kiṅ der chinesischen Regierung niemals Kosten erwachsen; 6. dürfe der preussische Vertrag keinen Artikel enthalten gleich denjenigen des englischen und französischen, nach welchen der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0089"n="75"/><fwplace="top"type="header">XVI. Neue Bedingungen.</fw><lb/>
an den Kaiser den Vertrag zum Abschluss bringen. Da Graf <persNameref="http://d-nb.info/gnd/119178931">Eulen-<lb/>
burg</persName> aber fest blieb, so bat <hirendition="#k"><persNameref="nognd">Tsuṅ-luen</persName></hi> ihn endlich, die eben be-<lb/>
handelten Fragen zum Gegenstande eines amtlichen Schreibens zu<lb/>
machen.</p><lb/><p>Der Gesandte erklärte nun den Commissaren schriftlich auf das<lb/>
bündigste, die Frist von fünf Jahren nicht um einen Monat verlän-<lb/>
gern zu wollen, und ersuchte Herrn <persNameref="nognd">Marques</persName>, ihnen auch mündlich<lb/>
die Ueberzeugung beizubringen, dass es ernst gemeint sei, dass kein<lb/>
Vertrag zu Stande kommen werde, wenn sie nicht jene Vorschläge<lb/>
zur Geltung brächten. Im vertrauten Gespräch mit dem Dolmetscher<lb/>
äusserten die Commissare, alle Schwierigkeit entspringe nur daraus,<lb/>
dass man sich über die preussischen Forderungen anfangs nicht<lb/>
klar gewesen sei. Auf die erste Eröffnung des Grafen hatte <persNameref="http://d-nb.info/gnd/1042219869">Prinz<lb/><hirendition="#k">Kuṅ</hi></persName> die Gesandten von <placeName>England</placeName> und <placeName>Frankreich</placeName> über <placeName>Preussens</placeName><lb/>
Stellung befragt, und erfahren, dass es eine Grossmacht, sein Herr-<lb/>
scher mit der Königin von <placeName>England</placeName> verwandt sei; auf die Frage<lb/>
aber, ob wohl die Errichtung einer Gesandtschaft in <hirendition="#k"><placeName>Pe-kiṅ</placeName></hi> be-<lb/>
ansprucht werde, hätten die Dolmetscher geantwortet: davon sei<lb/>
keine Rede. In diesem Sinne sei nach <hirendition="#k"><placeName>Džehol</placeName></hi> berichtet, und<lb/>
darauf die Ernennung der Commissare befohlen worden. Nun könne<lb/>
man schwer dem Kaiser vorstellen, dass des Prinzen Bericht auf<lb/>
Irrthum beruhe, noch schwerer aber nachträglich die Gewährung<lb/>
des Gesandtschaftsrechtes erwirken.</p><lb/><p>Den Tag nach dieser Unterredung — am dritten Juli — lief<lb/>
ein Schreiben des Grafen <persNameref="http://d-nb.info/gnd/1038687276">Kleczkowski</persName> ein, in welchem die Bedin-<lb/>
gungen des Prinzen für Gewährung des Gesandtschaftsrechtes näher<lb/>
bezeichnet waren: 1. sollte <placeName>Preussen</placeName> sich verpflichten, dieses Recht<lb/>
zehn Jahre lang nicht auszuüben; 2. sollte diese Verpflichtung nicht<lb/>
in einem geheimen, sondern in einem Additional-Artikel aus-<lb/>
gesprochen werden, welcher in <placeName>China</placeName> zu publiciren sei; 3. sollte<lb/><placeName>Preussen</placeName> nicht auf Accreditirung eines chinesischen Gesandten be-<lb/>
stehen, wenn ein solcher nach <placeName>London</placeName>, <placeName>Paris</placeName> und <placeName>Petersburg</placeName> ginge;<lb/>
4. sollten die Ratificationen des Vertrages nach einem Jahre in<lb/><hirendition="#k"><placeName>Shang-hae</placeName></hi> durch den preussischen General-Consul und den chine-<lb/>
sischen Intendanten der geöffneten Häfen ausgetauscht werden;<lb/>
5. dürften aus der Installirung eines preussischen Gesandten in<lb/><hirendition="#k"><placeName>Pe-kiṅ</placeName></hi> der chinesischen Regierung niemals Kosten erwachsen;<lb/>
6. dürfe der preussische Vertrag keinen Artikel enthalten gleich<lb/>
denjenigen des englischen und französischen, nach welchen der<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[75/0089]
XVI. Neue Bedingungen.
an den Kaiser den Vertrag zum Abschluss bringen. Da Graf Eulen-
burg aber fest blieb, so bat Tsuṅ-luen ihn endlich, die eben be-
handelten Fragen zum Gegenstande eines amtlichen Schreibens zu
machen.
Der Gesandte erklärte nun den Commissaren schriftlich auf das
bündigste, die Frist von fünf Jahren nicht um einen Monat verlän-
gern zu wollen, und ersuchte Herrn Marques, ihnen auch mündlich
die Ueberzeugung beizubringen, dass es ernst gemeint sei, dass kein
Vertrag zu Stande kommen werde, wenn sie nicht jene Vorschläge
zur Geltung brächten. Im vertrauten Gespräch mit dem Dolmetscher
äusserten die Commissare, alle Schwierigkeit entspringe nur daraus,
dass man sich über die preussischen Forderungen anfangs nicht
klar gewesen sei. Auf die erste Eröffnung des Grafen hatte Prinz
Kuṅ die Gesandten von England und Frankreich über Preussens
Stellung befragt, und erfahren, dass es eine Grossmacht, sein Herr-
scher mit der Königin von England verwandt sei; auf die Frage
aber, ob wohl die Errichtung einer Gesandtschaft in Pe-kiṅ be-
ansprucht werde, hätten die Dolmetscher geantwortet: davon sei
keine Rede. In diesem Sinne sei nach Džehol berichtet, und
darauf die Ernennung der Commissare befohlen worden. Nun könne
man schwer dem Kaiser vorstellen, dass des Prinzen Bericht auf
Irrthum beruhe, noch schwerer aber nachträglich die Gewährung
des Gesandtschaftsrechtes erwirken.
Den Tag nach dieser Unterredung — am dritten Juli — lief
ein Schreiben des Grafen Kleczkowski ein, in welchem die Bedin-
gungen des Prinzen für Gewährung des Gesandtschaftsrechtes näher
bezeichnet waren: 1. sollte Preussen sich verpflichten, dieses Recht
zehn Jahre lang nicht auszuüben; 2. sollte diese Verpflichtung nicht
in einem geheimen, sondern in einem Additional-Artikel aus-
gesprochen werden, welcher in China zu publiciren sei; 3. sollte
Preussen nicht auf Accreditirung eines chinesischen Gesandten be-
stehen, wenn ein solcher nach London, Paris und Petersburg ginge;
4. sollten die Ratificationen des Vertrages nach einem Jahre in
Shang-hae durch den preussischen General-Consul und den chine-
sischen Intendanten der geöffneten Häfen ausgetauscht werden;
5. dürften aus der Installirung eines preussischen Gesandten in
Pe-kiṅ der chinesischen Regierung niemals Kosten erwachsen;
6. dürfe der preussische Vertrag keinen Artikel enthalten gleich
denjenigen des englischen und französischen, nach welchen der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Martens, Georg von: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Nach amtlichen Quellen. Vierter Band. Berlin, 1873, S. 75. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasien04_1873/89>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.